Basotect Platten aufkleben: Heißkleber oder Leim?

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Hmm ich glaube sogar, dass die Bässe nun um einiges besser rausstechen! Da kommt auf einmal richtig Druck aus den HS80 - genauso, wie ich es haben wollte!
der grund wird wohl eher der maskierungseffekt bzw. das verschobene frequenzspektrum über der zeit sein. die mitten & höhen sind ja nun gedämpfter.
 
Jo, fand die Monitore vorher auch viel zu Höhen und Mittenlastig! Jetzt klingt es viel runder!
 
Erfüllen die Hartfaserplatten bzw die Spanplatten irgendeinen akustischen Zweck oder dient das nur zur Befestigung an der Wand?
 
zweiteres... akustisch wär es ohne sogar eher besser (wenn auch vermutlich vernachlässigbar)
 
die erfüllen keinen akustischen zweck.

ich hätte das auch anders an die wand montiert ohne die platte ^^

ich hätte einfach 2 dünne 0,3mm hartfaserplatten in den maßen 9x9cm an die wand gedübelt dann die lackierten styroporabstandshalter draufgeklebt und zum schluß dann das basotect auf die abstandshalter geklebt. reicht ja wenn nur die oberen beiden abstandhalter mit der wand befestigt sind.

so hätte man das später auch wieder sauber abbekommen ohne die tapete mit abzureißen.
 
Ich habe 10 cm Baso Platten, möchte diese mit einem Rahmen und Stoffbezug an den Wänden befestigen. Ich habe an 10cm breite Dachlatten gedacht. Diese Konstruktion dann wie hier schonmal beschrieben mit Stoff bespannen und hinten zusammen tackern. Dann für den Abstand zur Wand 10 cm Holzklötze oder was? Oder gleich 20cm breite Holzlatten und die dann direkt an die Wand hängen?
 
10cm dickes basotect is für breitbandabsorber an den reflexionspunkten dick genug und kannste direkt an die wand bringen.

mit abstand kommst du natürlich trotzdem tiefer mit der untere grenzfrequenz. also wenn der platz da is dann mach das ruhig.
schaden tut es nicht.

lg
 
Ja einen Abstand von 10 cm möchte ich auf jeden Fall einhalten, gibt es nicht irgendwie solche dünnen Abstandhalter im Baumarkt oder irgendwas, das man dafür nehmen kann. Bin im Bausortiment nicht so bewandert ;)

Zweite Frage wenn ich Löcher in die seitlichen Holzlatten machen möchte, ist es akustisch sinnvoller viele kleine/wenige große Löcher zu machen oder ist das egal?
 
nimm einfach nen lochsägeaufsatz für die bohrmaschine und einen großen aufsatz und mach so viele löcher rein wie es geht und der rahmen trotzdem stabil genug bleibt.

lg
 
Zusatz zum Wandabstand:
der macht natürlich nur Sinn, wenn der Absorber von seinen Abmaßen her groß gegenüber der Freq. ist und der Wandabstand klein. Sonst provoziert man nen akustischen Kurzschluß und die Wirkung ist passè...
 
Erstmal übrigens vielen Dank für die Hilfe heute an Alle, insbesondere Black_bender!
Hat echt ne Menge gebracht und ich bin immer noch begeistert von der neuen Raumakustik.

Ich überlege sogar schon, mir jetzt noch was unter der Dicke zu packen. Würde da nicht schon ein
Basotect Breitbandabsorber (1000x500x120mm)
für 36€ an der Decke reichen?
 
wie oft willst du die denn abnehmen und wieder aufgängen weil du die ganze zeit nen guten griff betonst? *gg*

ein einzelner absorber für die decke ist zu klein. damit du beide reflexionspunkte erwischt brauchst du mindestens zwei bzw. besser drei oder mehr damit keine lücke entsteht. meine cloud besteht/bestand aus 10 stück 10cm dicker basotect... ich war motiviert.
 
wie oft willst du die denn abnehmen und wieder aufgängen weil du die ganze zeit nen guten griff betonst? *gg*

@vogi: Naja, eigentlich so gut wie nie ;D Aber da unten sieht man das fehlende Brett sowieso nicht und für die Akustik ist es sehr wayne, ob da noch ein Brett ist oder nicht.



@LL: Kann ich denn die Reflexionspunkte an der Decke dann auch irgendwie via Spiegel bestimmen? Denke mal, dass ich aber nur ein oder zwei Elemente bauen würde. Zehn Basotect Platten sind mir too much ;D
 
Worauf sollte man bei der Stoffwahl achten, hab gehört man soll sich den Stoff direkt vor den Mund halten und durchpusten?
Mit welchen Stoffen habt ihr gute Erfahrung?
 
klar geht das mit der cloud auch per spiegelmethode... die regeln der physik (einfallswinkel = ausfallswinkel) gelten auch da oben.

du wirst MIND 2 elemente (ausgehend von den standardmaßen 1.2*0.6m) brauchen weil die reflexionspunkte weiter als 60cm auseinander liegen (außer du hast ein gaaaaaanz kleines stereodreieck)

die ikea-stoffe sind eigentlich sehr ok und günstig... würd nur nicht unbedingt die billigste reihe (<5 euro) nehmen weil die a) nicht ganz blickdicht ist und b) ein wenig ausdellt wenn man sie spannt.
 
Spiegelmethode heißt, ich stelle mich auf eine Leiter und suche dann mit Spiegel die beiden Reflektionspunkte? Also wenn ich dann die Kalotte sehe im Spiegel, da ist es dann?

P.s. Würden dann auch zwei Basotect Platten werden... aber in 70mm Durchmesser, da günstig.

Habe auch gemerkt, dass es vor allem an den oberen Seitenwänden und an der Decke sehr stark reflektiert bei mir im Raum! Hoffe, dass das dann besser wird :D
 
Ich möchte jeweils zwei Basotectplatten sowohl rechts wie auch links neben der Abhörposition an der Wand montieren. Oft lese ich, dass zwei pro Seite ausreichend sind.. sollten die denn längs übereinander oder nebeneinander oder hochkant nebeneinander?
 
Ehm, am besten findest du es mit der Spiegelmethode raus.
Ansonsten: Desto mehr Wand sie abdecken, desto besser ist das. Sie sollten aber zumindest auf Ohrhöhre hängen... ich habe zwei nebeneinander mit Abstand 20cm voneinander.
 
Mit der Spiegelmethode hast du ja nur Punkte, daraus ergibt sich trotzdem nicht die Antwort, ob man sie quer oder längs nebeneinander oder übereinander montieren sollte.. Und die absolute Fläche der Absorber bleibt auch gleich.. Würde man streng nach den Punkten der Spiegelmethode gehen, dann würde ja eventuell schon eine Platte reichen, allerdings wird immer eher zu zwei Platten geraten, nur wie am besten montieren?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben