Akkustik in neuem Proberaum

  • Ersteller florianbaggie1
  • Erstellt am
Juhu, es hat geklappt! @Rolanded: Wie deute ich die Messung denn jetzt? Ich hab von 0 bis 500 Hz gemessen und von 500 Hz bis 22050 Hz je Links, Rechts, L+R

Grüße

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/florianbaggie1">florianbaggie1</a> am 23.08.2010 21:02 Uhr]
 
REW sendet immer auf beide Kanäle. Ich schalte dann die entsprechende Box ein und die anderen aus.
Links und Rechts in den Preferences bezieht sich auf den Eingang wo das Mikro angeschlossen ist.

LG

rolanded, Ich danke Dir für Deine Hilfe und Deine Geduld.
Und: Ich muss Dich wirklich mal loben - Du bist stets ein freundlicher und kompetenter
Ansprechpartner hier im Forum, wenn es um Fragen der Raumakkustik geht
smil41.gif
 
florianbaggie1 schrieb:
Wie deute ich die Messung denn jetzt?
stelle einfach die Messung (die mdat-Datei) im Forum ein, ich werde es für Dich auswerten.

LG
 
@Synthrock:
danke für die Blumen!

LG
 
@Rolanded: Vielen Dank, ich kann mich damit Synthrock nur anschließen! Vielen Dank!
 

Anhänge

  • L+R.mdat
    125,6 KB · Aufrufe: 142
  • Left.mdat
    125,6 KB · Aufrufe: 153
  • right.mdat
    189,6 KB · Aufrufe: 151
gerade die Messungen mit nur einem Lautsprecher sollten full range sein.
Am Besten alle Messungen in full range.

Auch ist der Pegel der ersten drei Messungen sehr hoch (bei ca. 180dB). Ich frage mich nun wie konnte so etwas etnstehen?
Die letzte Messung scheint ok zu sein.

Einige Bilder von Deinem Raum würden auch hilfreich sein.

LG
 
Ich mach morgen nochmal alle Messungen Full Range einzeln. Und stell Bilder ein. Kann man schon grob was sagen?

Edit, hier hab ich alles drin: Von 0 -500Hz und von 500Hz bis 2050 Hz.

http://dl.dropbox.com/u/2021177/Archiv.zip
 
(bei ca. 180dB). Ich frage mich nun wie konnte so etwas etnstehen?

Also das ist wirklich schon "hot".
Meine Probemessung lag gerade mal bei -20dB.

Ist das akzeptabel bzw. wo sollte eine Messung in etwa liegen ?
 
die -20dB beziehen sich warscheinlich auf den Headroom.
Was ich meinte war:
 

Anhänge

  • left.jpg
    left.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 127
florianbaggie1 schrieb:
Kann man schon grob was sagen?
welche Lautsprecher benutzt Du?
Es wundert schon der steile Abfall ab 60Hz. Auch ist die breite Senke von 10-15dB rund um 750Hz schon störend.

Ansonsten nichts aussergewöhnliches für einen unbehandelten Raum.

Warten wir mal die neuen Messungen ab.

LG
 
Hallo Rolanded,

ich benutze die Alesis M1 MK2 zum Abhören. Die Messung hab ich mit dem Beyerdynamic MM1 gemacht.

Also kann ich mit Eckabsorbern etc. schon noch was rausholen aus dem verfluchten Raum?

Grüße
 
die alesis haben halt nicht wirklich was zu bieten in den tieferen bässen und sind allgemein in den bässen eher schwammig.

edit: mischen geht damit, aber mastering kannst du gleich vergessen. dafür müsste was besseres her.
 
selbstverständlich!

LG
 
@RefinedRough: Ja, die Alesis waren in den Bässen schwammig in meinem alten Zimmer. Jetzt klingen sie aufgrund des neuen Raumes gerade wie die Musik aus einem aufgemotzen 3er BMW ^^

@Rolanded: Cool, ab morgen wird gebaut und dann nochmal gemessen.

Grüße
 
So, gerade ist der 3 Eckabsorber fertig. Noch ein paar Zierleisten anbringen und dann mal hören und messen wie es klingt. Ich hoffe so dass ich nach der Arbeit nicht enttäuscht bin....
 
Hallo Rolanded,

der Tipp von dir mit den Eckabsorbern war klasse! Rein vom hören her meine ich dass der Bassbereich um einiges klarer ist. Könntest du mir noch einen Gefallen tun und mir helfen die angehängte Messung mit Absorbern zu Deuten?

http://dl.dropbox.com/u/2021177/With_Absorber.zip

Was könnte ich jetzt noch tun, worauf sollte ich sparen?

Allerdings ist der Bass noch immer ein wenig kräftiger als Zuhause, ich habe den Verdacht dass der Schreibtisch mit beteiligt ist, auf dem die Boxen jetzt stehen. Direkt unter der Lautsprecherablage ist nämlich ein Ablagefach. Ich meine gelesen zu haben dass das Auswirkungen haben kann. Stimmt das?

LG

Baggie
 
Hallo Baggie,

die Messung zeigt Besserung, allerdings hatte ich mehr erwartet.
Sind die Kanten der Eckabsorber tatsächlich 81cm?
Wie ist die Aufstellung der Monitore und Abhörplatz? Sind diese optimiert?
Könntest Du detaillierte Bilder von Deinem Raum einstellen oder mir schicken?

Wie es weitergehen sollte habe ich Dir im Beitrag #35 und #44 ausführlich geschildert. War dabei etwas unklar?

LG
 

Anhänge

  • davor.jpg
    davor.jpg
    61 KB · Aufrufe: 151
  • danach.jpg
    danach.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 146
Hallo Rolanded,

vielen Dank für deine Antwort und die auswertug. Hier Bilder meines Raumes aus allen vier Himmelsrichtungen:

http://dl.dropbox.com/u/2021177/Bilder_raum.zip

Die Absorber sind so gebaut wie besprochen. Die Absorber an den Seitenwänden beim Platz entsprechen dem Spiegeltrick, die vorderen noch nicht.

Doch, deine Tipps sind schon klar, ich meinte nur darüber hinaus, große Investitionen für die Zukunft.

Grüße
 
danke für die Bilder - schöner Raum.
Durch den Teppichboden ist der Raum überbedämpft im Hochton.
Aus welchem Material genau hast Du die Eckabsorber gebaut?
Ist der Abhörplatz tatsächlich bei 38% der Raumlänge = 1,75m?

Auf den Bilder scheint es mir die Seitenabsorber seien zu weit nach hinten. Denn wenn die Eckabsorber 81cm haben, dann noch einen Abstand von ca. 50cm und weitere 30cm bis zur Mitte des Seitenabsorbers ergeben ca. 160cm. Dass ist ja fast auf einer Linie mit dem Abhörplatz und nicht mittig zwischen Abhörplatz und Monitore.
Der Deckenabsorber scheint da besser positioniert zu sein.
Es könnte aber auch sein dass ich die Bilder "falsch" auslese.

Könntest Du noch einige Messungen machen, mit den Monitoren auf dem Schrank, näher an die Vorderwand.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben