Basotect Platten aufkleben: Heißkleber oder Leim?

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Logischerweise.
Das ist Schaumstoff, und kaum ein Schaumstoff ist hitzefest.

Das habe ich dann auch gemerkt, dabei ist mir der Kleber nur runtergetropft, als ich ein Regal kleben wollte :(
 
besser noch ein Märklintrafo...
laaangweilig... PC Netzteile zusammenschalten ! ;D und auf gut isolierte Zangen achten :D
 
Zum Kleben hat bei mir Pattex 1a geklappt! Schneiden geht auch mit einem sehr sehr gutem Messer - wird aber nicht ganz sauber.
 
Schneiden geht auch mit einem sehr sehr gutem Messer - wird aber nicht ganz sauber.

Sach ich doch
smil451c709868e34.gif


Aber sieht ja trotzdem schon mal gut aus ;)
 
naja ist okay, aber überlege noch einen dünnen Stoff locker drüber zu spannen... aber mal gucken, was Bender sagt!

Altenrativ könnte ich auch noch einen Holzrahmen drum rum nageln, aber das ist dann sehr aufwendig - und weißer Stoff würde schon schön dezent aussehen ;)
 
Schneiden geht auch mit einem sehr sehr gutem Messer - wird aber nicht ganz sauber.

Nimm ein Cutter mit Abbrechklingen, ziehe die Klingen weit hinaus, stelle sie fest, die Schnittmesserlänge sollte minimum die Dicke des Materials sein.

Lege eine Metallschiene gerade auf das Basozeugs, schneide entlang der Schiene sicher in einem Zuge durch, geht sehr gut, habe ich x-mal so gemacht.

Zum Verkleben: Es gibt extra für dieses Zeug einen Dispersionskleber, der wird mit einem Zahnspachtel auf die Rückseite des Basotect gezogen, dann sofort angedrückt, fertig. Stinkt nicht, hält bombig.
 
@sparsepix
Immer noch besser so, als sich mit infunktionalen Tips abzugeben,.

PC Netzteile zusammenschalten !
Interessante Idee.
Zeigt nur einen Denkfehler.
PC-Netzteile schalten bei Überlast wie auch nur schon dem Hauch eines Kurzschlusses sofort ab.
Andererseits liefern die zu verwendenden Leitungen so viel Strom, dass der Draht sofort verglühen würde, wenn die NT nicht vorher abschalten würden.

Gibt ne kurzweilige Vorstellung, das Ganze - das muss ich zugeben.
Wird sicher besonders interessant in dem Falle, dass jemandem der weissglühende Draht auf irgendwelche Körperteile fällt und sich mal eben schnell ins Fleisch frisst.
Das ist ganz bestimmt äusserst unlangweilig......
;)
 
img0095g.jpg



kannst ja noch versuchen ob du mit nem bügeleisen die schnittkanten sauberer bekommst.

vorher aber an einem probestück ausprobieren.

und warum haste dir nich wie ich empfohlen hab noch ne dose sprühlack gekauft für die abstandshalter?

wär kaum arbeit gewesen und hätt auch nochmal um einiges besser ausgesehen. :bang:

die nackten spanplatten hätten auch farbe vertragen könn ;)
 
die nackten spanplatten hätten auch farbe vertragen könn zwinker

Das passt doch zu den Gardinen, der Wandfarbe und den Holzregalen!

Fehlt nur noch etwas Rot ;)
 
Ja, hatte schon überlegt, weiße Farbe auf die Spanplatte zu pinseln, aber glaube das sieht auf Span nicht so schön aus. Hätte ich vorher gewusst, dass ich Abstandhalter einbauen würde, dann hätte ich mit Sicherheit schöneres Holz verwendet.
 
naja ist okay, aber überlege noch einen dünnen Stoff locker drüber zu spannen... aber mal gucken, was Bender sagt!

Altenrativ könnte ich auch noch einen Holzrahmen drum rum nageln, aber das ist dann sehr aufwendig - und weißer Stoff würde schon schön dezent aussehen ;)

In der Tat, vergilbt aber rasch, daher kann ich nur dunkle Farben empfehlen
 
man muss auch schaun was durchschimmert. ich glaube MB verwendet 2 lagen stoff bei ihren breitbandabsorbern. die haben nichtmal einen rahmen gemacht. der stoff ist einfach um das reine basotect gespannt (aber an den ecken glaube genäht) & hinten irgendwie fixiert. wie genau weiss ich nicht, da hinten nochmal eine dünne hartfaserplatte mit 4 löchern drin drauf ist & damit man die dann einfach aufhängen kann. 2 kleine nägelchen in die wand & fertig.

das prinzip ist echt supersimpel, effektiv & kostengünstig (bei DIY). für die decke gibts dann einfach eine zusätzliche hartfasterplatte die vorher an der decke befestigt wird. mit klettband an beiden platten kommt das dann an die decke & hält super. das sieht bei mir so aus:

studio1.jpg
 
jo, so hatte ich mir das auch gedacht. ich glaube nur, dass ich die Ecken nicht so toll hinbekommen würde. Da muss man schon nähen und Ahnung haben!

Wahrscheinlich mache ich es nun so, dass ich da, wo die Spanplatte ist (etwa 2cm dick) eine ganz
dünne 17cm breite Holzplatte anbringe, die dann wie ein Rahmen wirkt. Weiß nur noch nicht, ob es besser wäre, dass Basotect freizulassen vom Rahmen. Aber habe auch schon Bilder gesehen, wo das Zeug in den Rahmen drin ist, also scheint ein Rahmen nichts zu verschlechtern.
Das Nageln wird bestimmt kein Fun machen :D Leimen wäre mir wohl zu instabil und glaube die Anleimfläche ist nicht breit genug^^

Hier ein Beispiel - und das wäre dann optisch für mich auch genial:

http://img135.imageshack.us/img135/9084/absorber28py.th.jpg

Der Holzrahmen wäre eben bei mir um einiges breiter :D
Auch zu überlegen wäre, Holzrahmen nur oben und an den Seiten anzubringen. Unten lasse ich frei, dann kann man es viel besser auch mal von der Wand nehmen und hat unten einen Griff.
 
nicht die platten an die wand nageln, sondern nagel in die wand und dann die platte draufstecken mit sanfter kraft. wenn man sie nicht mehr (oft) versetzen will wohl die einfachste möglichkeit. (stifterl ohne kopf wären hier von vorteil *gg*)

naja prinzipiell ist ein akustisch transparenter rahmen schon von vorteil weil dann auch seitlich eintreffende reflektionen abgeschwächt werden und nicht reflektiert durch die rahmenkonstruktion. in den meisten fällen aber wohl unkritisch.

allerdings hättest du dir die ganze spanplatten+abstandsstyropr-konstruktion dann auch gleich sparen können wenn du ohnehin einen rahmen baust.
 
Einen Rahmen bauen, in die Wand schrauben und die ganze Konstruktion rienhängen? :D Nene, das wäre ja doppelt gemoppelt... wenn schon käme der Rahmen seitlich genagelt ins Span!
 
nein, ich meine, dass deine konstruktion mit den abstandshaltern obsolet wird wenn du ne rahmenkonstruktion machst.

edit: weil die diese funktion (abstandhalten) dann auch miterfüllen kann)
 
wieso das? Ach weil ich die Basotect Platte dann einfach in den Rahmen geschoben hätte? Ja, da haste Recht! Nunja, die 10 € für Styropor und Kleber tun mir nun nicht so weh ;) Denke auch mal, dass der Abstand trotzdem seine Wirkung haben wird... verkehrt ist der bestimmt nicht!
 
Ach ja: Sound ist auf jeden Fall irgendwie besser geworden :D Man merkt es jetzt zwar nicht direkt, aber schon, dass alles fetter klingt und die Gitarren nun tiefer gehen. Für die tiefen Mitten hat es was gebracht.

Hmm ich glaube sogar, dass die Bässe nun um einiges besser rausstechen! Da kommt auf einmal richtig Druck aus den HS80 - genauso, wie ich es haben wollte!

Edit: Echt wahnsinn, was 4 x 13 Euro Basotect Platten und Styropor für 2,60 € und vier Spanplatten für rund 14 € ! Also rund 65 € oder so, die sich verdammt ausgezahlt haben!
 
die seitenabsorber bringen schon was aber nur von denen alleine darfst du keine wunder erwarten.

die decke ist ja auch noch unbehandelt und außerdem hat man die meisten probleme im bassbereich und da wirken diese teile nunmal nicht.
der bassbereich fühlt sich jetzt anders an weil vorher probleme im mittenbereich da viel überdeckt haben.

was man im bass machen kann steht hier extrem detailiert und wirklich für jeden verständlich in tausendfacher ausführung erklärt mit einigen dutzend baubeispielen das fragen da gar nicht mehr notwendig sein können.

musste mal etwas zeit investieren und ein paar threads im akustikunterforum durchlesen.
ganz besonders den basic akustik FAQ thread ganz oben der angepinnt ist.

lg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben