ihr labert und labert... dabei wurde der sinn des lebens hier schon lange definiert: sennheiser hd650 und ende gelände... sonarworks dazusplashen und jesus ist mit dir
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bei meinem 271 (alte Version) wird der Mittenbereich so komisch wiedergegeben, dass es direkt weh tut, wenn Bratgitarren nicht genug tiefere Mitten haben. Das klingt dann nicht hart oder schrill, sondern einfach nur schlecht/dünn-mittig. Für diesen Check nutze ich ihn hauptsächlich. Und er betont generell einige Bereiche, die bei anderen KH eher unterbelichtet sind. Bzw. vielleicht betont er sie nicht, aber er zeigt sie... Zum Musik genießen ist er nix für mich...
Gemessen habe ich meinen AKG k702 mit einem NTI Messmikro .Ich verstehe nur Bahnhof. Was hast du wie gemessen und nachher mit EQ verändert?
Absolut richtig, man kann selbst noch mit einem Sinus probieren und für sich selbst die optimale Anpassung zu erreichen.Man sollte auch nicht vergessen dass sich durch die individuelle Ohr- und Kopfform bei jedem einzelnen ein etwas anderer Klang ergibt. Einen Kopfhörer auf eine Referenzkurve anzugleichen macht deshalb nur in einem bestimmten Maße Sinn.
geile Idee, danke dafür.Gemessen habe ich meinen AKG k702 mit einem NTI Messmikro .
Eine Schaumstoffplatte habe ich zurechtgeschnitten um den Kopf nachzubilden, damit man im Bass einigermaßen richtig misst.
Die Ohrmuschel muss schlüssig anliegen.
Bin eher der Meinung, daß genau das Gegenteil der Fall ist.Nimms mir nicht übel, Beatback, aber dein Messaufbau ist für diesen Zweck leider völlig ungeeignet. Ohne Nachbildung von Kopf und Ohr erhält man keine brauchbaren, auch nur halbwegs praxisgerechten Daten.
Diese Art persönliche frequenzverbiegung durch Ohr und Kopf färbt dann aber bei jedem Menschen mit der gleichen Wirkung jedes Signal, wird also nicht wahrgenommen, da man, wie du selber richtig gesagt hast, sein Leben lang an eben diese Verbiegung gewöhnt wurde. Ergibt doch eigentlich keinen Sinn dieses dann künstlich bei der Messung nachzubilden, das wäre dann am Ende ja doppelt gemoppelt.So gesehen haben alle diese Messungen nur wenig mit dem zu tun, was wir in der Realität wahrnehmen.
Wenn man sich denn um eine objektive Vergleichsbasis bemüht, dann sollte man jedoch berücksichtigen, wie ein Kopfhörer in der Realität eingesetzt wird. Over Ear Kopfhörer sitzen nicht auf einer flachen Ebene und leiten den Schall unmittelbar in den Gehörgang (hier: ein Messmikrofon an einer porösen Grenzfläche). Stattdessen interagieren sie mit der Ohrmuschel, welche unter anderem die tonale Balance und Richtungsbestimmung definiert. Diese Umstände fließen auch in die Entwicklung mit ein, bei der die meisten Hersteller tatsächlich mit Kunstköpfen samt Silikonohren arbeiten. Oft wird sogar noch der Ohrkanal simuliert, der das Unterfangen noch wesentlich komplexer macht.
Wie dem auch sei. Je nach der Größe und Positionierung der verwendeten Treiber, je nach der baulichen Geometrie und den Beschaffenheiten des Gehäuses wird der Schall auf ganz unterschiedliche Art und Weise in den Gehörgang geleitet. Dabei wird das Signal - in Abhängigkeit des frequenzspezifischen Abstrahlverhaltens des Treibers - durch Ohrmuschel und -kanal gefiltert. Soll heißen, dass die klangliche Wahrnehmung eines Kopfhörers in der Praxis stark von diesen Körperteilen beinflusst und gleichermaßen auch in der Entwicklung berücksichtigt wird.
Die besagten Filterwirkungen nun gänzlich auszublenden, indem man den Hörer einfach flach auf eine Ebene drückt, stellt kein realitäntsnahes Szenario dar. Es ist sachlich völlig richtig, zu unterstreichen, dass die individuelle Morphologie nur in den seltensten Fällen einem Modellohr eines Kunstkopfes entspricht. Andererseits ist es jedoch kein sinnvoller Weg, diesen Part komplett wegzulassen und lediglich den offenliegenden Treiber zu messen.
Wer aus der Ferne vergleichen möchte, sollte am besten nach den Referenzen gehen, die auch bei den Herstellern zum Einsatz kommen. Wer hingegen korrigieren möchte, sollte sich einzig und allein auf die eigene Wahrnehmung verlassen. Die Theorie spielt an der Stelle eigentlich keine all zu große Rolle mehr.
Die Färbung prägt sich bei jedem Menschen aufgrund unterschiedlicher Größen und Ausformungen der Ohren nicht identisch aus, lässt sich aber mit einer Art Durchschnittsohr (welches normalerweise anhand mehrerer hundert Probanden ermittelt wird) modellhaft darstellen. Da die Interaktion mit der Ohrmuschel in der Regel in die Entwicklung einbezogen wird, sollte man dies auch bei der Messung des Frequenzgangs mit berücksichtigen.Diese Art persönliche frequenzverbiegung durch Ohr und Kopf färbt dann aber bei jedem Menschen mit der gleichen Wirkung jedes Signal, wird also nicht wahrgenommen, da man, wie du selber richtig gesagt hast, sein Leben lang an eben diese Verbiegung gewöhnt wurde. Ergibt doch eigentlich keinen Sinn dieses dann künstlich bei der Messung nachzubilden.
Ich hatte den K-702 noch kürzlich und den K-240 (ich denke, es war ein MK II, kann es aber nicht beschwören) vor einigen Monaten leihweise hier.Aber nun doch mal die eigentliche Frage: Hat jemand den K240 MK II (vorzugsweise die "neue" Version) mal mit dem K702 verglichen?
wenn die Chinesen weiterhin alles aufkaufen, ist es aber bald so.Und für diejenigen, das irrtümlich für eine chinesische Provinz halten, steht noch in Klammern "EU" dahinter.