
Feuervogel
- Registriert
- 09.11.11
- Beiträge
- 1.621
- Reaktionen
- 364
- Punkte
- 2.724
Zum Beispiel, in dem man sämtiche VST Instrumente VOR Dem Mix zu Audio wandelt und diese dann deaktiviert.
Also das ist aus meiner Sicht eher eine Notfallmaßnahme wenn nichts mehr geht.
Naja, ich kenne das NUR so, denn erstens kann es sehr wohl sein, dass die Mixplattform getauscht wird, was ja nun sehr oft vorkommen kann, zweitens musst du das für die Archivierung so oder so machen oder glaubst du, du bekommst die Instrumente in 2 Jahren oder sowas noch auf? Dann gab´s wieder etliche Updates, eines ist nicht mehr konpatibel zu anderen Sachen usw.
Ich denke mal, du möchtest dich bis weit in den Mix hinein nicht festelgen, was du da gemacht has. wie soll sowas z.B. mit Mitmusikern gehen?
Stelle dir vor, du würdest aufnahmeseitig rein analog arbeiten, dann wäre DAS, was auf dem Band ist Gesetz und bei nem Overdub auch einiges wieder in der Tonne, weil es eben nur 24 Spuren oder ähnliches gibt.
Heute macht man für unendlich viel Scheiss etliche Spuren auf, obwohl man die erst gar nicht benötigt, wenn man überlegt und sinnig vorgeht.
Ich denke mal, der Rechner kommt schichtweg an die Leistunggrenze...im Übrigen fahre ich dir auch ohne Probleme nen fetten Mac oder nen i7 an die Wand, wenn ich soll und muss, das ist echt KEIN Problem.
Die verwendete Audiokarte (in Abhängigkeit zu einem eher schlampig programmierten Treiber (wie leider immer noch so oft) KANN übrigens auch ein ungewolltter Resourcenfresser sein. Spiel mal n Projekt mit unterschiedlicher Audiohardware ab, dann weisst du, was ich meine.