Cubase 11 und Ryzen 5950X mit Stresstest

Also ich bin ja der Meinung, dass dieser Performancetest irgendwie deutlich hinkt.

Mir ist Cubase 11 Pro zweimal beim Duplizieren der Duplicate-Me Spuren von 128 auf 256 Spuren abgestürzt/eingefroren, habe dann weniger Spuren(maximal um die 32 schrittweise) auf einmal hinzugefügt/dupliziert.

Bei 300 Instanzen/Spuren habe ich dann aufgehört, Rechnerauslastung lag dann beim Playback laut der Audioperformanceanzeige zwischen 75% und 90%, im Ruhezustand ohne Playback bei etwa 25%, Wiedergabe ohne Aussetzer, Audioperformance geht nach dem Start des Playback auf 90% hoch, fängt klingt dann aber ab und verharrt bei 75 %. Hab extra ein paar Durchläufe gemacht damit die Reproduzierbarkeit gewährleistet ist, Diskperformance bei 0%, in der Systemsteuerung bzw. im CPU Ressourcenmonitor liegt die CPU Auslastung dann zwischen 71 und 72 Prozent. Wobei ich gemerkt habe, dass Cubase auch nicht linear über die Kerne skaliert. Während einige der 48 Kerne bei 100 Prozent Auslastung hingen waren andere nur bei etwa 20 Prozent. Vielleicht macht das aber auch das Betriebssystem. Speicherbedarf bei mir dann im Taskmanager nur für Cubase bei etwas unter 10 GB.

Während die Wiedergabe problemlos mit den 300 Spuren klappt, geht das System, wenn ich dann alle 300 Spuren gleichzeitig anwähle und auf "Record" schalte aber etwas in die Knie und es kommt zum einen oder anderen akustischem Feedback bei der Wiedergabe. Da gibt es also deutliche Unterschiede. Gut, kein Mensch wird 300 Midiinstrumente gleichzeitige aufnehmen :)

Aus der täglichen Anwendung weiß ich, dass es abgesehen von der Systemauslastung der CPU/CPUs andere Bottlenecks gibt. Ich habe Projekte mit nur 80-90 Audiospuren und entsprechender Verschachtelung und umfangreicher Insert-/Effektbesetzung, wo die Systemauslastung im Ressourcenmonitor bei mir bei etwas über 10 Prozent liegt, Spitze vielleicht 12 Prozent, es bei mir aber trotzdem schon manchmal zum einen oder anderen leichten Knackser kam. Das ist aber nicht wirklich reproduzierbar, sondern eher sporadisch. An der Diskauslastung der SSD liegt es nicht, da Cubase - entsprechender Hauptspeicher vorausgesetzt - ja alle Audiosstems in den dem RAM auslagert. Ausschlaggebend ist hier eher die maximale Schachtelungstiefe der Plugins und Spuren. Auch beim zurückspringen über die ENTF Taste kommt es manchmal dazu, dass kurzzeitig in der Audioperfomance die rote "LED" angezeigt wird, ohne dass es aber ein akkusstisch wahrnehmbares Feedback gibt. Auch das ist nicht reproduzierbar. Oftmals passiert nichts, dann aber plötzlich doch. Schalte ich die Masteringplugins in sehr großen Sessions weg, geht es eigentlich immer problemlos. Hab diesbezüglich auch schon mal den Steinberg Support angeschrieben. Die wollten aber alle meine Daten und verwendeten Plugins und VST Instrumente etc. haben, das war mir dann zu viel Aufwand.

Auch die Latenz des Audiointerfaces spielt dann bei so einer Projektstruktur meines Erachtens nach eine untergeordnete Rolle, hier werden dann die Latenzen der in Reihenschaltung verschaltenen Plugins relevant. Beispielsweise eine Audiospur mit 6-8 Inserts wird über eine Gruppenspur mit 5 Inserts zusammen mit einigen Effektspuren mit 3,4 Inserts(EQ, Hall, Comp, ..) dann auf den Mixbus mit zwei oder drei Inserts und final auf den Masterbus mit 5-6 Inserts geroutet. In diesem Fall betragen die summierten Latenzen der Plugins ein Vielfaches der Latenz des Audiointerfaces - zumindest bei mir. Latenz von Audiointerface liegt gerundet je nach Einstellung des Samplepuffers zwischen 4- und 8 ms. Die angezeigten Verzögerungszeiten durch die Pluginverschachtelung hingegen zwischen 30-40 ms. Für eine Aufnahme natürlich völlig unzureichend. Zugeben braucht man natürlich für die reine Aufnahme von Audiostems keine so verschachtelten Strukturen bzw. kann die jeweiligen Plugins dann einfach abschalten/deaktivieren. Das Problem betrifft also rein den Mixdown.

Ferner dürfte auch die Anbindung des Audiointerfaces an den Systembus und die daran beteiligten Komponenten nicht unerheblichen Einfluss auf die Gesamtsystemaudioperformance haben. Und die hängt wiederum wie angedeutet auch stark vom Anwendungsfall ab, Recording, Recording von Audiostems mit gleichzeitigen VST Instrumenten, Mixing von Audiostems, Mixing von Audiostems mit zusätzlichen VST Instrumenten. Bei mir laufen immer 56 Kanäle von und zum Audiointerface und zum digitalen Mischpult. Spielt ja auch eine Rolle, ob das AI über USB, Firewire, PCIe usw. an den Systembus angebunden ist und wie wertig dort der jeweilige Chip und zugehöriger Treiber ist.
Beim reinen Mixdown kann man theoretisch sowohl was den Samplepuffer anbelangt als auch die Pluginlatenzen 50 ms noch gut tolerieren. Es dauert dann halt maximal diese Zeit bis sich etwaige Einstellungen in den Plugins im Wort Case dann auch akustische bemerkbar machen.
Wer also nicht aufnimmt, kann auch mit 256, oder gar 512 Samples leben. Beim Recording sollte insbesondere bei einem Midirecording mit VST Instrumenten aber die Latenz möglichst niedrig sein. Ich spiele oft Schlagzeug von meinen Roland V-Drums ein. Dort fallen einem dann 30 Millisekunden schon deutlich auf. Unter 10 Millisekunden ist es eigentlich absolut tolerabel.

Insofern hinkt eine Aussage mit diesem Test erheblich - so meine bescheidene Erfahrung. Er dient allenfalls für eine Grobabschätzung der Gesamtaudioperformance/Rechnerperformance und man kann nur eingeschränkt damit beurteilen, wo denn nun die eigentliche "Systemschwachstelle" ist und diese identifizieren. Gerade diese müsste man aber verbessern, wenn man seine Gesamtperformance erhöhen will. Deshalb will eine Investition in ein leistungsstärkere CPU wohlüberlegt sein, solange man nicht sein Nadelöhr identifiziert hat und kennt. Am Ende gibt man noch viel Geld aus, ohne nennenswerten Nutzen.

Ich hab bei mir in der DAW Windows X64 Workstation installiert, 64 GB Speicher mit nur 2400 MHz(weil Server/XEON System) Audioperformancemodus von Steinberg war an und der ASIO Guard mit Standardeinstellung auch. Motherboard ist ein Asus Z10PE-D8 WS Serverboard mit Dual-CPU und zwei mittleren Xeon Prozessoren und einem Broadcom MegaRaid Controller.
Bei mir läuft Cubase mit 4096 x 2160 Auflösung mit 60 Hz auf einem 4K Fernseher an der Studiowand, die Grafikkarte ist eine relative alte(2013), ausrangierte "Zockerkarte" mit AMD Tahiti Chip. Audiointerface ist von RME und über PCI Express eingebunden.
Ich meine für die klassischen Desktopanwendungen sollte es doch heutzutage fast jede handelsübliche Graka tun, nur weil hier diverse Spekulationen auftauchten, dass diese die Audioperformance negativ beeinflussen würden, das würde ich eher als Mythos abtun, außer der Treiber wäre wirklich absoluter Schrott. Natürlich sollte immer nur der Treiber und nicht der ganze andere Kram installiert werden. Mit der Systemperformance der Audioperformance hat eine halbwegs ordentliche Grafikkarte als limitierender Faktor meines Erachtens nach nichts zu tun. Da spielen schon die anderen Komponenten auf Mainboards eine Rolle, die bei den Consumerboards immer gerne auch die ein oder andere Schwachstelle enthalten können, die dann ggf. zum Nadelöhr werden können.
 
Moin, moin,

Mein Motherboard ist ein ASUS H110M-A/M.2
Chipset: DDR 4 DIMM, 64 bit, 288 pin

Einzusetzen sind demnach "nur" 2x DIMM, max.32 GB, DDR 2133 MHz, non ECC, un-buffered memory*
* Refer to www.asus.com for the latest memory QVL (Qualified Vendors List)

Die von CORSAIR 2133 MHz wäre dann z.B. wohl passend. Die Crucial dagegen wohl nicht, da 2400 MHz. Ist sowieso auch ein andere Preisliga...

Was meint Ihr Kenner der Materie - mit den CORSAIR-Riegeln kann ich dann hinsichtlich Bestellung wohl nix falsch machen, oder?

Also dein Mainboard akzeptiert auch wesentlich schnelleren RAM. Laut Asus wurde auch schon ein 4133 MHz Speichermodul von GEIL erfolgreich getestet. Ich meine das ist natürlich alles eine Preis-/Leistungsfrage. Aber einen 2133/2400 Riegel würde ich da dann nicht unbedingt nehmen, sofern dein Prozessor mehr unterstützt. Könnte ja sein, dass dein PCI Bustakt im Moment der limitierende Faktor ist. Ist ja ansonsten verschwendetes Potential. Es muss natürlich auch nicht der teuerste und schnellste Riegel sein. Kannst dir ja ausrechnen wo bezüglichen MHZ/Euro das/dein Optimum liegt, wenn du die Riegel mit der gewünschten RAM-Größe gegenüber stellst.
Wichtig wäre vorher zu klären was deine CPU unterstützt. Sonst hast du zwar einen schnelleren Speicher aber du kannst diesen wegen dem Systemtakt/Bustakt bzw. die Restriktion durch die CPU nicht ausnutzen. Speicher ist aber immer abwärtskompatibel, du kannst also einen 4133 MHz Speicher auch beispielsweise mit 2133 MHz betreiben.

https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...n-Z170_DDR4_2DIMM_memory_QVL_report161222.pdf
 
Also dein Mainboard akzeptiert auch wesentlich schnelleren RAM.

Danke für deine Tipps und Alternativen. Das lese ich mir mal in Ruhe durch und checke das. Auch was du weiter oben geschrieben hast zum Performance-Test von Dom Sigalas. Alles sehr interessant.
 
@Whitenoisestudios
Ein Riesenpost von Dir. Kannst Du bitte Deine Rechnerkonfig kurz und knackig nochmal darstellen?
 
Nochmal eine Frage an die Rechnerspezialisten zum Thema RAM. Inwiefern hat höherer RAM Einfluss auf die Performance?
Also bei samplebasierten VSTi Samplern mit größeren Libraries wäre mir das wohl schon klar. Aber reine Algo-Synth-VSTis?
Wie war das noch gleich?
 
Nochmal eine Frage an die Rechnerspezialisten zum Thema RAM. Inwiefern hat höherer RAM Einfluss auf die Performance?
Also bei samplebasierten VSTi Samplern mit größeren Libraries wäre mir das wohl schon klar. Aber reine Algo-Synth-VSTis?
Wie war das noch gleich?
da ist nur die datenrate interessant, also der busmäßige durchsatz. menge ist nur headroom, macht also nichts schneller
 
Hier die Daten meines Notebooks:

Notebook MSI GL72-7RD
Intel i7-7700HQ @ 2.8GHz
16GB RAM
Geforce GTX 1050
RME Fireface UC

@48/64 Samples - 15 Spuren
@ 96/128/256/512 Samples -16 Spuren
@1024 und mehr -17 Spuren

Die CPU läuft dann mit 17 Spuren auf annähernd 100% auf allen 4 Kernen. Mit angeschlossenen externen Monitoren bleibt die maximale Leistung von 17 Spuren gleich, aber die Latenz erhöht sich schon bei deutlich niedriger Spurenzahl.
 
DAW Rechnerkonfiguration(Rechner habe ich ursprünglich Mitte 2016 zusammengebastelt, die SSD erst später dazugekauft):

Motherboard: ASUS Z10PE-D8 WS
CPUs: 2 x Intel Xeon E5-2687W v4
RAM: 8 x Crucial RDIMM 8GB, DDR4-2400(64 GB)
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 1000W
SSD: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
Raidcontroller: Broadcom MegaRAID SAS 9271-8i
HDDs: 4x Western Digital Ultrastar DC HC510 8TB als RAID 10(16 GB)
GPU: ASUS R9290-DC2OC-4GD5, Radeon R9
Audiointerface/-system: RME(PCIe)
Midiinterface: MOTU Midi Express 128

CPU Lüfter / BluRay Brenner / Gehäuse / Keyboard usw. spare ich mir....

Betriebssystem: Windows 10 x64 Workstation, ist ein leicht modifiziertes Windows 10.

Das Board lässt ein ganz klein wenig Overclocking zu, allerdings eignen sich Xeons nicht wirklich zum OC.
Das sind nur ein paar Prozent, die man da rauskitzelt.

Die Cubaseprojekte und das Betriebssystem sind bei mir auf der SSD, sämtliche Libraries/Samples auf dem RAID. Sicherung geht extra auf eine Synology RackNAS.
 
Nochmal eine Frage an die Rechnerspezialisten zum Thema RAM. Inwiefern hat höherer RAM Einfluss auf die Performance?
Also bei samplebasierten VSTi Samplern mit größeren Libraries wäre mir das wohl schon klar. Aber reine Algo-Synth-VSTis?
Wie war das noch gleich?
da ist nur die datenrate interessant, also der busmäßige durchsatz. menge ist nur headroom, macht also nichts schneller

Die Menge macht es eher noch langsamer.
Die AMDs laufen vorzüglich mit 3600er RAM.
32GB Kits gibt's mit CL16-16-16-36, bei den 64GB Kits sind die Timings schon meist 16-19-19-39 oder höher. Die Performance ist auch besser, wenn man nur zwei Riegel statt vier nutzt.
 
Seit heute steht ein Update AMD AGESA ComboV2 1.2.0.1 bereit, welches die USB2 Problematik behebt.
Bisher konnte ich keine Probleme mit USB2 feststellen, vllt hängt es auch von der Hardware ab.
Ma gucken!
 
An die Ryzen 3900 aufwärts User:

Mich halten aktuell die genannten "Probleme" mit UAD-Karten und den USB2-Slots ab, mich mit AMD Ryzen Systeme näher zu beschäftigen, und diese für ein PC-Upgrade ins Auge zu nehmen.

Bei mir sind alle USB-Slots (USB2 und USB3) belegt, ich habe sogar noch eine zusätzliche USB-Karte eingebaut.

"Vertragen" das AMD die >3900 Systeme ?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Wie gut laufen die Systeme mit Cubase 11 hinsichtlich Stabilität und Performance auch bei niedirgen Latenzen 64Samples bspw. ?

Alles was ihr hier dazu sagen könnt, wäre hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum
ja, ich hab gesehen "3900 aufwärts", aber zumindest kann ich dir sagen, daß mein Ryzen 7 3700X mit dem im NI-MASCHINE-Forum angegeben Test-Projekt (Hang Solo) auf maximal 6% Auslastung kommt, obwohl ich Firefox aus Spaß mit weit über 100 geöffneten Tabs welche Foren, Spieleseiten, YT usw. beinhaltet haben im Hintergrund offen hatte

bin aber trotzdem gespannt was die Kollegen berichten
 
Angeblich haben die Asus Mainboards ja kein Problem mit UAD und Ryzen. Ich suche auch gerade, bin aber vorsichtig.
Würde mich auch sehr interessieren.
 
Auch mich interessiert das brennend. Wenn jemand etwas weiß, bitte.
 
Das Problem der Inkompatiblität betrifft meines Wissens nur Solo, Duo und Quad.

Laut Uaudio, steht auch auf der Seite, gibt es keine Meldungen über Inkompatiblität mit der Octo.

Habe irgendwo gelesen, dass bei der Octo die PCIx Anbindung anders ist, als bei den kleineren Vorgängern. Aber ohne Gewähr!
 
Das Problem der Inkompatiblität betrifft meines Wissens nur Solo, Duo und Quad.

Laut Uaudio, steht auch auf der Seite, gibt es keine Meldungen über Inkompatiblität mit der Octo.

Habe irgendwo gelesen, dass bei der Octo die PCIx Anbindung anders ist, als bei den kleineren Vorgängern. Aber ohne Gewähr!

Das ist korrekt, UAD-2 Octo funktionieren, siehe DA-X.de

Wichtig sind mir aber die USB-Anschlüsse und die mögliche gefahren niedrige Latenz.
Lt. manche PC-Anbieter ist die Frage nicht immer eindeutig zu beantworten, weil selbst auf dem gleichen Board manche Hersteller in Ermangelung von USB-Module auch ähnlich spezifierte USB-Module nehmen, und schon kan nes Probleme geben.
 
Das kann aber doch nicht sein, dass UAD so einen Cirkus betreibt. Als Kunde wird man hier ganz schön verarscht.
Ich muss immer auf Dein Avatar schauen, da bekommen solche Sätze viel mehr Druck :tears-of-joy:

Daran sieht man auch, ob eine Company effizient Lösungen für solche Probleme vorantreiben kann...

Wichtig sind mir aber die USB-Anschlüsse und die mögliche gefahren niedrige Latenz.
Lt. manche PC-Anbieter ist die Frage nicht immer eindeutig zu beantworten, weil selbst auf dem gleichen Board manche Hersteller in Ermangelung von USB-Module auch ähnlich spezifierte USB-Module nehmen, und schon kann es Probleme geben.

@Glutamatjunkie
Kannst Du nochmal was zu USB-Problemen - AMD Boards und zu max. niedrig gefahrener Latenz sagen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben