- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 23.729
- Reaktionen
- 11.637
- Punkte
- 58.736
So. Ich habe die Faxen echt langsam dicke mit der Firma Apple.
Das, was unten folgt, ist zwar nicht generell neu, für mich aber schon (da ich bis zum Frühjahr 2024 mit einem eher betagten Mac Pro unter macOS Mojave mein Unwesen getrieben habe).
Ich wollte es aufgrund des vermutlichen OS-Updates von Sonoma auf Sequoia so machen wie immer in der Vergangenheit: Bootbares Komplett-Image der aktuellen Installation anlegen, danach entweder das Image oder das interne System des Macbook Airs updaten (mache ich nach Gusto, wenn die zu lesenden Berichte eher positiv sind, habe ich idR immer gleich die interne System-Platte upgedatet).
Dazu habe ich die Demo/Free-Version von Super Duper benutzt, welches ich an sich jetzt auch endlich mal erwerben wollte, damit ich nicht für Images und regelmäßige Backups zwei Programme nutzen muss (Images habe ich immer per Super Duper erstellt, die anderen Backups per Time Machine).
So, gesagt, getan - das von Super Duper erstellte Image taucht auch brav als mögliches Startvolumen auf, aber man kann davon nicht booten sondern wird direkt in die Wiederherstellung weitergeleitet und bekommt dort diese Fehlermeldung:
Äh bitte was?
Na gut, ich gab dem eine weitere Chance und habe versucht, ein Image per Festplattendienstprogramm zu erstellen - das ging an sich auch immer, jetzt nicht mehr, es taucht das anscheinend bekannte Problem "OSStatus-Fehler 1." auf. Threads zu dem Thema scheinen auf Apples Support-Seiten durchgehend geschlossen zu werden.
Ok, nach einer Minute des Googlens bin ich auf den Tipp gestoßen, dass man das mittlerweile auch in der Wiederherstellungsumgebung (also über das Bootoptionsmenü) machen müsse. Gelesen, getan. Sah zwar erst komisch aus, weil mir der Klick auf den "Details" Pfeil einen lustigen Beachball brachte, es wurde aber dennoch ein Image erstellt.
Beim Bootversuch gab's dann diese Fehlermeldung:
Was zur Hölle?!?
Wieso sollte diese Instanz von macOS denn bitte nicht dem entsprechen, was Apple erwartet? Ist doch vom höchst hauseigenen Programm so erstellt worden!
Dann habe ich mich daran erinnert, etwas über die Boot-Sicherheitseinstellungen gelesen zu haben, dass man da erlauben müsse, von einer externen Platte zu booten. Ok, neuer Boot, über die Optionen und die Menüleiste versucht, das Sicherheitsmenü aufzurufen - geht nicht, Fehlermeldung!
Noch ein paar Mal neugebootet (steht ja da, dass man das machen solle), dieselbe Nummer.
Da hatte ich dann langsam die Schnauze von der Eigenrecherche voll (zumal das Netz interessanterweise auch nichts Adäquates hergab) und habe den Apple Support angerufen. Der erste Mitarbeiter konnte mir nicht helfen, hat mich dann an seinen Vorgesetzten weitergeleitet. Der konnte mir aber auch nicht helfen und wunderte sich über das Problem gar sehr, zumal es sich auch nach einem Ausflug ins Terminal des Wiederherstellungsmodus' und einer "csrutil" Aktion nicht lösen lies. Na sowas!
Es wurde dann ein Ticket aufgenommen, die Sache geht angeblich direkt in die Entwicklungsabteilung und ich bekomme morgen einen Rückruf.
An dieser Stelle wichtig bzw. interessant (für weiter unten merken): Bevor wir diesen Termin vereinbart hatten, meinte der Apple-Supporter, ohne Genehmigung des Boots vom externen Medium in den Sicherheitseinstellungen würde das auf keinen Fall gehen!
Allerdings hat mir all das bereits vorher (und dann auch danach) keine Ruhe gelassen. So hatte ich auch schon bei den Kollegen vom Macuser-Forum einen Thread eröffnet (noch vor dem Support-Anruf) und dort wurde mir irgendwann gesagt, dass es mittlerweile mindestens schwierig sei, ein bootfähiges externes Medium zu erstellen, zumindest über die bekannten Tools (Festplattendienstprogramm, Carbon Copy Cloner, Super Duper, etc.), ganz besonders für inkrementelle Backups würde das an sich gar nicht mehr gehen (also nix mit einmal Image erstellen und dann immer up to date halten).
Schonmal scheiße. Über weitere Recherchen und Forumsantworten stellte sich dann (also auch für mich) heraus, dass es im Apple-Universum schlicht und ergreifend nicht mehr vorgesehen ist, mit Boot-Images zu arbeiten.
Die einzige von Apple selber unterstützte Maßnahme ist das Erstellen eines mMn dann komplett von der "Ursprungsinstallation" abhängigen Double Boots. Das wird dann auch hier beschrieben. Nach allem, was mir bisher bekannt ist, lässt sich auf die Art und Weise aber *nicht* das aktuelle OS inkl. Programmen und Einstellungen klonen, das geht anscheinend nur mit einer kompletten Neuinstallation.
Vermutlich wird man das dann neu installierte System per Migrationsassistent mit einigen Einstellungen und Apps "bestücken" können, aber wir wissen alle, wie gut das speziell für registrierungspflichtige Software (im Audio-Bereich also quasi alles an Software) klappt, idR nämlich gar nicht.
Sprich, um eine wirklich vergleichbare neue macOS-Installation von bspw. Sequoia zu erstellen, um die mit meiner aktuellen Sonoma-Installation vergleichen zu können, bräuchte es Tage - wenn es überhaupt geht, denn einige Registierungen müssten vermutlich de- und re-aktiviert werden.
Für meine Zwecke also komplett unbrauchbar.
Es wurde dann auch noch Time Machine vorgeschlagen. Äh, im Ernst? Nicht nur, dass Time Machine anscheinend gelegentlich eben nicht mehr den alten Zustand 100%ig wiederherzustellen in der Lage ist, wenn zwischen den gesicherten Stati ein OS-Sprung lag (so jedenfalls mein Kenntnisstand), nee, das dauert einfach auch ewig, zwischen den verschiedenen Momentaufnahmen zu wechseln, weil man ja auch vom Time Machine Backup nicht (mehr) bootet, sondern das erst einmal auf die interne SSD spielen muss.
Kurz mal gucken, ob Plugins noch laufen, wenn es nicht der Fall ist mal schnell umbooten, um zu gucken, ob, es mit dem alten OS anders ist (kann ja auch sein, dass man da etwas nur übersehen hat) - das geht schlicht und ergreifend *gar nicht* mehr, Apple legt dem ganz aktiv Steine in den Weg.
So, und an dieser Stelle dann mal kurz zurück zu meinem Support-Telefonat (s. kursiven Einschub oben): Der Typ meinte ja, ich müsse in die Sicherheitseinstellungen, um den externen Boot zu erlauben.
Und da das dem Herrn Franck keine Ruhe gelassen hat, hat er weiter mit Neustarts und Menüoptionen rumgefummelt. Und siehe da: Wenn man im Wiederherstellungsboot in der Menüleiste die originale interne SSD als Startvolumen angibt, kommt man danach wieder in die Sicherheitseinstellungen. Das geht aber nur dann, wenn man vor dem Booten auch das Medium, von dem man gar nicht booten kann, anschließt!
Kannste dir aus Draht echt nicht nachbiegen. Wieso sollen sich denn die Sicherheitseinstellungen überhaupt auf ein Medium "berufen", welches a) unverschämterweise nicht brauchbar und b) nicht einmal angeschlossen ist? Da muss sich der Krempel doch automatisch komplett auf "gibt nur noch ein angeschlossenes Boot-Medium" zurücksetzen.
Soviel schonmal zur Qualität des Apple-Supports, der mir da ja nicht weiterhelfen konnte. Ich werde den morgen beim Rückruf auch erstmal schön zappeln lassen.
Aber halt stopp, hoho! Denn es wird ja noch pikanter. Denn der Mensch meinte ja, ich müsse in den Sicherheitseinstellungen explizit den Boot von einem externen Medium erlauben. Tja - nun dürft ihr dreimal raten, was es in den Sicherheitseinstellungen nicht mehr gibt. *Tadaaa!* genau, nämlich just diesen Eintrag. Da kann man gar nix mehr erlauben. Das ist mal eine Sache wg. des legendären T2-Chips gewesen (auch da schon scheiße, aber egal...), seit ca. 3 Jahren, bzw. eben für alle M-Rechner, gibt's das einfach gar nicht mehr. Und auch wenn es mir unbekannt war, so scheint das generell unter Apple-Usern zumindest keine bahnbrechende Neuigkeit mehr zu sein. Nur der Support wusste davon genauso wenig wie ich.
So. Puh, war das 'n Roman. Bin aber immer noch nicht ganz fertig (aber das kennt ihr ja von mir...).
Ohhh. Kaaay. Warum schreibe ich das alles?
Weil just die Funktion, absolut stresslos jeden Mac von externen Images booten zu können, einfach grandios war. Das ging ja, so lange das macOS auf dem jeweiligen Ziel-Mac legitim laufen durfte (also nicht zu alt und nicht zu neu war), sogar rechnerübergreifend. Nur mal als Beispiele:
- Ich habe seinerzeit meinen Mac Pro, der im Üraum-Projektstudio stand, über am Macbook gemachte Images aktuell gehalten (im Üraum war Internet bestenfalls Glückssache).
- Ich habe, als ich monatelang auf einen neuen Lüfter für mein Macbook warten musste, netterweise ein ausgesondertes Modell eines Kumpels leihen können und konnte das nach einem Testboot unverzüglich mit einem Image meines Macbooks bestücken.
- Ich habe 3-4 Mal ein Image meines Mac Pros mit in ein größeres Studio genommen, um den dort stehenden Mac Pro davon zu starten. So hatte ich genau meine Arbeitsumgebung (musste nur das Audiointerface anmelden), inkl. aller Plugins - und da die Sache ja eh unterm Strich auf meinem Rechner landen sollte, haben wir so zwei lästige Projekt-Konvertierungen gespart.
- Dass man so unverzüglich auch nach der Anschaffung eines neuen Rechners weiterarbeiten kann, muss man an sich gar nicht mehr erwähnen (habe ich auch so gemacht, als zum Macbook der Mac Pro hinzukam, ein neues OS habe ich erst viele Jahre später installiert).
- Ganz nebenbei kenne ich auch einige Leute, die ihren Kisten so auch zumindest noch einige Monate, manchmal Jahre an extra Lebensdauer eingehaucht haben. Festplatte im iMac hin? Grrrrr - wechseln mindestens schwierig, bei einigen Modellen unmöglich. Externe Platte mit Image rangehängt, fertig (seit TB und externen SSDs sind die Geschwindigkeitseinbußen an sich auch nur beim Booten spürbar).
---
Was ich im Zuge dieser Sache auch noch gelernt habe, ist, dass sich Macbooks bei defektem Akku auch gar nicht mehr betreiben lassen. Hatte ich ja auch, habe ein paar Wochen auf einen passenden Akku warten müssen, bzw. das Macbook im Winter seines Lebens nur noch mit Netzteil betrieben (der Zweitakku war dann eben auch hin). Geht auch nicht mehr. Und wer mal guckt, was Apple für neue Akkus inkl. Einbau will, der wird wirklich staunen (wenn sie nicht ohnehin "nö" sagen, was einem nach 5 Jahren passieren kann).
Unterm Strich ist das alles mal wieder ein Beweis für Apple unfassbare Gier und Abzockermentalität. Denn es gibt für nichts von alledem hinreichende Begründungen.
Ja, ich kenne es schon - "aber die viel höhere Sicherheit!"
Was für ein unfassbarer Bullshit. Wer wirklich meint, dass das Verbot des Bootens von einem externen Medium (was technisch auch mit den M-Macs gar kein Problem wäre, Apple liefert ja selber die Anleitung für ein Double Boot System) irgendeine Sicherheit kompromittiert, der solle mir bitte ein einziges praxisnahes Beispiel liefern, wann und wieso genau das der Fall sein sollte. Bisher konnte noch niemand auch nur ansatzweise ein solches Beispiel liefern.
So, jetzt muss es das mal langsam sein...
Ich kann abschließend aber vielleicht noch sagen, dass, wenn ich all das gewusst hätte, ich in der Tat einen Plattformwechsel in Erwägung gezogen hätte (zumal es eben unter Windows pikanterweise immer weniger Probleme gibt, mit Images zu arbeiten).
Die oben beschriebenen Vorzüge der Arbeit mit Images waren einfach auch etwas, das ich in quasi jedem einzelnen "Windows oder macOS?" Thread zum Besten gegeben habe. Weil's je nach Arbeitsweise eben auch einfach total geil ist.
Im Gegenzug pisst es mich im Moment dann eben unfassbar an, dass ich eben nicht einfach mal auf Sequoia updaten kann, weil ich zumindest bei 1-2 Plugins noch nicht weiß, ob die zuverlässig funktionieren. Bzw. weil ich eben auch nicht weiß, ob ich per Time Machine zuverlässig auf den vorigen Stand zurück kann.
Danke für's Lesen. Oder so. Vielleicht kann ja jemand mit den Informationen was anfangen, hätte ich vor ein paar Tagen durchaus gekonnt.
Das, was unten folgt, ist zwar nicht generell neu, für mich aber schon (da ich bis zum Frühjahr 2024 mit einem eher betagten Mac Pro unter macOS Mojave mein Unwesen getrieben habe).
Ich wollte es aufgrund des vermutlichen OS-Updates von Sonoma auf Sequoia so machen wie immer in der Vergangenheit: Bootbares Komplett-Image der aktuellen Installation anlegen, danach entweder das Image oder das interne System des Macbook Airs updaten (mache ich nach Gusto, wenn die zu lesenden Berichte eher positiv sind, habe ich idR immer gleich die interne System-Platte upgedatet).
Dazu habe ich die Demo/Free-Version von Super Duper benutzt, welches ich an sich jetzt auch endlich mal erwerben wollte, damit ich nicht für Images und regelmäßige Backups zwei Programme nutzen muss (Images habe ich immer per Super Duper erstellt, die anderen Backups per Time Machine).
So, gesagt, getan - das von Super Duper erstellte Image taucht auch brav als mögliches Startvolumen auf, aber man kann davon nicht booten sondern wird direkt in die Wiederherstellung weitergeleitet und bekommt dort diese Fehlermeldung:
Äh bitte was?
Na gut, ich gab dem eine weitere Chance und habe versucht, ein Image per Festplattendienstprogramm zu erstellen - das ging an sich auch immer, jetzt nicht mehr, es taucht das anscheinend bekannte Problem "OSStatus-Fehler 1." auf. Threads zu dem Thema scheinen auf Apples Support-Seiten durchgehend geschlossen zu werden.
Ok, nach einer Minute des Googlens bin ich auf den Tipp gestoßen, dass man das mittlerweile auch in der Wiederherstellungsumgebung (also über das Bootoptionsmenü) machen müsse. Gelesen, getan. Sah zwar erst komisch aus, weil mir der Klick auf den "Details" Pfeil einen lustigen Beachball brachte, es wurde aber dennoch ein Image erstellt.
Beim Bootversuch gab's dann diese Fehlermeldung:
Was zur Hölle?!?
Wieso sollte diese Instanz von macOS denn bitte nicht dem entsprechen, was Apple erwartet? Ist doch vom höchst hauseigenen Programm so erstellt worden!
Dann habe ich mich daran erinnert, etwas über die Boot-Sicherheitseinstellungen gelesen zu haben, dass man da erlauben müsse, von einer externen Platte zu booten. Ok, neuer Boot, über die Optionen und die Menüleiste versucht, das Sicherheitsmenü aufzurufen - geht nicht, Fehlermeldung!
Noch ein paar Mal neugebootet (steht ja da, dass man das machen solle), dieselbe Nummer.
Da hatte ich dann langsam die Schnauze von der Eigenrecherche voll (zumal das Netz interessanterweise auch nichts Adäquates hergab) und habe den Apple Support angerufen. Der erste Mitarbeiter konnte mir nicht helfen, hat mich dann an seinen Vorgesetzten weitergeleitet. Der konnte mir aber auch nicht helfen und wunderte sich über das Problem gar sehr, zumal es sich auch nach einem Ausflug ins Terminal des Wiederherstellungsmodus' und einer "csrutil" Aktion nicht lösen lies. Na sowas!
Es wurde dann ein Ticket aufgenommen, die Sache geht angeblich direkt in die Entwicklungsabteilung und ich bekomme morgen einen Rückruf.
An dieser Stelle wichtig bzw. interessant (für weiter unten merken): Bevor wir diesen Termin vereinbart hatten, meinte der Apple-Supporter, ohne Genehmigung des Boots vom externen Medium in den Sicherheitseinstellungen würde das auf keinen Fall gehen!
Allerdings hat mir all das bereits vorher (und dann auch danach) keine Ruhe gelassen. So hatte ich auch schon bei den Kollegen vom Macuser-Forum einen Thread eröffnet (noch vor dem Support-Anruf) und dort wurde mir irgendwann gesagt, dass es mittlerweile mindestens schwierig sei, ein bootfähiges externes Medium zu erstellen, zumindest über die bekannten Tools (Festplattendienstprogramm, Carbon Copy Cloner, Super Duper, etc.), ganz besonders für inkrementelle Backups würde das an sich gar nicht mehr gehen (also nix mit einmal Image erstellen und dann immer up to date halten).
Schonmal scheiße. Über weitere Recherchen und Forumsantworten stellte sich dann (also auch für mich) heraus, dass es im Apple-Universum schlicht und ergreifend nicht mehr vorgesehen ist, mit Boot-Images zu arbeiten.
Die einzige von Apple selber unterstützte Maßnahme ist das Erstellen eines mMn dann komplett von der "Ursprungsinstallation" abhängigen Double Boots. Das wird dann auch hier beschrieben. Nach allem, was mir bisher bekannt ist, lässt sich auf die Art und Weise aber *nicht* das aktuelle OS inkl. Programmen und Einstellungen klonen, das geht anscheinend nur mit einer kompletten Neuinstallation.
Vermutlich wird man das dann neu installierte System per Migrationsassistent mit einigen Einstellungen und Apps "bestücken" können, aber wir wissen alle, wie gut das speziell für registrierungspflichtige Software (im Audio-Bereich also quasi alles an Software) klappt, idR nämlich gar nicht.
Sprich, um eine wirklich vergleichbare neue macOS-Installation von bspw. Sequoia zu erstellen, um die mit meiner aktuellen Sonoma-Installation vergleichen zu können, bräuchte es Tage - wenn es überhaupt geht, denn einige Registierungen müssten vermutlich de- und re-aktiviert werden.
Für meine Zwecke also komplett unbrauchbar.
Es wurde dann auch noch Time Machine vorgeschlagen. Äh, im Ernst? Nicht nur, dass Time Machine anscheinend gelegentlich eben nicht mehr den alten Zustand 100%ig wiederherzustellen in der Lage ist, wenn zwischen den gesicherten Stati ein OS-Sprung lag (so jedenfalls mein Kenntnisstand), nee, das dauert einfach auch ewig, zwischen den verschiedenen Momentaufnahmen zu wechseln, weil man ja auch vom Time Machine Backup nicht (mehr) bootet, sondern das erst einmal auf die interne SSD spielen muss.
Kurz mal gucken, ob Plugins noch laufen, wenn es nicht der Fall ist mal schnell umbooten, um zu gucken, ob, es mit dem alten OS anders ist (kann ja auch sein, dass man da etwas nur übersehen hat) - das geht schlicht und ergreifend *gar nicht* mehr, Apple legt dem ganz aktiv Steine in den Weg.
So, und an dieser Stelle dann mal kurz zurück zu meinem Support-Telefonat (s. kursiven Einschub oben): Der Typ meinte ja, ich müsse in die Sicherheitseinstellungen, um den externen Boot zu erlauben.
Und da das dem Herrn Franck keine Ruhe gelassen hat, hat er weiter mit Neustarts und Menüoptionen rumgefummelt. Und siehe da: Wenn man im Wiederherstellungsboot in der Menüleiste die originale interne SSD als Startvolumen angibt, kommt man danach wieder in die Sicherheitseinstellungen. Das geht aber nur dann, wenn man vor dem Booten auch das Medium, von dem man gar nicht booten kann, anschließt!
Kannste dir aus Draht echt nicht nachbiegen. Wieso sollen sich denn die Sicherheitseinstellungen überhaupt auf ein Medium "berufen", welches a) unverschämterweise nicht brauchbar und b) nicht einmal angeschlossen ist? Da muss sich der Krempel doch automatisch komplett auf "gibt nur noch ein angeschlossenes Boot-Medium" zurücksetzen.
Soviel schonmal zur Qualität des Apple-Supports, der mir da ja nicht weiterhelfen konnte. Ich werde den morgen beim Rückruf auch erstmal schön zappeln lassen.
Aber halt stopp, hoho! Denn es wird ja noch pikanter. Denn der Mensch meinte ja, ich müsse in den Sicherheitseinstellungen explizit den Boot von einem externen Medium erlauben. Tja - nun dürft ihr dreimal raten, was es in den Sicherheitseinstellungen nicht mehr gibt. *Tadaaa!* genau, nämlich just diesen Eintrag. Da kann man gar nix mehr erlauben. Das ist mal eine Sache wg. des legendären T2-Chips gewesen (auch da schon scheiße, aber egal...), seit ca. 3 Jahren, bzw. eben für alle M-Rechner, gibt's das einfach gar nicht mehr. Und auch wenn es mir unbekannt war, so scheint das generell unter Apple-Usern zumindest keine bahnbrechende Neuigkeit mehr zu sein. Nur der Support wusste davon genauso wenig wie ich.
So. Puh, war das 'n Roman. Bin aber immer noch nicht ganz fertig (aber das kennt ihr ja von mir...).
Ohhh. Kaaay. Warum schreibe ich das alles?
Weil just die Funktion, absolut stresslos jeden Mac von externen Images booten zu können, einfach grandios war. Das ging ja, so lange das macOS auf dem jeweiligen Ziel-Mac legitim laufen durfte (also nicht zu alt und nicht zu neu war), sogar rechnerübergreifend. Nur mal als Beispiele:
- Ich habe seinerzeit meinen Mac Pro, der im Üraum-Projektstudio stand, über am Macbook gemachte Images aktuell gehalten (im Üraum war Internet bestenfalls Glückssache).
- Ich habe, als ich monatelang auf einen neuen Lüfter für mein Macbook warten musste, netterweise ein ausgesondertes Modell eines Kumpels leihen können und konnte das nach einem Testboot unverzüglich mit einem Image meines Macbooks bestücken.
- Ich habe 3-4 Mal ein Image meines Mac Pros mit in ein größeres Studio genommen, um den dort stehenden Mac Pro davon zu starten. So hatte ich genau meine Arbeitsumgebung (musste nur das Audiointerface anmelden), inkl. aller Plugins - und da die Sache ja eh unterm Strich auf meinem Rechner landen sollte, haben wir so zwei lästige Projekt-Konvertierungen gespart.
- Dass man so unverzüglich auch nach der Anschaffung eines neuen Rechners weiterarbeiten kann, muss man an sich gar nicht mehr erwähnen (habe ich auch so gemacht, als zum Macbook der Mac Pro hinzukam, ein neues OS habe ich erst viele Jahre später installiert).
- Ganz nebenbei kenne ich auch einige Leute, die ihren Kisten so auch zumindest noch einige Monate, manchmal Jahre an extra Lebensdauer eingehaucht haben. Festplatte im iMac hin? Grrrrr - wechseln mindestens schwierig, bei einigen Modellen unmöglich. Externe Platte mit Image rangehängt, fertig (seit TB und externen SSDs sind die Geschwindigkeitseinbußen an sich auch nur beim Booten spürbar).
---
Was ich im Zuge dieser Sache auch noch gelernt habe, ist, dass sich Macbooks bei defektem Akku auch gar nicht mehr betreiben lassen. Hatte ich ja auch, habe ein paar Wochen auf einen passenden Akku warten müssen, bzw. das Macbook im Winter seines Lebens nur noch mit Netzteil betrieben (der Zweitakku war dann eben auch hin). Geht auch nicht mehr. Und wer mal guckt, was Apple für neue Akkus inkl. Einbau will, der wird wirklich staunen (wenn sie nicht ohnehin "nö" sagen, was einem nach 5 Jahren passieren kann).
Unterm Strich ist das alles mal wieder ein Beweis für Apple unfassbare Gier und Abzockermentalität. Denn es gibt für nichts von alledem hinreichende Begründungen.
Ja, ich kenne es schon - "aber die viel höhere Sicherheit!"
Was für ein unfassbarer Bullshit. Wer wirklich meint, dass das Verbot des Bootens von einem externen Medium (was technisch auch mit den M-Macs gar kein Problem wäre, Apple liefert ja selber die Anleitung für ein Double Boot System) irgendeine Sicherheit kompromittiert, der solle mir bitte ein einziges praxisnahes Beispiel liefern, wann und wieso genau das der Fall sein sollte. Bisher konnte noch niemand auch nur ansatzweise ein solches Beispiel liefern.
So, jetzt muss es das mal langsam sein...
Ich kann abschließend aber vielleicht noch sagen, dass, wenn ich all das gewusst hätte, ich in der Tat einen Plattformwechsel in Erwägung gezogen hätte (zumal es eben unter Windows pikanterweise immer weniger Probleme gibt, mit Images zu arbeiten).
Die oben beschriebenen Vorzüge der Arbeit mit Images waren einfach auch etwas, das ich in quasi jedem einzelnen "Windows oder macOS?" Thread zum Besten gegeben habe. Weil's je nach Arbeitsweise eben auch einfach total geil ist.
Im Gegenzug pisst es mich im Moment dann eben unfassbar an, dass ich eben nicht einfach mal auf Sequoia updaten kann, weil ich zumindest bei 1-2 Plugins noch nicht weiß, ob die zuverlässig funktionieren. Bzw. weil ich eben auch nicht weiß, ob ich per Time Machine zuverlässig auf den vorigen Stand zurück kann.
Danke für's Lesen. Oder so. Vielleicht kann ja jemand mit den Informationen was anfangen, hätte ich vor ein paar Tagen durchaus gekonnt.
Zuletzt bearbeitet: