aktiver helmholtz-resonator

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
@Bender: Bezog sich das auch auf meine Frage?

Weil dann versteh ich das Argument nicht


ja klar.


werden die monitore lauter gemacht wird die raummode lauter wird der ton des passiven HH lauter.

genau das gleiche beim aktiven HH.


wenn du lauter in ein mic redest wird die aufnahme doch auch lauer.
 
aber ist es denn nun so das man was aus der box kommt ein wenig hört?das wäre doch irreführend.weil es wird sich ja nicht 100% auslöschen
 
richtig eingestellt hört man nichts da es phasengedreht das wiedergibt was dort akustisch ankommt und somit kommt es zur auslöschung bevor die frequenz die wand erreicht und reflektiert werden kann. du hörst dann quasie nur das zu erst bei dir ankommende direktsignal ohne die spätere reflexion welche die bassmode verursacht.
und der aktive HH wird ja so gefiltert dass er nur die problemfrequenzen die man auslöschen will abspielt.

ein passiven helmholtzresonator funktioniert prinzipiell genauso und man hört ihn ja auch nicht.

ok der pingelige akustiker würde mich jetzt berichtigen und sagen dass man ihn schon "hören" kann wenn er falsch gebaut wurde und zu lange nachschwingt und dagegen nich mit innerer dämpfung vorgegangen wurde.

das zeigt sich bei messungen dann so dass sich die nachhallzeit nicht verringert sondern wegen dem nachschwingen sogar verlängert.

lg
 
@ Bender oder Karumba:

Bin heute Mittag durch die aktuelle Plattenschwinger-Diskussion hierauf aufmerksam geworden. gibts da eventuell schon neuere Erkenntnisse? Besonders was Kosten und Material im DIY betrifft? Was mich noch interessieren würde: Gibt es nicht auch im Mikrofon Färbungen? Beispielsweise denke ich an Anhebungen im Bassbereich?

Bis hierher auf jeden Fall saubere Arbeit! Wenn das wirklich gut Funktioniert (ich hoffe ja noch auf Ergebnisse, die den Bassbereich unter 300ms drücken), eine super alternative zu Absorbern! Vielen Dank schonmal für Eure Mühe!
 
Bin heute Mittag durch die aktuelle Plattenschwinger-Diskussion hierauf aufmerksam geworden. gibts da eventuell schon neuere Erkenntnisse? Besonders was Kosten und Material im DIY betrifft?


ich hatte noch nicht so viele gelegenheiten zum experimentieren.
aber schon eine wichtige erfahrung gemacht die ich ja schon geschrieben habe.


also meine bisherigen experimnte kamen zu dem ergebnis dass man für tiefe moden unter 50hz einen subwoofer mit ordentlich kraft brauch. kleine billige hifisubs packen dass nicht. 8zoll sollten es schon sein. oder wie in karumbas test eine PA box.

lg






Was mich noch interessieren würde: Gibt es nicht auch im Mikrofon Färbungen? Beispielsweise denke ich an Anhebungen im Bassbereich?

das ist weitestgehend egal.
obertöne werden eh weggecuttet und wenn der frequenzbereich vom bass betonter ist als der rest ist das auch völlig egal.
der subwoofer gibt doch nur die frequenz phasengedreht wieder die man auslöschen will.
da ist lauter sogar besser und wenn es zu laut ist dann macht man den subwoofer eben leiser.


lg
 
die welligkeit eines mikros im bassbereich ist zudem zur welligkeit des bassbereiches des raumes seeeehr klein.
 
die welligkeit eines mikros im bassbereich ist zudem zur welligkeit des bassbereiches des raumes seeeehr klein.
Hi ich bin ganz neu hier - und eigentlich hauptsächlich wegen dieses Freds hier gelandet ;)
Das mit der Welligkeit ist natürlich so wie beschrieben. Es könnte nur wichtig sein, darauf zu achten dass die untere Grenzfrequenz des Mics bis deutlich unter die Moden reicht.
Also kein Shure SM57 nehmen nur weil man gerade eines übrig hat ;)

Zu dem oben genannten Punkt man könnte eventuell aus dem als aktivem Absorber genutzten Lautsprecher etwas hören, ist mir noch was eingefallen:
Je nachdem wie stark der Klirr des Basstreibers ist kann das durchaus zum tragen kommen!
Daher finde ich den Ansatz, für die Absobtion den gleichen Treiber zu verwenden wie in der widergebenden Seite. Dan passt zumindest schonmal das Klirrverhalten zueinander.

Hat schonmal jemand versucht, das ganze mit Hilfe von DSP Software und FIR Filtern zu realisieren?
 
wenn der klirrfaktors des treibers in hörbare bereiche vordringt ist dieser ohnehin unterdimensioniert und sollte durch etwas stärkeres/größeres ersetzt werden!
 
Gibt es noch aktuelle Erfahrungsberichte zum AHH?
 
von meiner seite (zeitbedingt) leider nicht.
 
Währe folgendes nicht schon ausreichend wenn man bereits einen aktiven Sub und Messmikro hat?
Messmikro an den Preamp, Preamp auf Phasengedreht einstellen und an den EQ, aktiver Sub an den Sub-Out des EQ, Trennfrequenz für Sub nach Bedarf einstellen, High-Cut /Low-Cut einstellen und Frequenzen nach Bedarf EQen. Währe doch, falls es denn ausreichend ist und damit funktioniert, mit 141,-EUR im DIY-freundlichen Bereich.

BEHRINGER MIC100 TUBE ULTRAGAIN (32,-EUR)
http://www.behringer.com/assets/MIC100_P0207_M_DE.pdf
-Phasenumkehrschalter
-Phantomspannung

FBQ3102 ULTRAGRAPH PRO (109,-EUR)
http://www.behringer.com/assets/FBQ3102_P0166_M_DE.pdf
-hat sogar Sub-Out mit einstellbarer Trennfrequenz
-gut, man braucht nur einen von den zwei Kanälen, aber hat dafür viele Bänder in dem interessanten Bassbereich



Die erforderliche Stärke des Subs ist doch sicher auch von der Größe des Raums abhängig.
 
beim EQ bin ich mir nicht sicher ob die abstände der bänder ev. zu grob sind. die raumresonanz ist ja ansich recht schmalbandig. aber es spricht nichts dageben beim bigT zu bestellen & das einfach auszuprobieren.
 
ich hab den fbq3102 und den behringer preamp mal bestellt. Mir viel dann noch ein dass ich ja wenn ich gleichzeitig messen will ein zweites Mikro brauche. Hab dann noch das ecm999 für 39,-EUR mitbestellt.
 
Hat schonmal jemand versucht, das ganze mit Hilfe von DSP Software und FIR Filtern zu realisieren?
ich habe nicht wirklich erfahrung mit FIR filterung im akustikbereich. FIR filter im niedrigen freq-bereich dürften aber recht hohe latenzen (bis zu mehreren sekunden?) erzeugen.

ich werde das ganze mit einer behringer dcx2496 einem ecm8000 & dem behringer preamp "mic 800" (ohne "tube") realisieren. ich bin nur am überlegen ob ich den nubert 441 oder doch lieber den 991 nehmen soll. der 441 hört bei 29 hz auf, der 991 geht bis 20hz. SVS als sub wäre hier ev. auch interessant. wo kann man die in D beziehen? bender, hast du eine adresse?
 
nein in deutschland ist mir kein lieferant bekannt.

ich bestell den auch erst in 1-2monaten.

frag mal rolanded.
der kennst sich mit svs besser aus.



lg
 
Wenn man sich eine MIDI Ansteuerung progammiert (oder runterlädt., gibts ja bestimmt schon was nettes):

https://www.thomann.de/de/behringer_fbq_2496_feedbackdes.htm
coole idee. das könnte auch klappen. midi wird ev. garnicht notwendig sein, man kann wohl fixe filter einstellen. die frage ist nur wie fein die frequenzauflösung ist & wie weit runter sie reicht.

//edit: auflösung scheint laut handbuch recht hoch zu sein, die frage ist nur wie es im bassbereich gerastert ist. gainbereich -36 bis +15 dB, freq-bereich 20hz bis 20khz.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben