aktiver helmholtz-resonator

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Danke für die Details.
Hab noch Fragen :)
Wie weit ist Dein Sub ca. weg von den Monitorboxen?
Invertierst Du das Meßmikro-Signal am Behringer Preamp?
Hattest Du nicht auch mal den BEHRINGER SHARK FBQ100 als EQ in Erwägung gezogen?
 
karumba schrieb in #136:bei der 22hz mode bin ich mir nicht so ganz sicher wo sie herkommt. zum einen geht meine abhöre garnicht so tief runter (und schon garnicht mit diesem pegel), zum anderen weiss ich nicht, ob mein raum überhaupt 22hz "hergibt".

Ich habe im Anschluss an meinen Raum einen kleinen Lagerraum.
Wenn ich die Türe zu diesem Raum öffne, stimmt sich mein Abhörraum nach unten um!

Musste ich auch erst begreifen :)

In unserem alten Studio war eine grosse Holzplatte als Abdeckung zu einem Hohlraum verbaut.
Diese Shitplatte hat bei irgendwas 75 Hz mitgerülpst.
In einem anderen Studio hat ein schlecht aufgebautes Rigipswandstück ganz tief mitgewuppt.
 
Danke für die Details.
Hab noch Fragen :)
Wie weit ist Dein Sub ca. weg von den Monitorboxen?
Invertierst Du das Meßmikro-Signal am Behringer Preamp?
Hattest Du nicht auch mal den BEHRINGER SHARK FBQ100 als EQ in Erwägung gezogen?
der sub ist ca. 5 meter von der lautsprechern entfernt.. ich invertiere das signal im behringer DCX. man könnte es aber auch am subwoofer machen & wahrscheinlich auch am preamp oder indem man ein phase-invert-XLR kabel nimmt. das schöne beim DCX ist, dass ich die phase stufenlos beliebig im bereich 0-360° einstellen kann. das wollte ich mir als parameter nicht nehmen lassen.
ich hatte noch den feedbackdestroyer pro irgendwas für 139€ mitbestellt. der EQ ist super, phase ändern kann er aber nicht. sollte aber für den zweck ausreichen. ich behalte aber den DCX, falls mir noch weitere spielereien einfallen sollten. z.b. das ganze mal ohne messmikro auszuprobieren, so wie hier beschrieben:
https://recording.de/Community/Foru...makustik_und_Dämmung/147684/Post_1510613.html
 
Hi karumba, wie siehts auch mit Deiner Erfindung? Bist Du zufrieden? Würdest Du noch etwas verbessern? Ist der DCX2496 gut für diese Anwendung oder würdest Du jetzt eher ein anderes Gerät wählen? Ich bin am Ueberlegen das nachzubauen, klingt jedenfalls sehr gut, Deine Idee.
 
bin sehr zufrieden & ich habe sie auch aktiv bei mir laufen. die 34hz mode ist bei mir komplett gekillt & ich habe unterdessen auch den rest des frequenzgangs ziemlich geglättet.
den DCX kann ich für die anwendung sehr empfehlen, da er sehr flexibel & genau einstellbar ist & alles notwendige enthält.
 
Hallo,

Ich bin von der Idee so begeistert, dass ich diesen aktiven Helmholtzresonator auch realisieren möchte.
Aber davor wollte ich nochmal fragen ob jemand (z.B. karumba) neue Erfahrung zum optimalen Aufbau und Einstellung des Resonators gemacht hat und mir ein paar Tipps geben kann?

Ich werde mir nun einen Subwoofer, Behringer Ultradrive, Vorverstärker und ein Mikrofon kaufen.

Was eignet sich denn am besten: Eine Kleinmembran mit Nierencharakteristik, oder wie karumba, ein Messmikrofon mit Kugelcharakteristik? Gibt es da nicht viel zu viel Feedback?

Vielen Dank,
Daniel
 
Wie ist der momentane Stand der Dinge bei diesem Thema? Gibt es einen Vorschlag für eine "billig Lösung"? Der Behringer Shark ist schon sehr attraktiv, EQ vorhanden, Micpre inkl. Phantom Power vorhanden, Highcut kann eigentlich jeder Sub schon selber. Könnte mann anstatt der regelbaren Phase nicht einfach das Delay verwenden? Ansonsten falls der Sub eine regelbare Phase hat sprîcht nichts gegen den Shark? Ich denke günstiger geht es Regelelektronik seitig kaum. Jetzt müsst mann nur noch den günstigsten tauglichen Sub suchen: vielleicht so ne Ebay Billig Kiste http://www.ebay.ch/itm/HIFI-HEIMKIN...pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item5ae7e00dc7
 
behringer shark hat mE eine zu grobe frequenzrasterung im bassbereich. man sollte schon auf 1-2Hz genau auflösen können. ich habe daher dafür den behringer DCX2496, denn selbst der DEQ2496 war noch recht grob.

die idee mit dem richtmikrofon ist aber garnichtmal so schlecht. wenn das vom subwoofer wegzeigt könnte das effektiver sein?
ich habe das behringer ECM8000 & man muss schon ordentlich einstellen, damit es keine rückkopplung gibt. wenn es aber mal eingestellt ist, klappt es prima.
bei kleinen/billigen subwoofern ist halt die frage wie pegelfest sie sind & ob sie nachschwingen usw. wenn man aber eh noch etwas rumstehen hat, ausprobieren geht immer.
 
gerichtete mikrofone werden bei den für diesen anwendungszweck interessanten frequenzbereich aber praktisch eh zur kugel, von dem her gleich ein mikro verwenden dass die bässe ordentlich auflösen kann imho :)

ein richtmikrofon mit Interferenzrohr bringt hier auch nix...
 
gerichtete mikrofone werden bei den für diesen anwendungszweck interessanten frequenzbereich aber praktisch eh zur kugel
den gedanken hatte ich kurz darauf auch. man könnte aber ev. dynamische mics probieren, die sind ja meist weniger empfindlich was rückkopplungen angeht. blos welches ist günstig & geht halbwegs bis 20hz runter (muss ja nicht linear sein)?
 
gerichtete mikrofone werden bei den für diesen anwendungszweck interessanten frequenzbereich aber praktisch eh zur kugel
den gedanken hatte ich kurz darauf auch. man könnte aber ev. dynamische mics probieren, die sind ja meist weniger empfindlich was rückkopplungen angeht. blos welches ist günstig & geht halbwegs bis 20hz runter (muss ja nicht linear sein)?
Die Basschassis der NS10 ;-) ... Die benutzen doch einige um die Akustikbassdrums im Subbereich abzunehmen. Müsste aber auch mit anderen Basschassis gehen...

Was noch sehr Rückkopplungesfrei ist sind Piezos, die dann an schwingende Teile dieser Frequenz geklebt werden.
Z.b. Eine grosse Platte, die frei schwingen kann.
 
hallo, ich bin auf der suche nach einem profi, der mit dem aktiven helmholtzresonator die messungen bei mir im studioraum vornimmt. ich muss rausfinden, wo der raum brummt. falls sich jemand angesprochen fühlt und aus dem raum köln kommt, oder falls jemand einen kennt, der das tut, einfach PM an mich! Preisliche Vorstellung meinerseits so 85 Euro. Oder mache einen Vorschlag. dankeschön!
 
preislich recht attraktiv. müsste man glatt mal ausprobieren was die taugen.
Ich würde für diese Anwendung wirlich besser Basschassis nehmen.
Die BD Mikros nehemn halt nicht nur den Bassbereich sonder auch noch Mittenbereich ab.
Wenn du Basschassis nimmst, gehen die nicht so weit hoch und du bekommst weniger Rückkopplungen im Mittenbereich.
Mit etwas Beschwerung der Membrane können Mittenfreuqenzen fast gar nicht mehr die Membrane in Schwingung versetzen. Nur energiereiche Bassanteile können das dann noch, durch die grosse Membranfläche.
 
filtern muss man das signal doch sowieso oder...
 
Moin,
ich mache ebenfalls gerade ähnliche Versuche wie @karumba. (habe sehr starke Moden bei 24, 29, 34 hz)

Versuchsaufbau:
- Mic: -Behringer ECM8000, -Superlux ECM999
- Mic-Preamp: -Alesis io2, -Mackie 1202
- EQ: Caliber CXQ 3 - param. Equalizer
- Verstärker: Reckhorn A-404 (hat einen stufenlosen Phasenregler 0-270)
- Subwoofer: Omnitronic BX 1250


Das Mic in die obere Ecke über den Lautsprecher platziert (im Druckmaximum).

Fazit: Von Auslöschung keine Spur! Andere Moden verstärken sich teilweise sogar. Ich habe dann mal einen parametrischen EQ zwischengeschaltet und auf die Mode eingestellt (34hz, Q-Faktor 15), danach am Phasenregler des Reckhorn A-404 herumgedreht (0-270 Grad). Es tut sich leider NICHTS. Ich verstehe nicht wieso. Liegts am "preiswerten Subwoofer"?, oder an der Verstärkerschaltung des A-404 (Latenz wg. digitaler Komponenten) ?
Habe wg. möglicher Latenzzeiten nur rein analoges Equipment genommen wie man oben sieht. Es muß doch gehen.

2.Versuch: Subwoofer gegen Aktiven Studiosubwoofer ausgetauscht: -Fostex PM-SUBn
Mic-Preamp jetzt: -RME Octamic (mit Taster für Phasenumkehr)

Fazit: Das Gleiche wie oben. Keine Wirkung.

Wie kommt das? Kann mir jemand helfen?

PS: Ich weiß nicht ob es was bringt mir jetzt noch einen Nubert AW-991 o.ä. und ein Behringer DCX2496 zu bestellen.
Was ist daran schon großartig anders? (außer dass der Behringer einen Phasenregler von 0-360 hat (digital), und sogar noch ein paar ms Latenz hinzukommen...

Gruß
Matthias
 
beschreib doch mal wie du das genau gemacht hast. ich gebe einen sinuston wieder, der bei der resonanzfrequenz liegt. dann stelle ich den subwoofer ein & drehe an phase, spiele mit dem EQ, usw.
delay brauchst du nicht & ein digitalEQ sollte weniger als 1ms delay einführen, das stört nicht weiter, mein EQ ist auch digital.

die unteren frequenzen könnten für einen schlappen subwoofer schon zu tief sein. fang erstmal mit den 34Hz an & schau vorab ob dein subwoofer diese frequenz überhaupt vernünftig wiedergeben kann.
 
beschreib doch mal wie du das genau gemacht hast. ich gebe einen sinuston wieder, der bei der resonanzfrequenz liegt. dann stelle ich den subwoofer ein & drehe an phase, spiele mit dem EQ, usw.
delay brauchst du nicht & ein digitalEQ sollte weniger als 1ms delay einführen, das stört nicht weiter, mein EQ ist auch digital.

die unteren frequenzen könnten für einen schlappen subwoofer schon zu tief sein. fang erstmal mit den 34Hz an & schau vorab ob dein subwoofer diese frequenz überhaupt vernünftig wiedergeben kann.

Ich habe verschiedene Varianten probiert. Mikrofon ein paar cm direkt vor die Membran, danach 1m weit weg, hinter die Box, über die Box, obere Raumecke, etc. hat alles nichts gebracht.
Ich frage mich ob es an der Technik liegt.

An einer billigen Kompakt-Hifi-Anlage hat das Experiment bereits funktioniert. Da hatte ich zumindest Auslöschungen bei 100hz und aufwärts.

Aber bei den Subwoofern klappt das komischerweise nicht.
Vielleicht kommt der vom Frequenzganz ja wirklich nicht so weit runter wie bei den techn. Daten angegeben. Aber die 34hz hätte der Fostex doch eigentlich packen müssen. Da hatte ich mit dem EQ um+20db schmalbandig angehoben, und zu langsam kann der doch eigentlich auch nicht sein. Der hat ja eine geschlossene Bauweise, und nachschwingen tut der dann ja auch nicht.

Aber vielleicht liegts ja auch am analogen EQ, der die Phasenlage verändert. Der Behringer tut das ja nicht, oder?

Ich überlege mir einen anderen Sub zu bestellen:
mögliche Kandidaten:
-Nubert AW991
-Heco Celan XT Sub 32A
-Klipsch rw-12d (geht schön tief runter)
-Adam Sub10 Mk2
-Genelec 7050 BPM
-Dynaudio BM 14 S

Der Klipsch rw-12d geht noch tiefer runter als der Nubert 991, hat aber einen kleinen Buckel im Frequenzband bei 50hz.

Mein Ziel ist es eine möglichst breitbandige Absorption (20-50hz) hinzubekommen. Ist sowas technisch überhaupt möglich? (ich meine wegen der Änderung der Phasenlage bei steigender Frequenz von 20 auf 50hz)?

(Oder mit dem DCX diesen Bereich in 3 Bänder aufteilen und jeweils die Phase genau justieren.
Hast du evtl. Erfahrung mit sowas?

Gruß
M.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben