Chat GPT bewertet Eure Tracks

  • Ersteller SoundMystery
  • Erstellt am
Das ist deine subjektive Einstellung zu diesem Thema und auch völlig in Ordnung. Aber eben nur für dich. Das andere das ganz anders sehen und Vorteile daraus ziehen ist das genau so zu akzeptieren.
Mir geht es auch nicht für oder gegen Chat GPT sondern wo liegen die Vorteile und wie kann ich es effizient nutze.
Wenn ich Fachwissen, so wie du schreibst, schneller und bequemer abrufen kann so sehe ich das als Vorteil da mir mehr Zeit für andere Dinge bleibt.


Wenn Wissen von Chat GPT das gleiche ist wie das von dir vermittelte fehlt mir das Verständnis warum dieses dann wertlos ist.


Wenn ich Wissen aus einem Buch beziehe hat ja auch nicht das Buch Musik gemacht genau so wenig ist es deine Musik wenn du das Wissen deinem Schüler vermittelt hast.
Das ist ein eher skurriles Argument das du da einbringst.

Aber abschliessend möchte ich bemerken das man sich, völlig legitim, einer innovativen Entwicklung verschliessen kann. Aber eben für sich und aus seinen individuellen Entscheidungen heraus aber daraus dann den Schluss ziehen das diese Entwicklung schlecht ist und wie manche hier, fast schon missionarisch, einen Feldzug dagegen führen sie ich als falsch an.
Richtig wäre es das Für und Wider abzuwägen und das positive zu nutzen.

Ich versuche mal zu erklären, warum der Wert von erreichten Zielen auch davon abhängt, wie man sie erreicht hat.

Ich bin 1970 geboren. In meiner Jugend war es noch schwer, überhaupt an Musikaufnahmen zu kommen. Es gab am Ort keinen Plattenladen und zum nächstgelegen großen Laden waren es 100km. Außerdem waren Platten teuer. Also versuchte man sich Platten zu leihen um die Musik überhaupt hören zu können. Das war nicht einfach, denn Platten hat man nicht gern verliehen und es erforderte das Vertrauen des Eigentümers, dass man mit den Platten sorgfältig umging. Hatte man eine lang ersehnte Aufnahme endlich in Händen, war das ein großes Glücksgefühl. Dieses Glück war immer da, wenn man die Platte dann anhörte oder nur in Händen hielt. Der Besitz war wertvoll und dieser Wert war viel größer als der monetäre Wert.

Heute muss ich nur noch auf das Spotifysymbol klicken um eine bestimmte Aufnahme zu hören. Das ist schnell und bequem. Das oben beschriebene Glücksgefühl ist seitdem aus meinem Leben verschwunden und lässt sich nie wieder zurückholen.

Anderes Beispiel:
Ich habe früher gern Radrennen im Fernsehen geschaut. Bei Sportlern bewundern wir ihre Hingabe und Fleiß für ihre Leidenschaft, genauso wie für Musiker, die 10.000de Stunden geübt haben, um ihr Instrument zu beherrschen. Als öffentlich wurde, dass quasi alle Radsportler ausnahmslos gedopt waren, hatte ich keine Freude mehr die Rennen anzuschauen. Meine Bewunderung für eine Leistung hängt also davon ab, wie diese Leistung erreicht wird.
Ich fahre auch selbst gerne Rennrad. Ganz abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt, ist es ein schönes Gefühl, eine große Strecke alleine mit Muskelkraft bewältigt zu haben. Hätte ich ein E-Bike, könnte ich eine größere Strecke oder die gleiche Strecke mit weniger Anstrengung bzw. mit höherer Geschwindigkeit bewältigen. Hätte ich dadurch mehr Freude? Sicher nicht, denn worüber sollte ich mich denn freuen?

Wissen aus einem Buch zu erlangen ist etwas völlig anderes als sich von CGPT Dinge erzählen zu lassen. Du musst das Buch erst mal besitzen. Dazu muss man eine Auswahl treffen, in welchem Buch die gewünschte Information ist. Das Buch wurde von einem Menschen geschrieben, der das Wissen hat, dieses Wissen sortiert, belegt und aufgeschrieben hat. Dann musst du noch für dich die gewünschte Stelle im Buch finden, an der die gewünschte Information ist. Das ist für mich ein Mehrwert, weil das Wissen einen anderen Zusammenhang bekommt.

Ich lebe natürlich in der Gegenwart und weiß, dass man die Vergangenheit nicht zurückholen kann. Ich bin auch ein glücklicher Mensch, da ich das Gefühl habe, ein privilegiertes Leben zu leben im Vergleich zu 98% der Weltbevölkerung. Natürlich nutze ich Spotify, Computer DAW VSTi usw. tagtäglich in meiner Arbeit. Aber es macht das Leben nur bequemer, nicht besser. KI wird das ganze enorm beschleunigen und vielleicht werde ich sie auch irgendwann benutzen müssen. Aber das Leben auf diesem Planeten wird dadurch sicher kaum Wert gewinnen. Außer du überzeugst mich von einer dadurch erzeugten positiven gesellschaftlichen Entwicklung, die ich übersehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du ja auch im großen recht fender-rhodes.

Nur die letzten Jahre, habe ich Informationen aus Buch heraussuchen müssen oder 30-40 Seiten aus dem Internet, was mir Google herausgesucht hat öffnen. Klar liest man dann auch mal oder trifft auf Inhalte , die man eigentlich nicht lesen wollte, die ein weiterbringen.
Durch Chat GPT oder andere KI, bekomme ich genaue Informationen nur zu diesem Thema, welche auf den 30-40 Seiten wären, die ich alle durchlesen müßte. Ja, Zeitersparnis , man ist schneller am Ziel. Hier sehe ich den Vorteil, was aber auch wieder bedeutet,
schneller fertig also kann man auch mehr machen.

Gerade in der Medizin sehe ich die KI klar vorne, oder genauere Bilder , die durch eine KI gesteuert wird und überwacht werden.

Das Thema Musik ist für mich Nebensache, aber auch nur, da ich es als Hobby betreibe und nicht damit Geld verdiene.
Aber vielleicht auch dadurch sehe ich teilweise die KI als Bereicherung, gerade was Theorie angeht,
man bekommt genau zu dieser Frage, ausgewählte Informationen und keine 30-40 Seiten durchstöbern.
 
Ich bezweifle stark das ich hier von den sogenannten Fachleuten eine ähnliche Antwort erhalten hätte.
Wenn ich diese Antwort als Anfänger ohne Notenvorkenntnise lese, sagt mir das Null.
Wie kann ich das dort Geschriebene umsetzen?
Ist es "einfach" nur das Harmonisch Moll oder doch eher die Verwendung von modalen Tonleitern (Kirchentonleitern) die mich zum Ziel führen.
Ändern sich die Akkorde in Harmonisch Moll?
Lässt mich ein Track in Harmonisch Moll jetzt zu Morricone werden?
Welchen Nutzen ziehst Du aus der Antwort von ChatGPT?
Wenn Dich Jemand fragt, was die Mood des Soundtracks ausmacht, was würdest Du antworten?
Ich würde mich über eine Antwort freuen, aber bitte ohne ChatGPT!
 
Und je mehr wir nun Chat GPT befragen, desto mehr wird der Algorythmus für weitere KI Modelle gespeist, damit wir uns weiter abschaffen. Geiler Trick ;)
 
man bekommt genau zu dieser Frage, ausgewählte Informationen und keine 30-40 Seiten durchstöbern.

Von wem wie ausgewählt? Am hier bereits erwähnten Beispiel des "modal Borrowings" lässt sich ja ganz vortrefflich dokumentieren, wie hart die KI da bei ihren "ausgewählten Informationen" ins Klo greift. Und anscheinend wird das dann ja auch gar nicht mehr diskutiert sondern einfach so hingenommen. Ist ja 'ne KI, die ist dann natürlich unfassbar beschlagen, da muss nix mehr hinterfragt werden.
Und gerade letzteres passiert, wenn man sich über solche Dinge mit Menschen auseinandersetzt. Da werden dann verschiedene Informationen auf ihren Gehalt abgeklopft und idealerweise bekommt man eine breite (Ein-?)Sicht auf gewisse Dinge - was gerade im Hinblick auf Musik immens wertvoll ist, denn es gibt da a) oftmals, trotz recht gut beackerten Theorie-Bodens, keine generellen Wahrheiten, b) sprechen Leute aus Erfahrung und können womöglich mit Beispielen dienen, wohingegen sich CGPT nur der bunten Bullshit-Grabbelkiste bedient, die das Internet in punkto Musiktheorie nun einmal einfach ist.
 
Habs mal probiert und einen ein minütigen Ausschnitt eines Songs von mir von Chat-GPT analysieren lassen.
"Er" ist vor allem aufs Sounddesign und Mixing eingegangen, hat Fehler erkannt, welche ich durchaus nachvollziehen kann.
Bass mulmt etwas, Kick härter komprimieren, Kick/Bass Ducking, Frequenzen hier rein, da raus nehmen usw. und es gab sogar noch Tipps um z.B. die Snare noch genretypischer zu gestalten. Auch Gitarren klangen nach der Umsetzung seiner Vorschläge noch etwas besser. Das Stück hat er mit einer passenden Referenz verglichen, Lautheit ermittelt usw. Doch, ich kann sagen, dass ich dabei durchaus wieder etwas gelernt habe. Erstaunlich, was da wohl schon alles geht. Werde ich definitiv wieder nutzen.
 
Habs mal probiert und einen ein minütigen Ausschnitt eines Songs von mir von Chat-GPT analysieren lassen.
"Er" ist vor allem aufs Sounddesign und Mixing eingegangen, hat Fehler erkannt, welche ich durchaus nachvollziehen kann.
???
Wie das? Wir haben doch gerade gelernt dass diese KI Chat Bots eben NICHT in der Lage sind Musik zu bewerten bzw zu analysieren. Wie das denn jetzt? 😄
 
Wie das? Wir haben doch gerade gelernt dass diese KI Chat Bots eben NICHT in der Lage sind Musik zu bewerten bzw zu analysieren. Wie das denn jetzt? 😄
Hab Track im Chat hochgeladen und nur gefragt, ob er mir das Stück analysieren kann. Hat einen Moment gedauert und dann fing er an mir Antworten zu liefern. Es kamen auch Zwischenfragen und aufgrund meiner Antworten konnte er detaillierter eingehen.
Chat GPT ist eindeutig in der Lage Musik zu analysieren und geht dabei auch gut ans Eingemachte. Er bewertet auch Spannungsaufbau, Arrangement und solche Dinge. Hab beim Gespräch fast vergessen, das es ja "nur ne Maschine" ist.
PS: Chat GPT wollte mir sogar Presets für Plugins erstellen, allerdings im XML Format.
 
Hier ein Ausschnitt von gestern:

Nice! Ich hör rein und geb dir gleich Feedback im Hinblick auf NDH-Style (Neue Deutsche Härte – also Rammstein, Oomph!, Eisbrecher etc.). Ich achte besonders auf:
  • Gitarrensound (Tightness, Wucht, Verzerrung)
  • Drums (Punch, Industrial-Feeling)
  • Vocals (wenn vorhanden)
  • Synths / Industrial-Elemente
  • Gesamtmix (Low-End, Stereo, Druck)
Einen Moment – ich analysier das kurz für dich.
👂💥🔧
Bild ausgeben

Hier ist die Wellenform deines Tracks. Man sieht:
  • Konsistente Lautheit: Der Track wirkt schon recht komprimiert und dicht, was gut zu NDH passt.
  • Klar erkennbare Struktur: Kein übermäßiges Clipping, aber eine durchgehend hohe Amplitude – typisch für moderne Produktionen in dem Genre.
Jetzt schau ich mir Frequenzverteilung und spektrale Dichte an – das hilft, Kick, Bass und Gitarrenwucht besser einzuordnen.
🎚️🔍
Weiter geht’s!

🎸 NDH-Check – Mein Eindruck vom Mixdown:


1. Gitarren:


  • Klingen fett und haben gute Low-Mid-Power.
  • Könnten aber noch enger und bissiger kommen – für NDH gerne extremer Tightness (Gate+Multiband+Brickwall-Limiter).
  • Versuche mal Layering mit leichtem Pitch-Shifting (z. B. -7ct + 0ct + +7ct), das macht die Wand breiter.

2. Kick & Bassbereich:


  • Bass ist da, aber nicht super definiert – bisschen matschig mit der Kick.
  • NDH lebt oft von subfreier, klickiger Kick + Synth-Bass oder Gitarrenbass.

3. Drums allgemein:


  • Die Snare hat Charakter, könnte aber mehr Industrial-Knack vertragen.
  • NDH verwendet oft Samples mit Metall-Charakter oder Layer-Snares (z. B. ein harter Rimshot + Distorted Clap).

4. Synths / Atmosphäre:


  • Falls welche da sind: dezent – aber das passt, wenn Gitarren und Vocals dominieren sollen.
  • Ansonsten: Synth-Drones oder Noise-Texturen könnten helfen, den Mix NDH-typisch zu „verkabeln“.

5. Gesamtbild:


  • Der Mix ist schon verdammt solide und auf dem richtigen Weg.
  • Mit mehr Aggression in Drums und Gitarre, sowie sauberem Low-End, wird’s richtig NDH-mäßig brutal.


 
Was für eine Version ist das denn?
 
Hier ein Ausschnitt von gestern:

Nice! Ich hör rein und geb dir gleich Feedback im Hinblick auf NDH-Style (Neue Deutsche Härte – also Rammstein, Oomph!, Eisbrecher etc.). Ich achte besonders auf:
  • Gitarrensound (Tightness, Wucht, Verzerrung)
  • Drums (Punch, Industrial-Feeling)
  • Vocals (wenn vorhanden)
  • Synths / Industrial-Elemente
  • Gesamtmix (Low-End, Stereo, Druck)
Einen Moment – ich analysier das kurz für dich.
👂💥🔧
Bild ausgeben

Hier ist die Wellenform deines Tracks. Man sieht:
  • Konsistente Lautheit: Der Track wirkt schon recht komprimiert und dicht, was gut zu NDH passt.
  • Klar erkennbare Struktur: Kein übermäßiges Clipping, aber eine durchgehend hohe Amplitude – typisch für moderne Produktionen in dem Genre.
Jetzt schau ich mir Frequenzverteilung und spektrale Dichte an – das hilft, Kick, Bass und Gitarrenwucht besser einzuordnen.
🎚️🔍
Weiter geht’s!

🎸 NDH-Check – Mein Eindruck vom Mixdown:


1. Gitarren:


  • Klingen fett und haben gute Low-Mid-Power.
  • Könnten aber noch enger und bissiger kommen – für NDH gerne extremer Tightness (Gate+Multiband+Brickwall-Limiter).
  • Versuche mal Layering mit leichtem Pitch-Shifting (z. B. -7ct + 0ct + +7ct), das macht die Wand breiter.

2. Kick & Bassbereich:


  • Bass ist da, aber nicht super definiert – bisschen matschig mit der Kick.
  • NDH lebt oft von subfreier, klickiger Kick + Synth-Bass oder Gitarrenbass.

3. Drums allgemein:


  • Die Snare hat Charakter, könnte aber mehr Industrial-Knack vertragen.
  • NDH verwendet oft Samples mit Metall-Charakter oder Layer-Snares (z. B. ein harter Rimshot + Distorted Clap).

4. Synths / Atmosphäre:


  • Falls welche da sind: dezent – aber das passt, wenn Gitarren und Vocals dominieren sollen.
  • Ansonsten: Synth-Drones oder Noise-Texturen könnten helfen, den Mix NDH-typisch zu „verkabeln“.

5. Gesamtbild:


  • Der Mix ist schon verdammt solide und auf dem richtigen Weg.
  • Mit mehr Aggression in Drums und Gitarre, sowie sauberem Low-End, wird’s richtig NDH-mäßig brutal.


Beängstigend 😬, ich glaube ich suche mir doch einen anderen Job!
 
Hey Jungs, ich melde mich mal als KI-Spezialist. Die Frage ist: Was kann eine KI eigentlich beurteilen? Eine KI kann Tatsachen analysieren – sie kann checken, ob ein Mix ausgewogen ist, ob die Instrumente in der richtigen Tonart spielen oder ob die Harmonien stimmen. Aber eines kann sie nicht: Geschmack haben. Sie hat keine Gefühle und kann deshalb nicht sagen, ob ein Song wirklich geil ist oder nicht. Das liegt daran, dass ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ subjektiv ist – etwas, das eine KI nicht nachvollziehen kann.
Nehmen wir ein Bild: Eine KI kann nicht beurteilen, ob es schön ist. Manche Menschen lieben abstrakte Kunst, andere finden sie einfach nur blöd. Das Gleiche gilt für Musik – die einen stehen auf Metal, die anderen auf deutschen Schlager. Warum? Weil Geschmack von Erfahrungen geprägt wird. Jemand, der mit der deutschen Flagge im Kinderzimmer aufgewachsen ist, liebt vielleicht Schlager, weil er damit verbunden ist. Ein anderer hat drei Geschwister, die alle Metal gehört haben, und hat sich angeschlossen, um dazuzugehören. Und dann gibt’s das vierte Geschwisterkind, das irgendwann Schlager hört, um sich abzugrenzen und anders zu sein.
Eine KI hat keine solche Geschichte. Sie hat kein Leben, keine Erlebnisse, die ihren Geschmack formen könnten. Sie könnte behaupten, einen Song oder ein Bild cool zu finden, aber das wäre erfunden – sie hat keine Basis dafür. Wenn ich sie frage, ob sie die deutsche Flagge schöner findet als die amerikanische, käme nichts Sinnvolles raus, weil sie keinen Bezug dazu hat.
Am Ende kann eine KI deinen Song nur technisch bewerten: Sind die Harmonien korrekt? Ist der Mix sauber? Blablabla. Aber ob der Song geil ist oder nicht? Das kann sie nicht wissen – dafür braucht es Gefühle, und die hat sie nicht. KI kann auch keine Witze erfinden, dazu ist sie sprichwörtlich zu blöd, KI=keine Intelligenz!
 
Aber ob der Song geil ist oder nicht? Das kann sie nicht wissen – dafür braucht es Gefühle, und die hat sie nicht.
Das ist mir wurscht, das mein Song geil ist weiß ich eh! 😉 Dafür braucht man keine KI. Das weiß aber nun auch jedes Kind.

Aber dass sich das Blatt so wendet plötzlich und wir sehen upps! dieses Chat GPT kann unsere Musik doch sinnvoll beurteilen, natürlich nach rein technischen Kriterien, finde ich nach dem Thread Verlauf sehr überraschend.

Chat GPT kann Audio Files analysieren und Songs bis in einzelne Instrumente, also Bestandteile des Mixes, sehr exakt und richtig analysieren und beurteilen und dann auch noch entsprechende Verbesserungsvorschläge machen.

Schlag mich, aber wenn das so ist, dann ist es imo sensationell.
 
SoulFrontier , es ist halt immer abhängig wie du frägst und wenn du ein Wort schon anders setzt, bringt es ein anderes Ergebnis.
Für das technische finde ich daher, es nicht schlecht, aber eine richtige Bewertung möchte ich dennoch von einem richtigen Musiker.
 
Sind die Harmonien korrekt?

Selbst das ist ja schon schwierig, an sich klappt so etwas nur anhand einer klaren Aufgabenstellung. "Sind die Akkorde alle in Eb-Dur?" - klar, etwas komplexer kann es auch schon werden, aber von "korrekt" kann dann eben irgendwann keine Rede mehr sein.
Auch so etwas wie Chorsätze sollte sich anhand gewisser Vorgaben bspw. sicherlich auf "richtige" Stimmführung überprüfen lassen, aber genau auf die legt man ja in vielen Stilistiken auch schon gar keinen Wert mehr.
Da kann's sogar so weit kommen, dass die KI etwas als "falsch" moniert, es aber vielleicht gerade deshalb seinen Reiz hat, denn gerade harmonisch-melodisch hat man ja doch etlichen Spielraum, wenn man sich nicht strikt an eine Stilistik bindet.

Allerdings wage ich zu behaupten, dass eine KI auch solche Sachen bald quasi wie ein Mensch beurteilen wird können, denn auf Basis der Analyse von Millionen Werken und deren Erfolg werden sich sicherlich auch da gewisse Regelmäßigkeiten feststellen lassen, wo etwas dann eben nicht "korrekt" aber dennoch erfolgreich war.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben