Basotect Platten aufkleben: Heißkleber oder Leim?

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 16064

Guest
Hi,

habe Basotect Platten, die ich auf Holzplatten kleben will.

Heißkleber oder Leim?

Es sind Spanplatten;)
 
Auf jeden Fall NICHT Heisskleber, denn zumindest bei mir hat sich der Dreck in das Basotect reingefressen.

Ich habe zur Montage in einem Proberaum Transparentes Silikon verwendet. Das hat unter Silikon die besten Klebeeigenschaften, wird z.b. auch für Verbundplatten als Kleber verwendet. Zumindest war das noch so als ich mal als Schlosser gearbeitet habe :)
 
ich würde wohl auch erstmal silikon probieren :)
 
in deinem anderen fred habe ich gelesen dass es sich um 7cm dicke basotectplatten handelt.

die würde ich mit 5-10cm (besser 10) wandabstand bzw abstand zur spanplatte montieren dann wirken sie noch besser.

lg
 
die würde ich mit 5-10cm (besser 10) wandabstand bzw abstand zur spanplatte montieren dann wirken sie noch besser.


Also doch Siemens Lufthaken?

:D

*scnr*
 
ich dachte eher an dunkle materie :D

wenn dunkle materie im baumarkt grad aus ist kann man sich auch abstandshalter aus styropor bauen die man mit irgend einem kleber (ich nehm gern pattex) an die 4 ecken des basotects klebt. 10x10cm und halt 10cm in der höhe.
für die optik vorher lakieren. spühlack reicht da.
styropor schneidet man am besten mit einem heißdraht. haben natürlich die wenigsten zu hause.
mit einem sehr scharfen messer gehts evtl auch. wenn die schnittfläche dann trotzdem zu ausgefranzt aussieht kann man evtl mit einem bügeleisen nachhelfen aber nicht zu heiß stellen.

lg
 
Hab das mit Uhu PU max aus dem Baumarkt gemacht, hält seit zwei Jahren. ;-)
 
ich dachte eher an dunkle materie :D

wenn dunkle materie im baumarkt grad aus ist kann man sich auch abstandshalter aus styropor bauen die man mit irgend einem kleber (ich nehm gern pattex) an die 4 ecken des basotects klebt. 10x10cm und halt 10cm in der höhe.
für die optik vorher lakieren. spühlack reicht da.
styropor schneidet man am besten mit einem heißdraht. haben natürlich die wenigsten zu hause.
mit einem sehr scharfen messer gehts evtl auch. wenn die schnittfläche dann trotzdem zu ausgefranzt aussieht kann man evtl mit einem bügeleisen nachhelfen aber nicht zu heiß stellen.

lg


ah cool, glaube das mache ich^^ Sehr aufmerksam Black Bender :D Und anstatt Pattex kann ich doch dann eh das Silkon nehmen, um Styropor und Holz / Styropor und Basotect miteinander zu verbinden?

Zum schneiden habe ich eine extrem scharfe Klinge am Start^^

uuuund: Ich mache hinterher dann eh Stoff drum, da brauch ich nichts zu lackieren :eek:

Bei meiner Basotect Lieferung war übrigens eine Tüte Gummibären dabei :D Klebte auf der Rechnung ^^
 
ich habe es mit silikon noch nicht probiert.

du darfst berichten ob es gut ging oder nicht dann sind wir schlauer ;)

aber sollte theoretisch funktionieren.
 
btw.: Es soll ja so Akustikstoff geben (sau teuer) Da kann man doch auch ganz einfach T-shirt Stoff verwenden?
 
wofür willst du den verwenden?
 
Ovalit wäre auch noch ein Tip, ist ein superguter Kleber, günstig und extra zum ankleben von Platten gedacht.

Gruss
 
Den Stoff?

Na ist doch logisch, ich will den Stoff einmal um die ganze Konstruktion zuppeln und dann hinten oder seitlich mit Heftzwecken in der Spanplatte spannen. Denn mit dem Styropor noch dabei sieht nun ganz schön bekloppt aus :D

Habe übrigens doch gnaz Bender-like Patteckleber genommen. Tipp: Genau schauen, ob der Kleber auch für Styropor geeignet ist. 6€ muss man schon ausgeben für so eine Tube!
 
was soll daran bekloppt aussehen?

sauber geschnitten und lackiert hat das einen hohen WAF


wenn du stoff drüber spannen willst dann nimm einen sehr dehnbaren weil du sonst das basotect beim spannen zerdrückst bzw zerstörst.

mMn brauchst du aber keinen stoff.

wenn unbedingr mit stoff dann hätte ich eh einen perforierten holzrahmen gebaut und dann kämen auch abstandshalter aus holz an den rahmen und das basotect wird nur in den rahmen gelegt und der stoff wird sauber und fest drüber gepannt und hinten am rahmen angetackert.
 
aha, naja, ich könnte ja auch seitlich am Span ganz dünne Holzleistchen montieren, die dann wie eine Art Rahmen sind, aber die das Basotect nicht verdecken. Ist dann aber nicht so stabil^^ Aber es wird dann wohl eher auf den dehnbaren Stoff hinauslaufen...
Denke mal ich brauche dann einen relativ groben Stoff (mit mehr Löchern?) sodass umso mehr schall hindurch kommt?

edit@ Blackbender: Wie wirkt sich eigentlich der Styropor Abstand aus? Habe im Baumarkt 80mm bekommen - 10cm hatten sie leider nicht - aber durch die Spanplatte kommen eh noch paar Zentimeter dazu.
 
@Fischkopp
Auf jeden Fall NICHT Heisskleber, denn zumindest bei mir hat sich der Dreck in das Basotect reingefressen.
Logischerweise.
Das ist Schaumstoff, und kaum ein Schaumstoff ist hitzefest.

@Karumba
ich würde wohl auch erstmal silikon probieren
Das ist auch nix.
Die Anfangsklebkraft ist zu gerng, es hält auf sandenden Untergründen nicht so wirklich und ausserdem wrd es ziemlich langsam fest - Durchhärtung ca 1mm pro 24 Stunden.

@BB
styropor schneidet man am besten mit einem heißdraht. haben natürlich die wenigsten zu hause.
Zwei Zangen, eine zweite Person, eine Gitarrenseite und ein Ladegerät, besser noch ein Märklintrafo... :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben