Aufnahme mit 2 Mikrofonen

  • Ersteller Berlinhustler
  • Erstellt am
B

Berlinhustler

Registriert
19.05.07
Beiträge
275
Reaktionen
0
Punkte
331
Hallo erstmal an alle

Ich möchte eine Aufnahme mit 2 Kondensatormikrofonen machen dafür habe ich ein kleines Stativ für das 2. [g=116]Mikrofon[/g] gekauft, was an dem Hauptstativ befestigt ist und die beide Mic´s nebeneinander kalibriert sind. Die 2 Kondensatormikrofonen sind an mein Behringer Xenyx 1204 angeschlossen. Jetz habe ich unter Cubase Sx3 2 Monokanäle auf die ich jetzt eine aufnahme mache. Nach der aufnahme höre ich raus das eins der Mikrofone ziemlich leiser ist als das andere. Kann das wegen der [g=76]Phantomspeisung[/g] sein, oder liegt es am [g=116]Mikrofon[/g]? Oder weil sie nicht richtig ausgerichtet sind?

Ich würde mich über Tipps freuen?


Dankeschön schonmal
 
was nimmst du denn eigentlich auf?
 
vocal also kein instrument!
 
Hi,

Wenigstens hast Du auf die Ratschlaege zu Mono Spuren gehoert...

Mach die Spur mit dem lauteren Mikro einfach leiser, bis es zusammenpasst.
( Bei ner Stereo Spur haettest jetzt evtl ein Problem )

Oder VOR der Aufnahme am Pult beide Mikros so auspegeln, dass schon ein ungefaehr gleichstarkes Signal von jedem in die Aufnahme geht.

Gruss, Pete.
 
beide gleich eingepegelt?
und was willst du aufnehmen?!
 
ok vocals..aber warum zur hölle nimmst du vocals im stereoverfahren auf?!
 
Ich wollte es mal so probieren? weil es letzens ne lange diskussion gab STEREO MONO usw 1 Mic gleich Mono 2 Mics gleich Stereo usw! :)
 
naja, entweder nicht gleich ausgesteuert oder 2 unterschiedliche mics und blind gleich ausgesteuert? :)

mach eine einfach lauter und lösch die andere :-D
 
alles totaler blödsinn! eine mono-quelle in stereo aufnehmen ergibt doch wieder mono...oder singst du in stereo? damit wärst du ein anatomisches wunder! das einzige was du davon hast wären eventuell phasenprobleme aber es bringt absolut nichts für die aufnahme!
 
So ziemlich jeder macht es so NICHT!

Es gibt Anwendungen für Stereomikrofonierung. Aber eher, wenn man ein breites Stereofeld aufnimmt (nimm die Bierflasche wieder aus dem Hals - das meinte ich nicht mit *breit* ;) )... Ein Chor oder ein Orchester oder meinetwegen auch eine Flügel wären da eher typische Anwendungen. Und dafür gibt es ein paar wenige Verfahren mit bestimmten Regeln. Einfach mal eben zwei Mics hinstellen funzt nicht - zumindest ist nicht mit einem sauberen Ergebnis zu rechnen ;)

Die Leute kommen auf Ideen, tststs...
 
Es ist nicht Stereo sondern zweimal Mono mit unterschiedlichen Signalen, da unterschiedliche Mikrofone.
Bestimmt lustiger Effekt wenn mans extrem L/R pant....aber ob brauchbar???

Im übrigen ist es egal WAS man aufnimmt. Das steht hier eigentlich nicht zur Debatte.

Aber auf so ne wirre Idee bin ich meine Jahre auch noch nicht gekommen:D
 
egal ob unterschiedliche mikrofone...es bleibt mono! es ist immer traurig dass die wenigsten hier wissen was stereo eigentlich bedeutet
 
Ganz ehrlich jeder erklärt es anders und ich weiss es ehrlich gesagt immernoch noch nicht richtig? Erklär du mal was STEREO ist und den unterschied zu MONO?
 
Eine mono-Quelle stereo aufgenommen wird jedoch räumlicher klingen, weil der natürliche [g=108]Hall[/g] (und der ist ja stereo) besser abgebildet wird.
 
@coder2k

Ja genau so habe ich es mir auch gedacht? Also kann man das so machen oder?
 
warum ist das so strange was er macht?? stereo-, vor allem 3d-aufnahmen sind ne geile sache, sag ich da nur, hab ich selbst mal gemacht mit zwei mikrofonen, blöderweise war eins ziemlich verrauscht (obwohl TEURER als das andere) o_O

LINK:
http://www.speedyshare.com/708573547.html

lustig wird´s ab 01:30! Achso, und funzt natürlich NUR über Kopfhörer! :D
 
Berlinhustler schrieb:
@coder2k

Ja genau so habe ich es mir auch gedacht? Also kann man das so machen oder?

Natürlich kann man das...erlaubt ist ja alles. Die Frage ist nur, ob du das Ergebnis willst. Oftmals versucht man ja, soetwas wie Gesang möglichst trocken aufzunehmen. Aber als Effekt kann man sowas auf jeden Fall machen.
Ich hatte mal so ne Band aufgenommen (Singer/Songwriter-mäßig, viel Gesang, [g=422]Gitarre[/g] und Percussion) und am Ende blendet der Song aus und es blendet der gleiche Song wieder ein....nur in einem kleinen, sehr halligen Raum aufgenommen, mit zwei unterschiedlichen Mikrofonen, die einfach irgendwie aufgestellt wurden. Dann Panorama auf hart links/rechts. Klingt sehr räumlich und seltsamerweise natürlicher, als man es erwartet hätte. Als Effekt war das ne coole Sache.
Aber auf Dauer so räumlichen Gesang in 'nem Song zu haben....ich weiß nicht....man hätte dann vermutlich zu wenig Direktschall-Anteil. Aber wie immer: Ausprobieren und von keinem vermiesen lassen!
 
natürlicher [g=108]hall[/g]? funktioniert nur über kopfhörer? ich fass es ja nicht was hier wieder erzählt wird. es lohnt sich nicht mal mehr hier noch argumente vorzubringen. wird eh alles schön geredet was falsch gemacht wird oder so gut wir rein gar nichts bringt. macht mal!
 
SymbiontRecordings schrieb:
natürlicher [g=108]hall[/g]? funktioniert nur über kopfhörer? ich fass es ja nicht was hier wieder erzählt wird. es lohnt sich nicht mal mehr hier noch argumente vorzubringen. wird eh alles schön geredet was falsch gemacht wird oder so gut wir rein gar nichts bringt. macht mal!

Natürlich wird der Raumklang besser abgebildet. Nimm mal einen Shaker mit einem oder mit zwei Mikrofonen auf....und sag mir, was räumlicher klingt. Auf jeden Fall zweiteres. Ich hoffe, da gehen wir konform? Ob das ganze nun erwünscht ist oder nicht, steht doch ganz woanders. Anstatt zu sagen "das ist falsch und Schrott" - lasst die Leute doch einfach mal ausprobieren, wie es klingt. Wenn es schlecht klingt, dann isses halt so und man hat's gelernt. Vielleicht denkt man aber dann irgendwann in einer ganz anderen Situation mal "hey, damals hatte ich so nen seltsamen Sound gemacht....genau das will ich hier als Effekt". Man bekommt so doch einfach nur mehr Hörerfahrung. Ich hab einfach keinen Bock, dass hier allen Anfängern vermiest wird, sich auszuprobieren und Erfahrung zu sammeln.

Achja...Aufnahmen, die nur über Kopfhörer funktionieren, sind eigentlich nur Aufnahmen mit 'nem Kunstkopf...damit die Kennlinie der Ohrmuschel nicht zweimal auf das Audiosignal angewandt wird.
 
exakt, davon sprach ich "kunstkopfphonie" oder wie es sich nennt ;)
hat nix mit seinem problem jetzt in dem sinne zu tun aber es passte ganz gut :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben