Basotect Montage in Mietswohnung (ohne Reste an der Wand)

Das heißt? Welche Fläche Basotect braucht es?

Es kommt auf die Zielfrequenz an die man absorbieren will.
Beispielsweise 85 Hz weil leicht zu rechnen.
85 Hz hat eine Wellenlänge von rund 4 Meter. (Formel 85/344)
Ein Absorber fängt richtig zu wirken an wenn er eine Fläche abdeckt von ≥ halber Wellenlänge.
Heißt um 85 Hz gut absorbieren zu können muss der Absorber mindestens eine Fläche von 2 x 2 Meter abdecken.
2 Meter weil = halbe Wellenlänge der Zielfrequenz in Meter.
Um alles was kleiner ist beugt sich die Welle der Zielfrequenz einfach rum.

(Und nur weil man dann einmal die korrekte Fläche gewählt hat heißt das nicht das dies dann auch reicht, es fängt ab dieser Fläche ordentlich zu wirken an mehr nicht, nicht das jetzt jemand auf die Idee kommt er könne Nachhallzeiten bei 85 Hz automatisch voll eliminieren nur weil er einen 2x2 Meter Absorber aufhängt, das ist schon nochmal was anderes)

Wenn man da jetzt ein wenig rum rechnet stellt man schnell fest das man in den meisten Räume die Leute hier zur Verfügung haben ja gar nicht den Platz hat um entsprechende Flächen herzustellen. Bei 42-43 Hz bräuchte man ja schon eine Fläche von mindestens 4x4 Meter, so hoch ist kaum ein Raum.
Da beste was man dann tun kann ist natürlich zu versuchen das auszunutzen was man hat um das Max raus zu holen. Es hilft auch geschlossene Übergänge der Absorberflächen von Wände zu Decke zu haben (die fehlende Fläche an der Decke weiter laufen lassen sozusagen).
Konsequenz wenn man die Fläche nicht hat die es braucht oder wenn man halt einfach nur kleinflächig arbeiten will weil man glaubt das ist gut ist das es halt einfach nicht so hilft wie es könnte wenn man die richtige Fläche nutzen könnte.
Die "Kleinflächigkeit" der Wände in kleinen Räumen ist also ein logischer Grund warum es hart werden kann hier tiefe Frequenzen in den Griff zu bekommen, auch wenn man oft ganze Wände schon abgedeckt hat, diese Wände bieten dann halt einfach an sich zu wenig Fläche für die Zielfrequenz. Ja Physik kann einem oft einfach echt voll in die Suppe spucken. :)

Um das jetzt mit dem Luftdings noch in Einklang zu bringen. Also vorab nochmal, zu erwarten das es einem realistisch etwas bringt wenn man einen 1x1 Meter Absorber 10 oder 20 cm von der Wand weg hängt, das ist einfach wirklich totaler Mumpitz. Das bringt nichts, also schon ein kleines bisschen was, aber niemals das was die weitläufige Internetmeinung widerspiegelt, denn da wird ja echt so getan als wäre das der Bringer schlecht hin was es halt echt überhaupt nicht ist.

Bezüglich dieses Themas kann man grob gesagt das gleiche Prinzip von der Fläche her als Basis nehmen. Ist die Fläche im Vergleich zur Wellenlänge zu klein dann beugt sich das einfach um den Absorber rum und es ist wirklich ziemlich egal wie weit der weg hängt von der Wand. Nähert man sich dann wieder der Wellenlängen entsprechenden Fläche an dann beugt sich die Welle nicht mehr so drum und der Bereich wo einem der Luftspalt was bringt wird auch größer.
Um das jetzt rein bildlich vorstellbar nochmal ausdrücken zu können, nochmal angenommen es geht um die 83 Hz, er Absorber hat mindestens 2x2 Meter dann kann man so grob in etwa davon ausgehen das Sod er mittlere m2 dieses Absorbers eine "Luftspaltwirkung" haben werden, aber sicher nicht die volle Fläche, denn an der Rändern sind die Beugungseffekte nach wie vor da.

Wo es ganz gut funktioniert mit der Luft ist wenn man beispielsweise die ganze Rückwand vollflächig zu macht. Da kann ja dann die Welle nirgends weg schlüpfen. Aber auch innerhalb von Limits. Eine 20 cm Dicke Schicht Sonororck mit 30 cm Luft dahinter wird nie das machen was 50cm dickes Sonorock macht. 40cm dickes Sonorock mit 10 cm Luft dahinter wirkt zwar auch schlechter als 50 cm dickes Sonorock aber nicht sehr viel. Aber ganz ehrlich wenn ich das Geld ausgebe um 40 cm Sonorock an die komplette Rückwand zu stapeln dann sollte man halt einfach auch noch die 50 Euro ausgeben die es kostet dann die restlichen 10 cm mit Steinwolle zu füllen.

Resonanzabsorber wirken übrigens am besten so nah wie möglich an der Wand und nicht mit Abstand davon.
 
@coffee boy
Und wieder ein Beitrag von dir, der in meinen Bookmarks landet. Allerliebsten Dank!
 
Ich habe mir ein Paar Absorber aus Basotect geholt.
Ähm, hast du überhaupt ausgemessen, ob die in deinem Fall die gewünschte Besserung bringen. Es bringt ja nichts, auf gut Glück Basotect Schaumstoff zu kaufen und zu denken, der Raum passt jetzt akustisch.
Das Problem ist nämlich in den meisten Fällen die tiefen Frequenzen und da ist Schaumstoff eher kontraproduktiv, da braucht es eher Material das die tiefen Freuqenzen absorbiert.
 
Ähm, hast du überhaupt ausgemessen, ob die in deinem Fall die gewünschte Besserung bringen. Es bringt ja nichts, auf gut Glück Basotect Schaumstoff zu kaufen und zu denken, der Raum passt jetzt akustisch.
Das Problem ist nämlich in den meisten Fällen die tiefen Frequenzen und da ist Schaumstoff eher kontraproduktiv, da braucht es eher Material das die tiefen Freuqenzen absorbiert.
Basotect wird ja wohl keiner als Basstrap verwenden! Es gibt ja noch andere Stellen im Raum.
 
Mhmmmm, diese sexy Rockwool-Rollen in den Ecken. Zieht bei den Ladies dohdaahl!
 
Basotect wird ja wohl keiner als Basstrap verwenden! Es gibt ja noch andere Stellen im Raum.
Ich denke das sich das schon viele einfach so gekauft haben ohne gross nachzudenken und gehofft hatten einen problematischen Raum so in den Griff zu bekommen.
Die wenigsten werden vorher ihren Raum ausmessen um zu sehen was der Raum tatsächlich benötigt.
Ich bin mir auch sicher das sich viele solche Absorber Geschichten nur zwecks der Optik an die Wand hängen, wie es früher mit Nopenschaumstoff gemacht wurde.
 
Ich denke das sich das schon viele einfach so gekauft haben ohne gross nachzudenken und gehofft hatten einen problematischen Raum so in den Griff zu bekommen.
Die wenigsten werden vorher ihren Raum ausmessen um zu sehen was der Raum tatsächlich benötigt.
Ich bin mir auch sicher das sich viele solche Absorber Geschichten nur zwecks der Optik an die Wand hängen, wie es früher mit Nopenschaumstoff gemacht wurde.

Ja, das kann man nur zu hundert Prozent unterschreiben was du hier schreibst.
Man muss aber auch beachten das es halt auch echt krass im Netz so beworben wird als wäre das gut so.
 
Ja, das kann man nur zu hundert Prozent unterschreiben was du hier schreibst.
Man muss aber auch beachten das es halt auch echt krass im Netz so beworben wird als wäre das gut so.
Naja, für halbwegs trockene Vocs in der selbstgezimmerten Ikea-Kleiderständer Vocal Booth isses doch das nonplusultra dacht ich.
 
Naja, für halbwegs trockene Vocs in der selbstgezimmerten Ikea-Kleiderständer Vocal Booth isses doch das nonplusultra dacht ich.
Mich würde manchmal interessieren ob es in anderen Jobs auch so ist. Ich mein hier in der Musikbranche wurde absolut erfolgreich umgesetzt alles so darzustellen als könnte man mit billigstem Equipment, einfachsten Umständen und ohne großes Know How alles machen was jeder kann der seit Jahrzehnten in diesem Beruf arbeitet.
Aber es ist ja nicht so. Bis auf wenige Ausnahmen, wo wirklich rare Talente am Werk sind, wird aus einer schlechten Produktion niemals eine gute egal was man damit macht. Das billige Equipment wird hier nicht mal zum Flaschenhals weil das mittlerweile gut genug ist für viele Sachen. Aber es fehlt halt am sachgerechten Einsatz.
Ich mein es gibt ja faktisch einen kompletten Markt hier im Studioequipment Zeug der nur für Hobbyzwecke dient. Und in diesem Markt haben sich weitere Märkte gebildet die ihr Geld damit verdienen auf den Zug aufzuspringen und ordentlich die Werbetrommel für all den Ramsch zu rühren.

Es ist heute totaler Usus das man Sachen zum Mischen bekommt die Künstler alleine daheim aufnehmen. 80 Prozent davon kannst du nicht so aufpolieren das es wirklich (also wirklich und nicht nur so ungefähr) mit ordentlichen Produktionen mithalten kann. Die restlichen 20 Prozent sind in der Regel Musikstücke wo kaum akustische Instrumente drin sind sondern alles sowieso aus der Dose kommt.
Die meisten sind auch zufrieden damit. Für einen selber ist das oft schade weil echt oft sau gute Stücke dabei sind, aus denen man echt was machen könnte wenn sie in einer entsprechenden Umgebung mit notwendigem Know How aufgenommen worden wären.

Es ist nicht normal das man ewig an allen Spuren rum spielen muss bis man was damit anfangen kann. Klar ist es das womit sich die meisten beschäftigen, aber bei gut aufgenommenen Sachen macht man das nicht.

Ich find es gut, das jetzt viele Künstler Output generieren können ohne das sie viel Geld in die Hand nehmen müssen.

Es bleibt aber einfach Fakt das die Qualität der Musik die raus gehauen wird sehr häufig nicht dem entspricht was man erwarten würde wenn man weiß wie das klingen könnte.

Und der oben angesprochene Markt im Markt arbeitet hier halt total dagegen. Denn anstelle Tips zu geben die wirklich wertvoll sind wird immer das beworben was dir nie jemand empfehlen würde.

Weniger YouTube Videos schauen und online Magazine lesen, dafür die Zeit in einem echten Studio abhängen und zuschauen, dann bekommt man eher eine Idee.

Leute werden verarscht und das find ich nicht gut.
 
Mich würde manchmal interessieren ob es in anderen Jobs auch so ist. Ich mein hier in der Musikbranche wurde absolut erfolgreich umgesetzt alles so darzustellen als könnte man mit billigstem Equipment, einfachsten Umständen und ohne großes Know How alles machen was jeder kann der seit Jahrzehnten in diesem Beruf arbeitet.
Aber es ist ja nicht so. Bis auf wenige Ausnahmen, wo wirklich rare Talente am Werk sind, wird aus einer schlechten Produktion niemals eine gute egal was man damit macht. Das billige Equipment wird hier nicht mal zum Flaschenhals weil das mittlerweile gut genug ist für viele Sachen. Aber es fehlt halt am sachgerechten Einsatz.
Ich mein es gibt ja faktisch einen kompletten Markt hier im Studioequipment Zeug der nur für Hobbyzwecke dient. Und in diesem Markt haben sich weitere Märkte gebildet die ihr Geld damit verdienen auf den Zug aufzuspringen und ordentlich die Werbetrommel für all den Ramsch zu rühren.

Es ist heute totaler Usus das man Sachen zum Mischen bekommt die Künstler alleine daheim aufnehmen. 80 Prozent davon kannst du nicht so aufpolieren das es wirklich (also wirklich und nicht nur so ungefähr) mit ordentlichen Produktionen mithalten kann. Die restlichen 20 Prozent sind in der Regel Musikstücke wo kaum akustische Instrumente drin sind sondern alles sowieso aus der Dose kommt.
Die meisten sind auch zufrieden damit. Für einen selber ist das oft schade weil echt oft sau gute Stücke dabei sind, aus denen man echt was machen könnte wenn sie in einer entsprechenden Umgebung mit notwendigem Know How aufgenommen worden wären.

Es ist nicht normal das man ewig an allen Spuren rum spielen muss bis man was damit anfangen kann. Klar ist es das womit sich die meisten beschäftigen, aber bei gut aufgenommenen Sachen macht man das nicht.

Ich find es gut, das jetzt viele Künstler Output generieren können ohne das sie viel Geld in die Hand nehmen müssen.

Es bleibt aber einfach Fakt das die Qualität der Musik die raus gehauen wird sehr häufig nicht dem entspricht was man erwarten würde wenn man weiß wie das klingen könnte.

Und der oben angesprochene Markt im Markt arbeitet hier halt total dagegen. Denn anstelle Tips zu geben die wirklich wertvoll sind wird immer das beworben was dir nie jemand empfehlen würde.

Weniger YouTube Videos schauen und online Magazine lesen, dafür die Zeit in einem echten Studio abhängen und zuschauen, dann bekommt man eher eine Idee.

Leute werden verarscht und das find ich nicht gut.
Doch, gibt es:
Das Handwerk und die Baumärkte!
 
Doch, gibt es:
Das Handwerk und die Baumärkte!
Unterschreib

In meinem Fach höre ich immer wieder: da gibt es sicherlich ein Material dafür !

Eine Farbe die einen Mauerwerkriss für immer schliesst, oder Mauerwerknässe für immer abdeckt etc
 
Ja ist vermutlich so ein allgemeines Mentalitätsding das hier weiträumig um sich schlägt. Jeder kann alles.

Mich erschreckt halt nur wie viele Leute hier gnadenlos auf diesen Zug aufspringen. Ich mein wenn ein Jugendlicher oder eine Jugendliche ein paar YouTube Videos schaut dann kommt man zu dem Entschluss, ok ich brauch das jetzt ca 1000 - 2000 Euro für Equipment und dann gibt es ja Anleitungen für den Rest im Videoformat auf YouTube.
Nach dem Motto ich schau mir einfach das Video über die Bearbeitung einer Kickdrum an und wenn ich das so umsetze dann wird alles gut...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben