Chat GPT bewertet Eure Tracks

Ich sehe bei Dir 2 Probleme. Erstens unterschätzt Du Andere. Permanent.
Zweitens biste ziemlich naiv bezüglich weiterer Entwicklung der KI.
Alles nur Firlefanz, Marketing,... Ja nee, is klar.
Kann man nix machen! 😔

Warum muss es jetzt persönlich und unsachlich werden statt zu argumentieren? ^^
Was für weitere Entwicklung, wäre doch die interessantere Ebene. Ich weise darauf hin, das Intelligenz nicht gleich das simulieren von Intelligenz ist, und verstehe nicht, warum man das nicht unterscheiden kann. Weil hier in der Diskussion ja klar mit menschlicher Intelligenz verglichen und argumentiert wird.

Wenn ich jemand beleidigt habe, dann entschuldige ich mich dafür, da es unbeabsichtigt geschah, und wenn du Probleme mit mir hast kannst du das gerne in einer PN adressieren, um Missverständnisse aus der Welt zu schaffen.



Eine KI mit Bewusstsein, flexiblen Denken, Zielsetzung, eigenes Verständnis etc. ist extrem weit weg, von dem was wir bis jetzt haben, "KI" Systeme Simulieren Intelligenz, sie sind ausschliesslich reaktiv.

Kognitive Architektur, die Fähigkeit der Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Planung, Sprache und Motorik ist etwas anderes als Statistik. Eigenständige Zielsetzung ist etwas anderes als vorprogrammierte Handlungen. Körperlich Interaktion mit der Umgebung ist ein Teil von hochkomplexer, sich ständig weiter entwickelnden biologischer Intelligenz.

Ich bin der letzte der sagen würde, dass dies nicht möglich ist, aber nein, wir sind nicht mal nahe dran, das war wir in der Robotik im Moment bauen, kann noch nicht mal ohne um zu fallen oder knapp in einer nicht einprogrammierten Umgebung laufen, es gibt kein Kontextverstehen, keine Intention. Noch nicht mal selbstfahrende Autos sind 100% ausgereift, welche sich in einem strengt limitierten System zurecht finden müssen, wo alles auf bestimmten Regeln basiert und vergleichsweise wenig Zufall mitspielt.

Natürlich will ein Startup und ähnliche, mit irgendwelchen Versprechen Gewinn machen, sogar SpaceX macht das mit ihrem Mars Bullshit und die Mehrheit glaubt das, aber zwischen Marketing und Realität liegt nun mal meistens ein tiefer Graben. Genau wie zwischen Sensationsjournalismus und einem sachlichen Wissenschaftsmagazin.

Also bitte, kläre mich auf wo jetzt die Bahnbrechende Entwicklung im Moment stattfindet, die dem widerspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr denkt doch nicht, nur weil es jetzt einen Alogrithmus gibt, der gut darin ist, halbwegs menschlich Antworten zu geben, mit dem man ihn vorher gefüttert hat, wäre das auch nur ansatzweise so etwas wie KI ?
Es gibt halt verschiedene Definitionen von KI. ChatGPT erfüllt die Anforderungen an eine schwache KI.
So oder so hat KI bereits das Potential auf Basis bestimmter Kriterien eine gute Voraussage zu treffen, wie wahrscheinlich es ist, dass Freunde eines bestimmten Genres ein Lied mögen, wenn man sie nur mit genug Daten über die Resonanz existierender Songs füttert. Sie würde analysieren, welche Notenstufen, Frequenzen, Arrangements, Muster, Akkorde, etc. in den beliebeten Songs dieses Genres stärker präsent sind als in den unbeliebten und könnte darauf basierend ziemlich gute Tipps geben, wie man einen Song optimieren kann. Sie würde halt die Ausnahmen nicht erkennen, die trotz Bruch mit üblichen Standards bei vielen gut ankommen, aber das Meiste würde es gut abdecken. Man müsste nur genug Songbewertungen haben, um eine gute Datenbasis zu haben.
 
nein, wir sind nicht mal nahe dran, das war wir in der Robotik im Moment bauen, kann noch nicht mal ohne um zu fallen oder knapp in einer nicht einprogrammierten Umgebung laufen, es gibt kein Kontextverstehen, keine Intention. Noch nicht mal selbstfahrende Autos sind 100% ausgereift, welche sich in einem strengt limitierten System zurecht finden müssen, wo alles auf bestimmten Regeln basiert und vergleichsweise wenig Zufall mitspielt.
Alter, unter welchem Stein lebst Du??? 😂 😂 😂
Das wird mir echt zu doof.
Over and out
 
So oder so hat KI bereits das Potential auf Basis bestimmter Kriterien eine gute Voraussage zu treffen, wie wahrscheinlich es ist, dass Freunde eines bestimmten Genres ein Lied mögen, wenn man sie nur mit genug Daten über die Resonanz existierender Songs füttert. Sie würde analysieren, welche Notenstufen, Frequenzen, Arrangements, Muster, Akkorde, etc. in den beliebeten Songs dieses Genres stärker präsent sind als in den unbeliebten und könnte darauf basierend ziemlich gute Tipps geben, wie man einen Song optimieren kann. Sie würde halt die Ausnahmen nicht erkennen, die trotz Bruch mit üblichen Standards bei vielen gut ankommen, aber das Meiste würde es gut abdecken. Man müsste nur genug Songbewertungen haben, um eine gute Datenbasis zu haben.
Und dafür braucht es eine KI? Damit dein Song ein Gummibärchen wird, statt ein Duplo, weil die Freunde des Genres halt mehr auf Lachgummis stehen als auf Schokolade?

Ich dachte eigentlich, wir sind vom Fach? Müssen wir einen Roboter so einen Scheiß fragen?
 
Gib einen deiner Songs ein, stell die Frage wie hoch die Wahrscheinlickeit ist damit Groupies auf dein Zimmer zu holen und wie diese aussehen werden.
Als Entscheidungshilfe kannst du noch ein Foto von dir dazu hochladen.
Aber Vorsicht das Ergebnis kann auch ernüchternd sein.

Wozu sollte ich das fragen? Das grenzt ja schon daran, den Wahrsager um Hilfe zu bitten.
Ich habe doch ab Werk ein eigenes Gehirn. Und das kann alles, was man braucht, wenn man noch nicht komplett verblödet ist.

Du kannst ja auch beim Flirten die KI fragen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es fruchtet.
Am besten lädst du dann zwei Fotos hoch, eines von dir, eines von ihr, und die KI errechnet dann die Wahrscheinlichkeit, wie lange es nach der Hochzeit bis zur Scheidung dauern wird.
 
Und dafür braucht es eine KI? Damit dein Song ein Gummibärchen wird, statt ein Duplo, weil die Freunde des Genres halt mehr auf Lachgummis stehen als auf Schokolade?

Ich dachte eigentlich, wir sind vom Fach? Müssen wir einen Roboter so einen Scheiß fragen?
Experten brauchen das nicht. Aber es ist ja nicht jeder, der am Computer Musik bastelt, ein Experte.

In der Programmierung ist es längst etabliert, sich von KI Hilfestellung geben zu lassen, selbst wenn man eigentlich vom Fach ist. Das ist keine Schande. Die KI findet manchmal Fehler, die man selbst übersehen hat. Oder kennt die Dokumentation besser. Oder was auch immer.
 
Ansonsten bräuchten Leute auch nicht auf Foren fragen "Warum klingt mein Song nicht so fett wie bei Avicii?" und "Meine Frequenzen sind Matsch, wieso geht der Bass unter?". Solche Fragen könnte ein Computer theoretisch halt auch beantworten.
Dann sollte man diesen Schritt aber überspringen können und direkt in der DAW die KI den Mix und Master fetten lassen.
Ich glaube nicht, das jemand der die KI fragt, wieso seine Musik so klingt, wie sie klingt, dann selber daran rumschrauben wird, bis es so klingt, wie gewünscht.
Für diesen Fall gäbe es ja seit Jahren reichlich Lektüre, YT Videos usw. um zu lernen, wie es geht. Auf dem Präsentierteller sozusagen. Gratis.
Wenn KI das i der DAW kann, wäre ich sofort dabei.
Die zu fragen und sie um eine Analyse zu bitten kann amüsant sein, aber irgendwie auch nicht, oder ?
 
Dann sollte man diesen Schritt aber überspringen können und direkt in der DAW die KI den Mix und Master fetten lassen.
Ich glaube nicht, das jemand der die KI fragt, wieso seine Musik so klingt, wie sie klingt, dann selber daran rumschrauben wird, bis es so klingt, wie gewünscht.
Für diesen Fall gäbe es ja seit Jahren reichlich Lektüre, YT Videos usw. um zu lernen, wie es geht. Auf dem Präsentierteller sozusagen. Gratis.
Wenn KI das i der DAW kann, wäre ich sofort dabei.
Die zu fragen und sie um eine Analyse zu bitten kann amüsant sein, aber irgendwie auch nicht, oder ?
Dadurch, dass dir die KI das sagt, lernst du ja auch. Vielleicht sogar deutlich schneller, als wenn du dir die Informationen im Internet zusammensuchst. Die KI könnte ja auch erklären, warum die vorgeschlagenen Schritte zu einem besseren Ergebnis führen.
 
Es gibt halt verschiedene Definitionen von KI. ChatGPT erfüllt die Anforderungen an eine schwache KI.
So oder so hat KI bereits das Potential auf Basis bestimmter Kriterien eine gute Voraussage zu treffen, wie wahrscheinlich es ist, dass Freunde eines bestimmten Genres ein Lied mögen, wenn man sie nur mit genug Daten über die Resonanz existierender Songs füttert. Sie würde analysieren, welche Notenstufen, Frequenzen, Arrangements, Muster, Akkorde, etc. in den beliebeten Songs dieses Genres stärker präsent sind als in den unbeliebten und könnte darauf basierend ziemlich gute Tipps geben, wie man einen Song optimieren kann. Sie würde halt die Ausnahmen nicht erkennen, die trotz Bruch mit üblichen Standards bei vielen gut ankommen, aber das Meiste würde es gut abdecken. Man müsste nur genug Songbewertungen haben, um eine gute Datenbasis zu haben.

Ok, interessant, das zeigt auf wo das Missverständnis liegt.

Was wir also haben ist schwache KI, Starke KI ist noch lange nicht möglich und gibt es so auch in keiner Form bis jetzt.

Es ist einfach Missverständlich wenn man auf Deutsch das gleiche Wort nimmt wie auf Englisch, obwohl es eine andere Bedeutung hat.
Als würde man sagen eine schwache Strasse ist ein Wanderweg und eine starke Strasse eine richtige Strasseo obwohl beides fundamental unterschiedlich ist...

"intelligence" bedeutet auf Englisch das analysieren und aufbereiten von Informationen. Also genau das was "schwache KI" macht. CIA bedeutet ja auch nicht "Zentrale Intelligenz Agentur" und man würde es auch nicht so übersetzen. Auf Deutsch wird Intelligenz wiederum psychologisch verstanden. "KI" ist einfach eine falsche Übersetzung von dem, worum es eigentlich geht, es implementiert, dass jegliche KI in der Lage ist, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und eigenständig zu denken.
 
Ich dachte eigentlich, wir sind vom Fach? Müssen wir einen Roboter so einen Scheiß fragen?
Es ist einige Jahre her, noch vor Chat GPT, da habe sich ich und andere Musiker über die Musik von Ennio Moriccone und im speziellen zum Soundtack des Films Sacco e Vanzetti unterhalten da in einem Buch über Harmonielehre die Rede von einer Sacco und Vanzetti Tonleiter war.
So richtig wusste keiner Bescheid was damit gemeint war und da waren echte Fachleute dabei.
Nun habe ich vorhin diese Frage Chat GPT gestellt und die Antwort war mehr als informativ und ich bezweifle das ich eine ähnliche hier von den "Fachleuten" bekommen hätte.
Hier die Antwort von Chat GPT:

Die „Sacco und Vanzetti“-Tonleiter bezieht sich auf die Musik, die von dem Komponisten und Musiker Ennio Morricone für den Soundtrack des Films Sacco e Vanzetti (1971) verwendet wurde. Morricone verwendete in diesem Film eine spezielle Kombination von Tönen und Skalen, die oft als sehr prägnant und expressiv empfunden wird.


In Bezug auf die Tonleiter selbst gibt es keine spezifische, allgemein anerkannte „Sacco und Vanzetti-Tonleiter“ als solche. Morricone nutzte jedoch eine Mischung aus modalen Tonleitern (insbesondere dorisch und phrygisch) sowie chromatischen Passagen, um die melancholische und zugleich dramatische Atmosphäre des Films zu erzeugen.


Die Musik zu Sacco e Vanzetti enthält oft Wiederholungen und sanfte Melodien, die in Verbindung mit der düsteren Thematik des Films, die das Schicksal der beiden italienischen Anarchisten, Sacco und Vanzetti, behandelt, eine sehr eindrucksvolle Wirkung erzielen.


Falls du dich auf eine bestimmte Tonleiter oder ein Musikstück beziehst, lass es mich wissen, damit ich präziser antworten kann.

Ah, du beziehst dich vermutlich auf die harmonische Moll-Tonleiter. Diese Tonleiter könnte in Bezug auf den Soundtrack von Sacco e Vanzetti und Morricones Kompositionen eine Rolle spielen. Der Begriff „harmonische Klavieristik“ könnte sich auf die Verwendung von Akkorden und Melodien beziehen, die auf der harmonischen Moll-Tonleiter basieren.


Die harmonische Moll-Tonleiter ist eine Variation der Moll-Tonleiter und unterscheidet sich von der natürlichen Moll-Tonleiter dadurch, dass der siebte Ton erhöht wird. Das führt zu einem charakteristischen Klang, der als „orientalisch“ oder „spannungsvoll“ wahrgenommen wird. Sie klingt folgendermaßen:


  • Tonleiter: 1, 2, b3, 4, 5, b6, 7 (z.B. in a-harmonisch Moll: A, B, C, D, E, F, G#)

Im Falle des Soundtracks von Sacco e Vanzetti hat Morricone in vielen seiner Stücke eine solche harmonische Struktur verwendet, die durch die harmonische Moll-Tonleiter und ihre spannungsgeladenen Akkorde charakterisiert wird.


Die Verwendung von harmonischer Moll-Tonleiter könnte also ein guter Hinweis darauf sein, was in deinem Buch gemeint ist, da diese Tonleiter und ihre Akkorde oft zu einer gewissen Dramatik und Melancholie führen, die zu den Themen des Films passen.


Wenn das die Richtung ist, die du im Sinn hast, kann es sein, dass der Autor das beschriebene Konzept auf diese Weise interpretiert hat.


Der Begriff „Temperiertes Klavier“ bezieht sich auf das Konzept der gleichstufigen Stimmung (oder temperierten Stimmung), die im westlichen Musiksystem verwendet wird. Dies ist eine spezifische Art und Weise, wie die 12 Halbtöne einer Oktave aufgeteilt werden. Hier ist der Unterschied zwischen der harmonischen Moll-Tonleiter und dem Konzept des Temperierten Klaviers:


1. Temperiertes Klavier (gleichstufige Stimmung)


Das Temperierte Klavier ist ein System, bei dem die Oktave in 12 gleichmäßige Halbtöne unterteilt wird. Jeder Halbton ist im Verhältnis zu den anderen gleich groß, was bedeutet, dass jeder Halbton den gleichen Frequenzabstand hat.


  • Gleichstufige Stimmung bedeutet, dass die 12 Halbtöne in einer Oktave so angepasst sind, dass alle Töne gleichmäßig voneinander entfernt sind. Diese Stimmung ermöglicht es, dass Musik in allen Tonarten gespielt werden kann, ohne dass sich die Töne in verschiedenen Tonarten zu scharf oder zu „schief“ anhören.
  • Praktische Anwendung: Im Temperierten Klavier sind alle Tonarten und Akkorde gleichberechtigt, da jeder Halbton den gleichen Abstand hat. Das heißt, du kannst von jeder Tonart in eine andere wechseln, ohne dass das Klangbild sich dramatisch ändert.
  • Verwendung im Klavier: Bei einem modernen Klavier (oder einem anderen Instrument, das in gleichstufiger Stimmung gestimmt ist) sind die Töne so angepasst, dass du keine „starke“ Dissonanz zwischen den Tönen spürst, egal in welcher Tonart du spielst.

2. Harmonische Moll-Tonleiter


Die harmonische Moll-Tonleiter ist eine spezielle Art von Tonleiter und stellt eine modale Struktur dar, die eine unterschiedliche Anordnung der Töne als die klassische Dur- oder Moll-Tonleiter hat. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der siebte Ton der Moll-Tonleiter um einen Halbton erhöht wird, um einen stärkeren Leitton-Effekt zu erzeugen.


  • Beispiel (a-harmonisch Moll): A, B, C, D, E, F, G# (statt G in der natürlichen Moll-Tonleiter).
  • Diese Veränderung des siebten Tones (Erhöhung von G auf G#) führt zu einer speziellen Spannung und Dissonanz, die in der westlichen Musik sehr charakteristisch für das harmonische Moll ist.

Der Unterschied zwischen der harmonischen Moll-Tonleiter und dem Temperierten Klavier:


  • Temperiertes Klavier bezieht sich auf das Stimmungssystem, das sicherstellt, dass alle Töne innerhalb der Oktave gleichmäßig verteilt sind, sodass du in jeder Tonart spielen kannst, ohne dass es zu klanglichen Verzerrungen kommt.
  • Harmonische Moll-Tonleiter ist eine spezifische Tonleiter oder Skala, die in diesem gleichstufigen System verwendet wird. Sie verwendet bestimmte Intervalle (z. B. einen erhöhten siebten Ton), die den „orientalischen“ oder „dramatischen“ Klangcharakter der Tonleiter ausmachen.

Zusammengefasst:


  • Temperiertes Klavier: Ein Stimmungssystem, bei dem alle Töne innerhalb einer Oktave gleichmäßig aufgeteilt sind.
  • Harmonische Moll-Tonleiter: Eine spezielle Tonleiter, die bestimmte Intervalle (z. B. der erhöhte siebte Ton) verwendet und als modale Struktur existiert. Sie kann auf einem temperierten Klavier gespielt werden, da das Klavier in einer gleichstufigen Stimmung gestimmt ist.

Das temperierte Klavier ermöglicht also die Anwendung der harmonischen Moll-Tonleiter und vieler anderer Tonleitern ohne Probleme bei der Stimmung. Es stellt sicher, dass jede Tonart und jede Skala gut klingt, während die harmonische Moll-Tonleiter spezifische klangliche und harmonische Eigenschaften bietet, die zu einer bestimmten Atmosphäre führen.


Ich bezweifle stark das ich hier von den sogenannten Fachleuten eine ähnliche Antwort erhalten hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfach Missverständlich wenn man auf Deutsch das gleiche Wort nimmt wie auf Englisch, obwohl es eine andere Bedeutung hat.
Das hatte ich mal mit einer Diskussion über Nudeln 😅
Das englische Noodle und das deutsche Nudel sind verwandt und doch nicht gleich. Asiatische Nudeln = Noodle. Italienische Nudeln = Pasta.
 
Wozu sollte ich das fragen? Das grenzt ja schon daran, den Wahrsager um Hilfe zu bitten.
Ich habe doch ab Werk ein eigenes Gehirn. Und das kann alles, was man braucht, wenn man noch nicht komplett verblödet ist.

Du kannst ja auch beim Flirten die KI fragen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es fruchtet.
Am besten lädst du dann zwei Fotos hoch, eines von dir, eines von ihr, und die KI errechnet dann die Wahrscheinlichkeit, wie lange es nach der Hochzeit bis zur Scheidung dauern wird.
Das dieser Kommentar nicht so ganz ernst gemeint war dürfte dir dann doch entgangen sein. Aber passt schon. :)
 
Wozu sollte ich das fragen? Das grenzt ja schon daran, den Wahrsager um Hilfe zu bitten.
Ich habe doch ab Werk ein eigenes Gehirn. Und das kann alles, was man braucht, wenn man noch nicht komplett verblödet ist.

Du kannst ja auch beim Flirten die KI fragen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es fruchtet.
Am besten lädst du dann zwei Fotos hoch, eines von dir, eines von ihr, und die KI errechnet dann die Wahrscheinlichkeit, wie lange es nach der Hochzeit bis zur Scheidung dauern wird.

Gibt`s das nicht schon lange? Nennt sich Online Partnerbörse oder so. Da wird dann aus irgendwelchen ominösen Algorithmen ein "Match" zusammengeschustert, zwischen denen, wo die Fickbarkeitswahrscheinlichkeit© am höchsten ist. Was aber da fehlt ist die Duftprobe im Profil.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben