Bassfalle / Eckenaborber Folien innen und außen

W

wieczy

Registriert
05.01.05
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo,

ich hab da mal eine Frage an die Akustiker unter euch:

Was passiert, wenn man einen porösen Absorber beidseitig mit Folien einwickelt?

Beim Aufbringen auf der Außenseite werden die Höhen weniger bedämpft. Das ist mir soweit klar.

Hat es (vorhersehbare) Auswirkungen, wenn ich auch die Seite, die der Wand zugewandt (sehr schön gesprochen!) ist, mit Folie überziehe?

Danke fürs lesen

Frank
 
Nicht wirklich, außer deine Wände sind nicht Ziegeln mit Putz sondern Riegips mit Isolierung dahinter.. die würde nämlich ebenfalls noch dämmen
 
Danke für Deine Antwort. Ich glaube, ich hab mich ein bisschen unklar ausgedrückt.

Mir ging es darum, wie die Sache aussieht, wenn der Absorber mit Abstand zur Wand angebracht wird. Bin mir jetzt nicht sicher, ob das in Deiner auch Antwort so gemeint ist.

Ist es mit Abstand zur Wand auch kein Unterschied ob Folie vorn und hinten drauf ist oder nur vorn?

Danke

Frank
 
Doch dann sollte es einen Unterschied machen und zwar Richtung negativ!
 
wieczy schrieb:
Danke für Deine Antwort. Ich glaube, ich hab mich ein bisschen unklar ausgedrückt.

Mir ging es darum, wie die Sache aussieht, wenn der Absorber mit Abstand zur Wand angebracht wird. Bin mir jetzt nicht sicher, ob das in Deiner auch Antwort so gemeint ist.

Ist es mit Abstand zur Wand auch kein Unterschied ob Folie vorn und hinten drauf ist oder nur vorn?

Danke

Frank

Hi Frank,
im Grunde erhältst Du mit einer Folie die sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite eines Dämmstoffes angebracht ist und mit einem dahintergelegenen lateralen Luftspalt versehen ist, eine zusätzliche Resonanzerhöhung der Absorption im System.

Diese Resonanzerhöhung ist primär zu den höheren Frequenzen hingehend zu erwarten.
Um den Bereich der Erhöhung herum, kann es auch leichte Einbrüche geben.
Ob diese sich überhaupt merklich auswirken, kommt auf das gewählte System an.

Es kann durchaus sein, dass es sich lediglich im Rahmen von 1% bis 2% abspielt, dann ist es in der Praxis völlig vernachlässigbar. Wenn Du genauere Informationen benötigst, solltest Du etwas genauere Angaben hierzu machen:

- In welchem Frequenzbereich soll absorbiert werden?
- Wie dick ist der Dämmstoff? Bzw. wie Dick darf er sein?
- Welchen Strömungswiderstand weist der Dämmstoff auf?
Bzw. ist er unbekannt?
- Wie Tief ist der Luftspalt? Bzw. darf der Luftspalt sein?
- Wie dick ist die geplante Folie vor dem Dämmstoff?
- Wie dick ist die geplante Folie hinter dem Dämmstoff?

Grüße
Vibes
 
Hi vibes,

danke für Deine Antwort. Hab ja schon viel von Dir hier gelesen und insgeheim auch gehofft, dass Du antwortest. :) Wenn die ganze Sache im homöopatischen Bereich liegt, bin ich beruhigt.

Hab mal eine Grafik angehängt, damit man sich besser vorstellen kann, wie ich das meine. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere noch einen hilfreichen Tipp für mich.

Ich möchte eine Bassfalle auf der Rückseite bauen. Die sollte hauptsächlich für die Problemfrequenzen 100-500 Hz da sein. Darunter habe ich noch 3 stehende Wellen, denen ich mit Helmis auf den Laib rücken muss. Die Falle geht frequenzmäßig sicher noch ein ganzes Stück höher. Wenn ich das richtig verstanden haben ist das vom Flächengewicht der Folie abhängig.

Ich hab noch Schaumstoffplatten von Aixfoam.de, die auf der einen Seite eine ziemlich starke Folie (Flächegewicht unbekannt) haben. Die gehört zu eigentlich zu einer Selbstklebeausrüstung. Ich wollte die Folie einfach drauf lassen und nach außen zeigen lassen. Die Platten sind 8 cm dick.

In meinem schlauen Buch (Studio Akustik von Andreas Friesecke) steht, das dass Material für eine Bassfalle ruhig dicker sein kann. Jetzt wollte ich die Platten doppelt nehmen (Luftspalt dazwischen?), wobei die Folie jeweils nach außen zeigt.

Den längenbezogen Strömungswiderstand habe ich schon bei Aixfoam angefragt. Sobald die Anwort da ist, reiche ich das nach.

Die Bassfalle muss ich halt schnell auf- und abbauen können, damit ich an das Regal rankomme. Dazu sollen U-Profile gestellt werden, damit man die Schaumstoffplatten bequem reinklemmen und wieder rausnehmen kann.

Falls noch jemand Tipps hat - immer her damit.

Grüße

Frank
 

Anhänge

  • Studio02.jpg
    Studio02.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 169
Hi Frank,

für eine bessere Einschätzung der Wirkungsweise habe ich vereinfacht folgendes (ohne Regal) angesetzt:

- Wand
- 10cm Luftspalt
- 8cm Schaum mit xi=10kPa*s/m² und rho=30kg/m³
- Folie, 0,2mm PE-Folie
- 10cm Luftspalt
- 8cm Schaum mit xi=10kPa*s/m² und rho=30kg/m³
- Folie, 0,2mm PE-Folie

Die etwaige Wirkungsweise beim diffusen Schalleinfall, kannst Du dem beigefügten Diagramm entnehmen.
Deine erwähnten Problemfrequenzen müssten somit recht gut abgedeckt sein.

Grüße
Vibes

P.S.: Achte auf die zu erwartenden Reflexionen die zu den höheren Frequenzen hingehend auftreten können, es sei denn, der Effekt eines „Haas Kickers“ ist gewollt.
 

Anhänge

  • AW Frank.jpg
    AW Frank.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 186
Hi,

suuuuuuuper! Vielen Dank Vibes!

Das sieht ja gut aus. Ich denke, dass ist genau das, was ich brauche.

Falls zu viele Reflexionen in den höheren Frequenzen auftreten, kann ich ja einzelne Platten umdrehen, sodass die Folie Richtung Wand zeigt.

Prima, danke nochmal. Das hat mir sehr geholfen.

Grüße

Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben