Cubase 12 Erwartungen und Wünsche

  • Ersteller die_potense
  • Erstellt am
Ach ne. Ist mir schon klar nur ist ein Licenser eine delikate Sache. Es muss funktionieren.

Es hängen tausende Kunden dran, da mache ich mir keine Sorgen und vertrauen mal, dass Steinberg da etwas zuverlässiges entwickelt.
Es ist schon ein Unterschied, ob ein Instrument aufgrund Lizenzprobleme nicht geht oder man gar keinen Zugriff auf Songs hat, weil die DAW nicht will.
 
Was mir aber gerade zum Thema Midi einfällt, wären die guten Device Panels, welche in SX damals die komplette Steuerung von Hardwareklangerzeugern aus Cubase heraus ermöglichte!

Sorry, da muss ich widersprechen. Die Device Panels waren eine absolute Frechheit und ich habe getobt, als die herauskamen. Der Editor ist komplett rudimentär und die Panels in deinem Posting kann man damit gar nicht machen. Die nutzen undokumentierte Funktionen und man muss dazu Code direkt das XML-FIle schreiben. DIe Autoren des Virus Panels z.B. haben damals ein paar der undokumentierten Funktionen herausgefunden und auch im alten Steinberg Forum veröffentlicht. Das habe ich genutzt, um ein Microwave II Device Panel zu bauen. Nachdem ich das aber zum dritten Mal gemacht habe, weil mir das Öffnen des Panels im Cubase internen Editor alle grafischen Elemente komplett weggehauen hatte, habe ich endgültig aufgegeben.

Und versuche blos nicht, einen Regler SysEx senden zu lassen. Der dafür zuständige Teil des Editors ist noch mal ein Schlag in die Fresse on top. Komplett undokumentiert und unbedienbar. Selbst die alten Mixer-Maps in Cubase Atari hatten schon so etwas wie "SysEx"-Learn, die Device Panels haben nicht mal eine Möglichkeit, eingehende SysEx-Daten anzuzeigen.

Device Panels können auch keine Dumps verwalten, weder senden noch empfangen. Zum umschalten der Patches werden die "normalen" Patchname-Scripts genutzt und das sind reine Textdateien, in die man die 2.000 Presetnamen selbst per Hand eintippen darf. DIe Sounddaten kann man damit weder speichern noch verwalten.

Das Studio Modul war da schon eine ganz andere Liga. Wenn man sowas heute implementieren wollte, dann sollte man die Device Panels einfach komplett rauswerfen und ausgehend vom Studio Modul eine hübsche GUI und einen Edsitor darüberlegen und das wäre dann die Killerapplikation für den Bereich.

Mich wundert ehrliche gesagt, dass Yamaha, die ja immer noch reichlich Hardware Synths bauen, da nicht mehr Druck machen.
 
Sorry, da muss ich widersprechen. Die Device Panels waren
Oh, du hast mein Posting sicher wohl falsch verstanden.
Ich schrieb, dass der Kerngedanke des Ganzen ja schon vorhanden ist, und wenn man das mal ausbauen würde und ins Jahr 2022 hievt, könnte richtig was Cooles draus werden - inklusive der von mir seit Jahren ewig!! gewünschten SoundDiver Funktionalität und Media Bay Integration.
So war das zu verstehen gemeint...
Habe selber mit diesen Device oder Maps nie was gemacht.


Kenn ich leider überhaupt nicht... Wie gesagt war ich damals auf Logic unterwegs. Danke dir für die Infos!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Überhaupt Thema SoundDiver... Wie dumm ist Apple, dass sie das rausgeschmissen haben und nie mehr weiter enwickelt wurde !
Bin stinksauer bis heute...
Alternativen? nicht wirklich. Midi Sound Quest war ganz schön buggy.
Übrigens ein weiterer Grund, warum ich meist auf Windows bin. Da läuft das ur-alte SoundDiver wenigstens noch...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Überhaupt Thema SoundDiver
Das wäre heute aber schon ein extremes Nischenprodukt. Also ich hab den damals geliebt, angefangen bei der Verpackung der alten Emagic-Produkte... Aber heute, wo wirklich alles (Akkorde, Melodien, Presets, Loops...) gedragt und und gedropt wird, könntest Du mit 'nem SoundDiver nur noch ganz wenig Geld verdienen.
 
Überhaupt Thema SoundDiver... Wie dumm ist Apple, dass sie das rausgeschmissen haben und nie mehr weiter enwickelt wurde !
Huah, bäh. Das war ja wohl ein ziemlich scheissiges Ding. Ich erinnere mich noch schwach, dass es relativ schwierig war, das Teil vernünftig zu programmieren, die GUI hüpfte manchmal und so ein Dump vom TG77 hat so gut wie nicht funktioniert. Gute Idee aber zu komplex.
Alternativen? nicht wirklich. Midi Sound Quest war ganz schön buggy.
Der war beim Kronos dabei. Standalone war das ok, ich habe den für Backups genutzt. Als Plugin nur 32bit, zumindest bis ich den Kronos verkauft habe. Jetzt geht wohl auch VST3 und 64bit,aber auch unverschämt teuer.
 
Das war ja wohl ein ziemlich scheissiges Ding. Ich erinnere mich noch schwach, dass es relativ schwierig war, das Teil vernünftig zu programmieren
Auf Windows lief SD immer um einiges immer besser. Ansonsten programmierte ich da kaum was in der Software. Wozu auch, ich schraube eh lieber direkt am Gerät. Ich nutzte und nutze SD primär als Archiv und Filetransfer. Das klappt gut.

Bei mir wurde und wird immer direkt am Hardware-Synth programmiert. Hatte auch einen SY77 und bis heute TG und SY99. Superschnell Sounds mit geschraubt.
Gut, hab u.a. am 2×16 Zeichen Display des DX7 einst gelernt. Da hat man ja so seine SM-, äh FM-Skills... ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wäre heute aber schon ein extremes Nischenprodukt. Also ich hab den damals geliebt, angefangen bei der Verpackung der alten Emagic-Produkte... Aber heute, wo wirklich alles (Akkorde, Melodien, Presets, Loops...) gedragt und und gedropt wird, könntest Du mit 'nem SoundDiver nur noch ganz wenig Geld verdienen.
Trifter Grund, und so ist es ja auch, da hast du Recht.
Der Trend ging ja schon lange in Richtung ITB.
Selbst ich hatte viele Jahre kaum noch Hardware. ITB macht es einem einfacher, bequemer und schneller. Hinzukommend die ganzen Vorteile wie multiple Instanzen eines Plugins, vollumfängliche Automationen, Total Recall, viel günstigere Preise und geringeres Gewicht. Und Staubwischen muss man auch weniger... ^^
Dennoch: es gibt ja wieder etliches an Hardware-Synthesizern heutzutage. Eine komplette Steuerung plus Speicherung deren Parameter wäre in einer modernen DAW doch nur vorteilhaft. Es muss ja auch kein vollwertiger SD sein. Klar, es sind andere Zeiten heutzutage. Und ob Hersteller hierfür Ressourcen einsetzen würden, das ist in der Tat fraglich.
 
Auf Windows lief SD immer um einiges immer besser. Ansonsten programmierte ich da kaum was in der Software. Wozu auch, ich schraube eh lieber direkt am Gerät. Ich nutzte und nutze SD primär als Archiv und Filetransfer. Das klappt gut.


Bei mir wurde und wird immer direkt am Hardware-Synth programmiert. Hatte auch einen SY77 und bis heute TG und SY99. Superschnell Sounds mit geschraubt.
Gut, hab u.a. am 2×16 Zeichen Display des DX7 einst gelernt. Da hat man ja so seine SM-, äh FM-Skills... ^^
Der TG77, 19 Zoll Kiste, hatte kein so gutes Display und es war etwas mühselig sich durch die Menüs zu steppen, der einzige Grund, warum ich SD damals gekauft hatte. Auch Windows, damals.
Yepp, das DX7 habe ich geliebt, das olle Klapperding, und warum auch immer, es hat Spaß gemacht, es zu programmieren.
 
Übrigens ein weiterer Grund, warum ich meist auf Windows bin. Da läuft das ur-alte SoundDiver wenigstens noch...
Welche Windows-Version? W10? Das wäre interessant!
Ich habe meinem aktuellen PC extra wegen Emagic noch eine kleine XP-Partition spendiert.
Die benötige ich allerdings immer seltener, eigentlich nur noch zur AMT8-Programmierung mit Sounddiver. Das AMT8 nutze ich immer noch als Patchbay für meine MIDI-Hardware. Der USB-Treiber ist noch 32bit und funktioniert leider nicht mehr mit Win7 oder höher.
 
Das wäre heute aber schon ein extremes Nischenprodukt. Also ich hab den damals geliebt, angefangen bei der Verpackung der alten Emagic-Produkte... Aber heute, wo wirklich alles (Akkorde, Melodien, Presets, Loops...) gedragt und und gedropt wird, könntest Du mit 'nem SoundDiver nur noch ganz wenig Geld verdienen.

Das ist sicher bis vor zwei oder drei Jahren so gewesen. Aber seitdem kommen Hardware-Synthesizer wieder richtig in Mode. Von Kickstarterprojekten wie Tröröö bis zu echten Seriengeräten wie UDO Super 6/12. Waldorf bringt wieder Geräte mit analogen Filtern und die Sequentials Produktpalette kann man ja kaum noch überblicken.

Ich habe meinen letzten Hardware-Synth, einen Nord Modular Expanded, vor 9 Jahren verkauft und bin mit ITB auch für die allermeisten Synth-Kategorien völlig glücklich. Ich gehöre auch zu den Usern, die Repro für einen vollwertigen Ersatz von Prophet 5 und Pro-1 halten. Auch bei der Geschmacksrichtung Oberheim hat Obsession meinen Bedarf zu 100% gedeckt und für Moog gibt es Legend.

Aber ein paar Sound-Lücken gibt es dann schon noch auf der Palette. Für viele Leute ist das der Jupiter-6 und diese Menschen kaufen im Moment wie blöde die Sachen von UDO. Ich hatte einen Jupiter-6 und vermisse dessen katastrophalen Hüllkurven nicht so wirklich. Für Sounds, die der gut konnte, reicht mir DIva. Aber die Geschmäcker sind verschieden...
Auch der Moog One ist überraschenderweise ein großer Verkaufserfolg geworden, angeblich haben die doppelt so viele Geräte verkauft, wie ursprünglich projektiert.

Für mich waren die Lücken für lange Zeit PPG/Waldorf. Es gibt zwar den PPG 3.V, aber dessen Filter sind halt 12 Jahre alt und nicht auf dem Niveau von dem, was U-He und Synapse heute können und was man haben müsste, wenn man einen PPG oder Microwave wirklich emulieren wollte. Largo klingt wie Blofeld und den mochte ich schon im Original nicht besonders.

Also habe ich mir Ende letzten Jahres spontan den M gekauft. Zwar fluche ich darüber, dass ich dessen Parts jetzt wieder wie früher bouncen muss, ich fluche über MIDI-Verbindungen und die Tatsache, dass es keinen Total-Recal gibt, ja nicht mal Bank-Select geht da im Moment, so dass man die 2.048 Sounds weder vom Sequenzer aus anwählen noch mit einem Projekt zusammen abspeichern kann. Ich würde auch mit Kusshand ein Microwave I VST nehmen (was in etwa dem M entsprechen würde), aber das gibt es halt nicht.

So geht es anderen Usern mit ihren UDOs, Moog Ones, Prophet Rev. 4s sicher auch. Da ist ein Trend zu sehen und den sollten Software-Hersteller annehmen und unterstützen.
 
So ein Programme müssen noch angepasst werden, eines davon Cubase. Ich kann so nicht arbeiten!
1642341635088.png

Aber ich habe Hoffnung, WL 11 hat ja schon ein konformes Icon.
 
Welche Windows-Version
8.1 und 10. Wobei ich zugeben muss, es handelt sich nicht mehr um die alte Sounddiver Emagic CD. (...) Das stete Authorisieren ging mir ja auch seit Anbeginn da auf den Schnürsenkel. Rest kann man sich wohl denken. ^^
 
So ein Programme müssen noch angepasst werden, eines davon Cubase. Ich kann so nicht arbeiten!Anhang anzeigen 107875
Aber ich habe Hoffnung, WL 11 hat ja schon ein konformes Icon.
Unfassbar was heutzutage abgeht! Unbedingt als obersten Feature Request auflisten und sowieso Meldung bei Steinberg im Bug Report Thread machen - vernünftige stylisch-moderne Icons sind elementar wichtig, denn damit fängt alles an! Stinksauer: wenn das nicht besser wird, verkauf ich alles!!!!
 
VST3 Speicherverwaltung in Cubase/Nuendo/Dorico

Es wurde hier im Forum bereits angeschnitten, der Ordner mit den VST3 Plugin hat einen festgelegten Speicherort
C:\Program Files\Common Files\VST3

Die Kritik hat seit Einführung von SSD Festplatten wieder zugenommen.

Aus Gründen des Managements vieler Kunden (die aus Gründen der Speicherauslastung bis hin zur Optimierung der SSD- Geschwindigkeit über 2 eingebauten SSD) einen anderen Speicherplatz wünschen, hätte auch ich gerne die Möglichkeit den realen Speicherort von VST3 Plugins z.B. in den Voreinstellungen von Cubase bestimmen zu können.

In den Voreinstellungen sollte man frei den Speicherort von Steinberg VST3 Plugin angeben können.

So wie im Library Manager die einzelnen Sounds auf andere Speicherplätze verlegt werden können, so sollte das auch mit VST3 Plugins möglich sein.

Ein Lösungsvorschlag: Zu jedem VST3 Plugin wird es im Ordner C:\Program Files\Common Files\VST3 einen Hardware link geben, der den realen Speicherort des Plugin angibt. In Windows z.B. nennt man das Symlinks.

Solche von Hand einzurichten geht zwar, jedoch ist das mühsam und kann nicht jeder, ausserdem ist das nicht Benutzer freundlich.

Sinnvoll ist es den Speicherort für jedes einzelne Steinberg- Plugin in einem visuellen Manager verwalten zu können, dessen Funktion auch von Computer Laien begriffen werden kann.

Andere DAW Hersteller können ebenfalls Symlinks in "C:\Program Files\Common Files\VST3" einrichten, die dann auch automatisch als Pfad zum relaen Plugin berücksichtigt werden.

Symlinks sollte auch in VST3 unterstützt werden, ebenso vom Installer beim Update eines bestehenden Plugin berücksichtigt.
 
Sicher, sicher. Aber früher war alles Kraut und Rüben, das totale Pfad-Chaos plus massig Probleme dadurch auf unheimlich vielen Rechnern damals. Die haben sich ja nun schon etwas dabei gedacht.
Dann lieber wie jetzt mit VST3 und derem festen Installationsort. Ich find das gut so wie es ist, ganz ehrlich.
Zumal heutige Rechner immer mehr HD Platz bieten, sollte ja kein Problem mehr sein, selbst bei sehr vielen Plugins. (An dieser Stelle folgt sicher berechtigter Einwand wegen zu kleiner HD, haha, ich ahne es)

Klar, Symlink dazu, wers braucht, warum auch nicht. Unterstütze ich gern.

Ah, sagt mal, wie ist das eigentlich mit AU Plugins? völlig frei irgendwohin installierbar, nehme ich an oder?
 
Das ist sicher bis vor zwei oder drei Jahren so gewesen. Aber seitdem kommen Hardware-Synthesizer wieder richtig in Mode. Von Kickstarterprojekten wie Tröröö bis zu echten Seriengeräten wie UDO Super 6/12. Waldorf bringt wieder Geräte mit analogen Filtern und die Sequentials Produktpalette kann man ja kaum noch überblicken.

Ich habe meinen letzten Hardware-Synth, einen Nord Modular Expanded, vor 9 Jahren verkauft und bin mit ITB auch für die allermeisten Synth-Kategorien völlig glücklich. Ich gehöre auch zu den Usern, die Repro für einen vollwertigen Ersatz von Prophet 5 und Pro-1 halten. Auch bei der Geschmacksrichtung Oberheim hat Obsession meinen Bedarf zu 100% gedeckt und für Moog gibt es Legend.

Aber ein paar Sound-Lücken gibt es dann schon noch auf der Palette. Für viele Leute ist das der Jupiter-6 und diese Menschen kaufen im Moment wie blöde die Sachen von UDO. Ich hatte einen Jupiter-6 und vermisse dessen katastrophalen Hüllkurven nicht so wirklich. Für Sounds, die der gut konnte, reicht mir DIva. Aber die Geschmäcker sind verschieden...
Auch der Moog One ist überraschenderweise ein großer Verkaufserfolg geworden, angeblich haben die doppelt so viele Geräte verkauft, wie ursprünglich projektiert.

Für mich waren die Lücken für lange Zeit PPG/Waldorf. Es gibt zwar den PPG 3.V, aber dessen Filter sind halt 12 Jahre alt und nicht auf dem Niveau von dem, was U-He und Synapse heute können und was man haben müsste, wenn man einen PPG oder Microwave wirklich emulieren wollte. Largo klingt wie Blofeld und den mochte ich schon im Original nicht besonders.

Also habe ich mir Ende letzten Jahres spontan den M gekauft. Zwar fluche ich darüber, dass ich dessen Parts jetzt wieder wie früher bouncen muss, ich fluche über MIDI-Verbindungen und die Tatsache, dass es keinen Total-Recal gibt, ja nicht mal Bank-Select geht da im Moment, so dass man die 2.048 Sounds weder vom Sequenzer aus anwählen noch mit einem Projekt zusammen abspeichern kann. Ich würde auch mit Kusshand ein Microwave I VST nehmen (was in etwa dem M entsprechen würde), aber das gibt es halt nicht.

So geht es anderen Usern mit ihren UDOs, Moog Ones, Prophet Rev. 4s sicher auch. Da ist ein Trend zu sehen und den sollten Software-Hersteller annehmen und unterstützen.
Du sprichst mir aus der Seele. Genau die genannten, "Repro", "Diva", "Legend", "Obsession" decken doch 80% ab. Für den Fun noch Dune3, Omnisphere und Zebra, was will man mehr ? Die Rechner haben heute so viel Power, da man sich wegen CPU nicht die Mega Sorgen machen brauch.
Mir wär es auch lieber, jemand würde mal ein wirklich gescheites Masterkeyboard entwickeln welches sich mit den wirklich weit verbreiteten Synth Plugin beschäftigen würde.
Eigentlich wäre das mal eine Idee für U-HE hier eine Steuerkonsole zu entwickeln zum Schrauben....
 
Sicher, sicher. Aber früher war alles Kraut und Rüben, das totale Pfad-Chaos plus massig Probleme dadurch auf unheimlich vielen Rechnern damals.
yepp. Auf dem Mac schon lange bzw. schon immer(?) so :
1643645470006.png

Eingebaut ist eine 1TB-Platte, den Rest habe ich auf einer Externen SSD.
Die Kritik hat seit Einführung von SSD Festplatten wieder zugenommen.
Kann wohl sein, aber wie viel Platz wird auf dem Laufwerk für Plugins gebraucht? Sollte ein Plugin viel Platz benötigen, sprich, dass Samples und so'n Zeugs mit im Plugin ist oder, so wie einige früher, zum relativen Pfad einen Content-Ordner suchen, dann sollte man mal auf die Hersteller zugehen. Aus meiner Sicht wäre so ein Zustand nicht tragbar.
 
Andere DAW Hersteller können ebenfalls Symlinks in "C:\Program Files\Common Files\VST3" einrichten, die dann auch automatisch als Pfad zum relaen Plugin berücksichtigt werden.

Symlinks sollte auch in VST3 unterstützt werden, ebenso vom Installer beim Update eines bestehenden Plugin berücksichtigt.

VST3 unterstützt manuelle Pfad Links. Habe mal testweise aus Jux, weil es mich ganz am Rande interessiert hat, eine ganze Sammlung an VST3 Plugins auf eine andere externe HD kopiert. Und einfach Verknüpfungen in den "Standard /Common Files/VST3" Ordner gesetzt. Cubase erkennt alles, alle Plugins laufen wie immer. Also "dicke VST3" Plugins auslagern und Platz schaffen auf "kleiner SSD" geht bestens...

VST3-Pfad TEST OK!.JPG



Und neue eigene Pfade zum Sample Content geht ja schon immer per Verknüpfung.
 
VST3 unterstützt manuelle Pfad Links. Habe mal testweise aus Jux, weil es mich ganz am Rande interessiert hat, eine ganze Sammlung an VST3 Plugins auf eine andere externe HD kopiert. Und einfach Verknüpfungen in den "Standard /Common Files/VST3" Ordner gesetzt. Cubase erkennt alles, alle Plugins laufen wie immer. Also "dicke VST3" Plugins auslagern und Platz schaffen auf "kleiner SSD" geht bestens...

Anhang anzeigen 108676
Und neue eigene Pfade zum Sample Content geht ja schon immer per Verknüpfung.

Ich sagte bereits das es manuell geht. Aber es ist unbequem und bei vielen Plugins ist ein Plugin Manager in der DAW wo man das organisieren kann mein Lösungsvorschlag.

Auch die Sound Libs konnte man manuell früher schon umlenken mit Links, aber ich ziehe den Library Manager manuellem verlinken vor.
Zudem will ich nicht mein Gedächtnis damit belasten mir merken zu müssen wo sich gerade welches Plugin befindet.

Bei einem Update muss der Installer auch wissen wo die Plugin sich befinden die man updaten will, sonst hat man plötzlich mehrere Versionen im System. Genau solche Dinge verhindert eben ein Manager.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
57K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben