Akkustik in neuem Proberaum

  • Ersteller florianbaggie1
  • Erstellt am
Hi,

ich habe die Eckabsorber aus Rockwool Sonorock gebaut, wie du gesagt hast und dann mit Bühnenmolton überzogen. Die Maße stimmen, das sieht auf den Bildern wohl wegen den Superweitwinkel etwas verschoben aus.

Stimmt, die Absorber waren nicht richtig.

Ich hatte überlegt Laminat auf den Teppich zu legen aber wäre das dann nicht eher wieder kontraproduktiv?

Ich habe heute eine Testaufnahme gemacht, ich finde das Aufnehmen ohne Mikrofonabsorber nicht so schlimm, dann ist schön Raum drauf...

Messen kann ich zur Zeit leider nicht, musste das geliehene Messmikro zurück geben.

Grüße
 
Hallo,

vielleicht könnte mir jemand sagen ob folgende zwei Ansätze richtig sind:

1: Laminat rein um die überdämpfung im oberen Bereich zu nehmen.
2: Plattenabsorber bauen um den Bassbereich noch präziser zu bekommen.

Würde mich über Hilfe freuen!
 
ob eine "Überdämpfung" im oberem Bereich bereits vorliegt kannst nur Du sagen und entsprechend mit Laminat reagieren. Diese Entscheidung könntest Du dir aber für später aufheben.

Plattenabsorber sind eine feine Sache, wenn sie genau auf die gewünschte Frequenz abgestimmt sind. Mann könnte zwar diese breitbandiger bauen, dann sinkt aber deren Wirkung also werden mehrere notwendig.
Ich finde perforierte Absorber sind genau so schwer (oder leicht) zu bauen wie Plattenabsorber, die Chance die richtige Frequenz zu treffen ist aber höher als bei einen Plattenabsorber.
Weiterhin, hat man einen Plattenabsorber gebaut, dessen Resonanzfrequenz um 20-30Hz falsch liegt, kann man entweder die Tiefe anpassen oder eine Frontplatte um einiges schwerer oder leichter anzubringen. Beides nicht so einfach zu erreichen.
Bei Perforierte Absorber würde lediglich eine neue Frontplatte mit einem geändertem Lochmuster notwendig.

Chris Whealy's Porous Calculator bietet einen sehr guten Einstieg.

LG
 
Hallo rolanded,

mal wieder vielen Dank für deine Antwort. Schmeißt du hier das Forum alleine ? ;-)

Du kennst ja meine Messungen, wenn ich die nach dem Wissen, dass ich mir angelesen habe richtig deute muss ich also den Bereich 60 - 70 Hz noch weiter angehen, richtig?

Viele Grüße!
 
Hallo Florian,

hab mir Deine Bilder und Messungen nochmal angeschaut.
Dazu habe ich noch die Mase Deines Raums (4,64 x 4,47 x 2,95) in Bob Gold's "Room mode calculator" eingegeben. Die Ergebnisse überraschen, zumindest was die Hauptresonanzen betrifft.

Aus Deinen Messungen kann man leicht folgende Resonanz-Frequenzen erkennen: 30Hz, 60Hz, 67Hz, 83,4Hz, 99Hz. Leider decken sich diese Frequenzen nicht mit dem Calculator. Mir ist schon klar dass solche Calculators nicht den genauen reelen Gegebenheiten entsprechen, aber solch weite Abweichungen sind ungewöhnlich.
Könntest Du bitte den Raum neu messen?

Auf einem Bild dass eine Seitenwand zeigt, sieht mann oben 4 fast gleichgrosse Fenster. Nimmt man Deine Angabe von 4,6m, geteilt durch 4 ergibt sich eine Breite von etwa 1,15m pro Fenster. Die Eckabsorber (vorne links oder rechts) scheinen mir halb so gross wie das Fenster also schätzungsweise 60cm. Der Eckabsorber hinten rechts scheint mir noch kleiner.
Du sagtest aber dass alle Eckabsorber Katheten von über 80cm haben.
Bitte sag mir die genauen Mase der Katheten und Hypotenuse der Dreiecke.

In der Ecke mit dem Heizkörper könntest Du trotzdem einen Absorber platzieren, an die Seitenwand angelehnt, 30cm dick, 62cm breit und hoch bis zum Fenster.

LG
 
Hallo,

ich weiß jetzt wo der Hase begraben liegt. Also die Maße der 2 Eckabsorber sind 81 cm, die des Absorbers hinten nur 51cm bedingt durch den Griff zum Fensteröffnen. Der ließ sich nicht versetzen. Ich denke durch das Weitwinkel ist im Bild einiges verzogen, da ich die Kamera nicht gerade gehalten habe (Stichwort: Stürzende Linien)

Das wesentliche sind aber die Raummaße: Ich hatte 4,64 x 4,47 x 2,95 aus den Plänen, die mir der Vermieter gegeben hat. Gerade habe ich selbst gemessen und siehe da: Die Maße sind falsch! Der Raum hat 5,65 x 5,51 x 2,96 ! Also so was hab ich sonst nur bei Altbauten erlebt wo die Architekten zwischendurch noch einen Obstler getrunken haben :p

Damit stimmen die Moden, ich werde jetzt mal für 60 -70 Hz zwei Lochabsorber bauen und in die Ecke mit der Heizung hängen.
 
ja, jetzt stimmen die Frequenzen vom Calculator mit Deiner Messung.

An Deiner Stelle würde ich die zwei Schränke von der Vorderwand jeweils an die Seitenwände hinten verschieben. So hast Du die ganze Vorderwand frei.
Der Abhörplatz rückt jetzt weiter weg von der Vorderwand. Daher empfehle ich Dir Stative für die Monitore und in diesem großen Raum einen Subwoofer (für die Zukunft), denn der Bass von den Alesis ist schon sehr spärlich.

Bevor Du mit Perforierte- (oder Platten-) Absorber anfängst würde ich die Eckabsorber vorne links und rechts um weitere 20cm (oder 30cm) Sonorock dicker machen. Denn Platz dafür hast Du reichlich. Mal sehen wie die 60-70Hz darauf reagieren werden.

LG

PS. in der Ecke mit dem Heizkörper kannst Du auch einen "normalen" Absorber aus Sonorock hinstellen, ich meinte damit nicht einen perforierten Absorber.
 
Ist das jetzt dein Ernst? Wenn ich die zwei vorne nochmal auf mache und neues Füllmaterial kaufen muss und neuen Stoff zum bespannen kann ich doch mindestens 6 Plattenabsorber bauen! Das dürfte doch ebenso etwas bringen?
 
ja, es ist mir ernst.
Ich ziehe es immer vor eher Breitband Absorber zu empfehlen als Resonatoren, denn mit Sonorock kann im DIY kaum etwas schief gehen, beim Bau von DIY Plattenabsorber aber schon ne ganze Menge: von etwas Wirkung über keine sichtbare Wirkung bis hin zu störend ...
Dass kommt daher dass nicht nur die Auswahl der Materialien und der Bau tückisch sind, sondern auch die Platzierung kritisch ist.

LG

PS. selbstverständlich kannst Du Plattenabsorber bauen, ich will Dich davon nicht abhalten ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben