aktiver helmholtz-resonator

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
es macht keinen Sinn mehrere aktive Absorber im Raum zu platzieren, weil sie sich gegenseitig beinflussen würden.
wenn sie in verschiedenen diskreten (=schmalbandig gefilterten) frequenzbereichen arbeiten, sollte es klappen, nicht? ich denke es wäre ohnehin nicht notwendig, da der absorbtionsgrad schon nahezu perfekt ist & das abstimmen auf 2 frequenzen in den meisten fällen ausreichen sollte.

AES paper sollten idR public sein, oder? wäre schön wenn du es posten könntest (sofern es public ist oder bagend dem zustimmt).
 
Hi
wir haben es selbst noch nicht getestet, Jim Wischmeyer spricht jedenfalls davon das es keinen Sinn macht. Er müsste es eigentlich wissen. I
AES Paper sind eigentlich nicht frei, sondern kostenpflichtig. Ich frag mal nach, und wenn ich eine Freigabe erhalte stelle ich einige Dokumente ein.

viele Grüße
Reinhard
 
AES Paper sind grundsätzlich nicht frei...über einen Hochschulzugang kann man allerdings u.a. frei darauf zugreifen.
Dafür muss die Hochschule nur einen "Deal" mit der AES haben ;-)

@Reinhard: Wie heißt das Paper genau? Muss ich mir ma zu Gemüte führen.
 
Hi
wir haben es selbst noch nicht getestet, Jim Wischmeyer spricht jedenfalls davon das es keinen Sinn macht. Er müsste es eigentlich wissen. I
AES Paper sind eigentlich nicht frei, sondern kostenpflichtig. Ich frag mal nach, und wenn ich eine Freigabe erhalte stelle ich einige Dokumente ein.

viele Grüße
Reinhard
ok, das wäre super. danke dir schonmal!
 
intressantes thema!

irgendwie habe ich lust, damit mal ein bisschen zu experimentieren!

für erste experimente sollte es doch reichen, wenn ich mit dem mess-mikro für den sub in mein normales interface gehe (focusrite saffire pro24), da in der daw ein eq-plugin als insert einschleife um die moden zu betone, und danach mit dem bearbeiteten signal in einen seperaten ausgang in den aktiven sub gehe? oder ist da mit irgendwelchen problemen zu rechnen?

so müsste ich mir für die ersten experimente nicht extra einen mic-preamp + flexiblen parametrischen eq besorgen... ;)

gruss und danke,
kusi
 
wenn die latenz gering genug ist sollte das funktionieren ja. nur aufpassen wegen feedback wenn du ein messmikro nimmst da kugelcharakteristik.
 
hätte auch noch ein paar andere mics ;)

ok, demfall schau ich mich mal wegen einem geeignetem sub um... irgendein gebauchter günstiger hi-fi-sub sollte da reichen, oder?

gruss kusi
 
also meine bisherigen experimnte kamen zu dem ergebnis dass man für tiefe moden unter 50hz einen subwoofer mit ordentlich kraft brauch. kleine billige hifisubs packen dass nicht. 8zoll sollten es schon sein. oder wie in karumbas test eine PA box.

lg
 
funktioniert das wirklich gut?ich mein aus dem lautsprecher dürfte man ja nix raushören.es müsste also schon eine 100%tige auslöschung stattfinden.geht das denn überhaupt,da ja mikro und membran des lautsprechers nicht an gleichen ort sein können und mikro und box unterschiedliches frequenzbild haben.
 
hast du dir schonmal die wellenlängen angeschaut die mit dieser methode behandelt werden? die paar cm werden da sicherlich nicht den weltuntergang bedeuten.
 
naja die welt geht davon nicht unter aber ich stell mir das schon komisch vor wenn aus dr box die in der ecke steht noch zusätzlich musik rauskommt.das will man doch nict wirklich.das verfälscht doch total den höreindruck.
 
Hey, sehr interessante Umsetzung.

Ein mögliches Problem ist mir allerdings theoretisch aufgefallen:

Diese Konstruktion funktioniert doch nur perfekt bei einem Konstantem Pegel, oder?

D.h. ändere ich meine Abhörlautstärke müsste die Verstärkung vom Mic exakt den gleichen Funktionsverlauf aufweisen, ansonsten ist die generierter Amplitude zu hoch oder zu niedrig, wodurch ich entweder eine verminderte Absorbtion hätte bzw. im schlimmsten Fall sogar das Invertierte Signal in den Raum schicke.


Liege ich mit der Annahme richtig? Ich hoffe nicht ;)

Beste Grüße

Sascha
 
hi

das gilt für die letzten beiden posts:

ein passiver normaler helmholzresonator macht im grunde genau das gleiche wie ein aktiver HH

lg
 
@Bender: Bezog sich das auch auf meine Frage?

Weil dann versteh ich das Argument nicht
 
Hey, sehr interessante Umsetzung.

Ein mögliches Problem ist mir allerdings theoretisch aufgefallen:

Diese Konstruktion funktioniert doch nur perfekt bei einem Konstantem Pegel, oder?

D.h. ändere ich meine Abhörlautstärke müsste die Verstärkung vom Mic exakt den gleichen Funktionsverlauf aufweisen, ansonsten ist die generierter Amplitude zu hoch oder zu niedrig, wodurch ich entweder eine verminderte Absorbtion hätte bzw. im schlimmsten Fall sogar das Invertierte Signal in den Raum schicke.


Liege ich mit der Annahme richtig? Ich hoffe nicht ;)

Beste Grüße

Sascha

wieso sollte das so sein? durch das mikro ist der aktive HH ja direkt an den schall im raum und damit auch an die abhörlautstärke gekoppelt.
 
Ja das ist mir klar, aber zwischen Membran des Sub und mic sind ja noch etliche analoge Bauteile zur Verstärkung.

Ich kann halt nicht einschätzen in wie weit gewährleistet sein kann das sich die Amplituden der beiden Signalketten
a) Monitore -->Output
b) aktiver HH--> Mic-->EQ---> Sub--> Output

bei unterschiedlichen Pegeln exakt gleich verhalten...

Hoffe jetzt ist klar was ich meine

LG
 
ich glaube du überschätz die verzerrungen/nichtlinearitäten elektronischer schaltungen im niederfrequenzbereich ganz gehörig bzw. unterschätzt die schallbeeinflussungen die durch raum und einrichtung entsteht.

ersteres liegt irgendwo bei kleiner 0.2dB, zweiteres bei +/- 30dB in einem unbehandelten raum.

außerdem gibt es keine zwei ketten die du vergleichen musst sondern nur eine.

schall -> mikro -> pre/eq/amp -> sub -> schall.

wenn jetzt also zuviel oder zuwenig in den raum abgesondert wird vom sub wird automatisch nachgeregelt weil das praktisch ja eine feedbackschleife ist.
 
Und schon wurd es heller hier im Raum...


einleuchtend! Danke
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben