Bandsättigung erreichen !?

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Ich denke auch das es eher eine technische Sache ist. Analog, Digital, warm, kalt, hin und her. Man muss eigentlich nur wissen was im Analogen Gerät passiert und was den Sound ausmacht. Dann wird man auch eine Lösung finden das mit digitalen Mitteln nachzubauen.
 
Irgend ein Kerl hat mal auf die Frage nach dem "hach so tollem" analogen,
sixties Gitarrensound einfach trocken erwidert:

"Machste Hi-Cut bei so-und-soviel Khz, schon haste Analog-Gitarren"
 
Ich denke auch das es eher eine technische Sache ist. Analog, Digital, warm, kalt, hin und her. Man muss eigentlich nur wissen was im Analogen Gerät passiert und was den Sound ausmacht. Dann wird man auch eine Lösung finden das mit digitalen Mitteln nachzubauen.


Das kann man nicht genug betonen! :bigup:
 
@RefinedRough

Ein Tapedeck sättigt doch beim Übersteuern eher als erstes mal den Tonkopf...?
Weiss ich nicht.
Ich denke aber, eher nicht. Aber davon abgesehen verzerrt auch ein gesättigter Tonkopf das Signal - so gesehen ist das wahrscheinlich kein grosser Untershied am Ende.
Cassetten sind aber systembedingt schneller mit dem Übersteuern und Bandsättigung, weil ja weniger Magnetpartikel vorhanden sind als bei grossen Bändern, der Bereich, in dem die Übersteuerung stattfinden kann, ist recht schnmal und deshalb das ergebnis wohl auch kaum fein abstufbar.

@Mahone

aber sie klingen auf jeden Fall lebendig, und warm klingen sie eigentlich auch,
das ist imho echt mehr eine musikalische Sache...
Eben.
Wenn das musikalische Grundmaterial nichts taugt, dann holst Du auch mit technischem Forlefanz nichts mehr raus.

Irgend ein Kerl hat mal auf die Frage nach dem "hach so tollem" analogen,
sixties Gitarrensound einfach trocken erwidert:

"Machste Hi-Cut bei so-und-soviel Khz, schon haste Analog-Gitarren"
Offensichtlich wusste dieser Mensch, wie E-Gitarren und die dazugehörigen Verstärker funktionieren.
Es ist nicht umsonst so, dass 12"-Chassis bei Gitarrenamps am Meisten vertreten sind und Hochtöner verpönt sind (wenns nicht grade ein Akustikgitarrenamp ist.)..... :D
 
ich hab auch vor längerem mal experimentiert mit einem guten Tapedeck.. da kam nix schlaues bei raus.
Was meinst du mit "nichts schlaues" ? Zu viel Rauschen oder brummen ? Ich habe ein Experiment gemacht. Das hatte stark gebrummt und gerauscht.
 
Hey Leute,

vielen Dank einmal an alle für eure Antworten. Jetzt kann ich mir schon ein besseres Bild von der Thematik machen. Ich fand diese Diskussion jetzt wirklich lehrreich. Danke nocheinmal.
rubyone.
 
@Mahone

aber sie klingen auf jeden Fall lebendig, und warm klingen sie eigentlich auch,
das ist imho echt mehr eine musikalische Sache...
Eben.
Wenn das musikalische Grundmaterial nichts taugt, dann holst Du auch mit technischem Forlefanz nichts mehr raus.

Und das ist in meinen Augen (Ohren) ein rein technisches Problem. Die Qualität der Aufnahme, sollte nicht vom musikalischen Grundmaterial abhängen, sondern vom können und der Technik des Tontechnikers. Wenn die musikalische Darbietung nicht stimmt muss man mit dem Aufnehmen gar nicht erst anfangen.
Aber Sorry für OT ;)
 
Die Wenigsten - Du eingeschlossen - wissen, was Bandsättigung ist, können sie technisch nicht mal ansatzweise beschreiben, reden aber drüber, als sei das Wissen drum angeboren.
Dazu kommen dann noch die phantastischen Bezeichnungen, die mitten aus dem Vorstellungswelt gegriffen werden, aber nichts verkörpern.
Man jubelt "Analog" hoch, so weit es geht, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, was man da bejubelt. Und schlussendlich diskutiert man über Simulationen und deren Qualität, ohne überhaupt Ahnung davon zu haben, was das Simulierte eigentlich in Natura ist.

Dann wäre es wohl am Besten, jemand würde die Theorie für alle verständlich erklären.

Das Grundprinzip der magnetischen Tonaufzeichnung ist es, ein am Aufsprechkopf anliegendes elektrisches Signal auf ein Band mit magnetischen Partikeln zu bringen. Der Einfachheit halber lassen wir die dazu ganze Theorie der HF-Vormagnetisierung (inkl. Hysteresekurve / Koerzitivfeldstärke & Remanenz etc.) mal weg.....

Der Tonkopf liefert nun also ein magnetisches Feld, welches sich in der Ausrichtung gemäss der anliegenden NF-Wechselspannung wechselt. Damit werden die magnetischen Partikel in der Emulsion auf dem Band in der Form dieses Wechselfeldes ausgerichtet.

Diese Ausrichtung geschieht nicht sofort - zum Einen weil der Tonkopf nicht unendlich schnell ein magnetisches Feld aufbauen kann, Zweitens wegen der Zeit bis sich die Partikel ausgerichtet haben. Der daraus erfolgende klangliche Effekt äussert sich in Form abgeschwächter transienter Signalanteile, der Soundeindruck wird oft auch als "dichter und runder" umschrieben.

Wird nun ein stärkeres Signal über den Tonkopf auf das Band geschickt, so kann ab einem gewissen Pegel das Signal nicht mehr als stärker magnetisiertes Feld auf dem Band gespeichert werden, es kommt zu einer Sättigung der magnetischen Aufzeichnung. Der gespeicherte Pegel ist dann schwächer als der eigentlich anliegende Signalpegel - dieser Effekt wird mit zunehmendem anliegendem Signalpegel stärker und heisst deshalb Bandkompression.

Bandkompression macht sich klanglich bei hohen- schneller bemerkbar als bei tieferen Frequenzanteilen, - weshalb man vor dem Aufsprechen und beim Abhören des NF-Signals dieses jeweils korrigiert (hierfür die Begriffe Emphasis / De-Emphasis nur kurz angeschnitten) um eine allzu muffige, verzerrte oder überbetonte Wiedergabe der auf Band gespeicherten Audioinformationen zu verhindern.

Beste Grüsse
SoS
 
DAS ist doch 'mal ein ganz "neuer" Aspekt für den "analog klingenden" Mix:
Zitat:
Du meinst doch sicher nicht das Geheule von kaputten Kappstans, von ausgeleierten Wickelspulen, das Schleifen von kaputten Bremsen und das Rattern riemengetriebener Zählwerke, oder?
Vielleicht meinst Du ja auch durchkopierte Vorechos oder das leise Rauschen der magnetisierten Elektronen? /quote

Gibt's denn immer noch kein Plug-In für die berüchtigten Tape-Vorechos? Könnte evtl. HoLotaLov oder ähnlich heissen ...? Selber hatte ich nie diesen Effekt auf meinen Tapes, aber in den späten 70ern war 1/4" Bandmaterial in T-Quali auch in jedem HiFi-Laden günstig zu erwerben, somit immer nur 1x bespielt.

Achso - Tach auch, bin der Neue - nachdem ich seit ca. 6 Monaten die Beiträge verfolge (aus denen ich sehr viel Input erhalte-Danke!), juckt es mich doch manchmal, auch meinen "Senf" aus meinen Erfahrungen beizutragen, obwohl ich hier mehr lernen als lästern sollte ... is nich bös gemeint!
 
Ich hab´s mal mit Cassette probiert..
Top Tape, top Cassette, perfekt eingemessen, trotzdem echter Qualitätsverlust. Da hatte ich mehr erwartet. Meine Bandmaschine muß noch überholt werden um den nächsten Versuch zu fahren.

Vor Jahren haben wir mal einen "aktiven" Übertrager entwickelt, und der hat echt geilen Sound erzeugt. 1.4 fache Verstärkung, DAW Ausgang > DAW Eingang :)
Leider sind wirklich gute Übertrager wohl Mangelware oder abartig teuer. Ein für uns bei Pikatron gewickeltes Labormuster hatte sehr gute Werte, aber leider keinen Sound..

Guten, satten Sound erzeugt man am besten mit TOP Mic´s und die sind leider immer noch sehr teuer.. Aber ich spare schon :)

Einen Gruß

Thommmy
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben