Akkustik in neuem Proberaum

  • Ersteller florianbaggie1
  • Erstellt am
dass ist unwichtig!
In den Settings stellst Du den gewünschten Ausgang wo der Sweep widergegebn werden soll und den Eingang wo Dein Mikro angeschlossen ist.
Eine Kalibrierung ist nicht unbedingt notwendig. Wichtig ist aber beim Messen das Stellen der "Length" auf 1M. Damit erhöht sich die Auflösung der Messung.

LG
 
Ah, super.
Wegen der "Length" muss ich mal in der beiliegenden Anleitung nachsehen, das habe ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden.

Also die Messungen funktionieren schon einmal - Wenn auch nur mal eben sporadisch
mit dem kleinen Dell-Netbook ausprobiert.
Da ist der Pegel natürlich viel zu gering, von der Quali des internen Mikro brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Wichtig ist für's erste das es soweit schon einmal funzt.

Habe das sonst immer mit der Audionet CARMA software gemacht.
Aber die hier gefällt mir schon besser :)
 
Hallo,

also soweit der Plan:

Ich stelle ich den Abhörplatz auf die von Rolanded angegebene Position, hänge meine Absorber auf und führe dort Messungen durch mit dem Messmikro dass ich morgen kaufen werde.

Außerdem werde jetzt drei Eckenabsorber wie vom Rolanded beschrieben bauen.

Allerdings ist noch die Frage offen ob ich die auf den Schrank aufsetzen kann. Das ergibt eine Schenkellänge von je 0,52 m. Außerdem nur in 3 Ecken da in einer die Heizung ist.

Bringt das trotzdem etwas?


Ist dieses vorgehen nun sinnvoll oder investiere ich falsch?

Im Anhang noch eine Skizze.

LG
 

Anhänge

  • Proberaum.jpg
    Proberaum.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 146
Du kannst zumindest in der freien Ecke (oben rechts) einen großen Absorber bauen. Die anderen zwei kannst Du dann "über den Schrank" bis zur Decke bauen. Genau nach diesem Muster könntest Du auch über dem Heizkörper einen Eckabsorber bauen.

Nur als Anmerkung: Dein Kopf sollte bei 38% und der Schreibtisch davor, also fast bündig zum Schrank. Also müsste im Bild oben, der Tisch weiter nach links gerückt werden.
Die Laufsprecher könntest Du, auf einer entsprechender Unterlage, auch auf den Schrank stellen. So wird das Abhör-Dreieck größer.

Von den 8 bereits gebauten Absorber könntest Du 2 an die Decke anbringen, zwischen Lautsprechen und Abhörposition und einen weiteren über der "Mikro + Sänger"-Stelle.
Die restlichen 5 blieben für den "Kreis" während der Aufnahmen oder als Seitenabsorber beim Mischen. Du solltest Dir noch einen Weg einfallen lassen diese 5 Absorber auf Stative anzubringen oder von der Decke zu hängen (einfacher).

LG
 
SynthRock schrieb:
Wegen der "Length" muss ich mal in der beiliegenden Anleitung nachsehen, das habe ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden.
hier:
 

Anhänge

  • Length.jpg
    Length.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 149
noch ein Hinweis:
Messungen immer 3x machen. Einmal nur linker Kanal, dann nur Rechter Kanal und zuletzt mit beide Kanäle. Eventuell eine weitere mit zugeschaltetem Subwoofer.

LG
 
rolanded schrieb:
Du kannst zumindest in der freien Ecke (oben rechts) einen großen Absorber bauen. Die anderen zwei kannst Du dann "über den Schrank" bis zur Decke bauen. Genau nach diesem Muster könntest Du auch über dem Heizkörper einen Eckabsorber bauen.

Nur als Anmerkung: Dein Kopf sollte bei 38% und der Schreibtisch davor, also fast bündig zum Schrank. Also müsste im Bild oben, der Tisch weiter nach links gerückt werden.
Die Laufsprecher könntest Du, auf einer entsprechender Unterlage, auch auf den Schrank stellen. So wird das Abhör-Dreieck größer.

Von den 8 bereits gebauten Absorber könntest Du 2 an die Decke anbringen, zwischen Lautsprechen und Abhörposition und einen weiteren über der "Mikro + Sänger"-Stelle.
Die restlichen 5 blieben für den "Kreis" während der Aufnahmen oder als Seitenabsorber beim Mischen. Du solltest Dir noch einen Weg einfallen lassen diese 5 Absorber auf Stative anzubringen oder von der Decke zu hängen (einfacher).

LG

Okay, vielen Dank, dann werde ich das mal alles in Angriff nehmen und mich dann wieder hier melden ob es was gebracht hat bzw. das Messergebnis posten.

Vielen Dank an alle die geholfen haben!
 
Danke rolanded, ich habe es gefunden.
(War gut hinter dem Pfeil versteckt :) )

Aufnhame mit Kanal Links/ Rechts ist soweit klar.

Wie wählt man beide Kanäle simultan ?
Der Rollbutton lässt ja schließlich nur die Option Links oder Rechts zu.
 
REW sendet immer auf beide Kanäle. Ich schalte dann die entsprechende Box ein und die anderen aus.
Links und Rechts in den Preferences bezieht sich auf den Eingang wo das Mikro angeschlossen ist.

LG
 
Hi,

vielleicht kann mir jemand schnell helfen da ich gleich in den Baumarkt will: Ich habe gesehen dass der Schrank sich in drei Teile zerlegen lässt. Der Plan jetzt: Zwei Eckabsorber Schenkellänge 81cm Boden bis Decke und zwei Schenkellänge 31 cm Boden bis Decke. Dann würde es zwischen Heizung und Wand passen.

Nun sind 31 cm ja nicht grad viel. Bringt's was oder soll ich die 31cm Teile gleich vergessen?

Grüße
 
31cm ist zu wenig.
Der Eckabsorber muss aber nicht die gleichen Mase vom Boden zur Decke haben.
Du kannst diesen auch mit "Aussparungen" bauen.

LG
 
Hab ich mir fast gedacht, allerdings geht der Heizkörper nahezu vom Boden bis zur Decke. Also werd ich wohl eine Ecke frei lassen und die anderen drei mit 81 machen. Dürfte ja trotzdem was bringen.
 
mit 3x "81cm" wird es Spitze!
smil51.gif


LG
 
rolanded schrieb:
mit 3x "81cm" wird es Spitze! :right:

LG

Keine Ironie? Cool, nach dem Mittagessen geht es los mit bauen!

Vielen Dank dir!
 
nein, dass war keine Ironie!
Bitte nicht vergessen, eine Messung davor machen.

LG
 
Hmm,

jetzt wollte ich gerade den Raum ohne Eckabsorber messen, aber weder das interne Mikrofon noch das extra gekaufte Messmikro liefern Daten an Carma oder REW, nichtmal ein Peak. Cubase bekommt aber Daten. Betriebsystem OSX/ Snow Leopard.

Jemand Erfahrung damit?
 
benutzt Du eine FW-Interface? Damit soll REW unter OSX Schwierigkeiten haben.
Melde Dich mit deinem Problem im Home Theater Shack Forum.

LG
 
Ist auch das richtige Audiointerface eingestellt?
(Alt-Click auf das Lautsprechersymbol in der Systemleiste, -> Eingabegerät)

(Oder an der Software Direkt - die kenne ich nicht.)

Clemens
 
Ja, ich benutze ein FireWire Interface. Na toll, scheint als wirft mir irgendwer Steine in den Weg :) Zum Glück hab ich daheim noch ein USB Interface. Ich werde die Messungen heut ja wohl noch hinbekommen *grrrrr*
 
Oder probiers mal mit Fuzzmeasure.

Das hat bei mir auch mit FW funktioniert.

Clemens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben