KleenerTrommler schrieb:
...Alles, was Du am Anfang verpasst hast, holt Dich irgendwann wieder ein ...
... weswegen ich mich gerade für Anfänger für Unterricht stark mache !

Was Du am Anfang in Sachen Haltung etc. vergeigst, bekommst Du später nur gaaaanz schlecht wieder raus.
Meistens kommt der "Lernfrust" gerade davon, dass der Autodidakt
- erstmal "mit Volldampf in die Sackgasse gefahren" ist (wo er mit dem anfänglichen Elan bisweilen erstaunlich weit kommt),
- dann irgendwann immer langsamer und schließlich gar nicht mehr weiterkommt und
- sich dann mit dem Lehrer auf den langen, beschwerlichen und schmerzhaften Weg zurück machen muss.
Dabei ist es immer einfacher, gleich zu Anfang (wo man noch über "Alle meine Entchen" glücklich ist) die richtige Technik(*) zu lernen, als sich später (wo man an "richtiger Musik" scheitert)
a) falsche Technik abzugewöhnen und
b) danach neue (wieder mit "Alle meine..") draufzuschaffen.
(*) Unter "Technik" verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht Skalen, Rhytmen, ..., sondern "Haltung" und "Bewegung" (betrifft den ganzen Körper und mündet in Arme und Hände).
Und DAS lernt man eigentlich nur, wenn einen ein Außenstehender beobachtet und korrigiert.
Deswegen meine dringende Empfehlung: Erst ein halbes-ganzes Jahr vernünftigen Unterricht und
dann autodidaktisch weiter.
Die paar Hundert Euro sind eine bessere Investition als teures Equipment.
@Me: Ich bin selbst "gebranntes Kind".
Ich habe auch "semi-autodidaktisch" Gitarre gelernt: Linke Hand ist "professionell geschult" durch 13 Jahre Cello-Unterricht; rechte Hand habe ich "mir selbst draufgeschafft"
...... und wie sollte es anders sein: Meine rechte Hand ist das Manko, das mich daran hindert, das Potential meiner linken auch nur annähernd auszuschöpfen. Es ist extrem mühsam und frustig für mich, dass ich mir links mehr als doppelt so schnell bin wie mit Rechts --- und ich mit Rechts auch so gut wie gar nicht weiterkomme (nud das, wo ich bereits 22 Jahre Gitarre spiele).
Gruß,
Simon2.