- Registriert
 - 02.12.06
 
- Beiträge
 - 3.494
 
- Reaktionen
 - 1.627
 
- Punkte
 - 8.542
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
Nichtsdestotrotz weiß ich jetzt schon, dass das Projekt wieder so umfangreich wird, dass ich kaum unter 1024 Samples arbeiten werden kann. Der konsequente Verzicht auf bordeigene Plug-Ins und die Bevorzugung von Physical Modelling Effekten führt halt zwangsläufig zu einer hohen CPU-Last.
...
.
Free G, aber ich weiß grad nicht, ob der VST 3 ist.
da die schnelleren CPUs alle sehr viel Strom fressen und sich somit nicht geräuschlos betreiben lassen.
da die schnelleren CPUs alle sehr viel Strom fressen und sich somit nicht geräuschlos betreiben lassen.
Gerade die aktuelle CPU-Generation kann gut gekühlt werden, da sie sehr viel weniger Abwärme verursacht als ältere CPUs.
Bei mir läuft ein i7-6700 mit einem Brocken 2. Der ist flüsterleise!
Ein möglicher Work-Around für das Panner und Pegel Problem wären ja vielleicht auch diverse VST3 Plug-Ins, welche man statt den Hausmitteln verwenden könnte. Gerade bei Pegelfahrten macht es ja Sinn, die Automation nicht an den Fader zu koppeln damit man am Schluss noch Feinjustierungen am Gesamtpegel vornehmen kann.
Wer Plug-Ins kennt, die hierfür in Frage kommen, bitte posten.
!!! Nochmal: um den Fader ersetzen zu können muss der Audioausgang still gefadet werden können.
HOFA 4U Meter, Fader & MS-Pan wäre was.....ist sogar free
Bei Cubase weiß ich nicht, bei den internen Studio One Plugins gibts solche Möglichkeiten.Mir sind keine Plug-Ins bekannt, die dafür in Frage kommen.
Kennt jemand eines?
Der i7-3770k ist schneller als der i7-6700, by the way
Nein, nicht nur. Denn auch in VST3 Plugins muss das implementiert sein, ist es nicht immer.Also kann man jetzt abschliessend sagen, dass das Automationsproblem auf die VST Schnittstelle, hier VST2, zurückzuführen ist.
In Cubase nimmt man hierfür z.B. gern das "Mix6to2"-Plugin, welches die linke und die rechte Seite eines Stereosignals getrennt behandeln kann, neben Volume sind auch Phase und Link, sowie Normalize möglich.Mir sind keine Plug-Ins bekannt, die dafür in Frage kommen.
Kennt jemand eines?
Darum ging es Traumwandler nichtFerner muss man in Cubase kein extra Insertslot verbraten, nur um den Panner 2-fach getrennt in binaural zu fahren oder den Pegel des Kanals anzuheben, da diese Dinge bereits fest in der MixConsole in jedem Kanalszug eingebaut sind
Die internen Cubase-Sachen sind sample non akkurat in VST3, das betrifft sicher auch den gesamten Mixer inkl. Channel Strip etc. Das sollte dennoch - für o.g. Bedürfnisse! (Nachtrag) - doch eigentlich genügen als Antwort? Bei Bedarf/Unsicherheit diesbzgl. testen.Automation von Track-Gain und Panning vom Mixer verursacht ja gerade das Buffersize-Problem, weswegen er daran dachte für Automation einfach nen geeignetes VST3 Plugin zu nehmen, welches halt Sample-akkurat arbeitet..