- Registriert
- 09.09.08
- Beiträge
- 14.543
- Reaktionen
- 12.360
- Punkte
- 51.758
Ach, ist es doch jetzt schon. Aber anderes Thema...wenn die Chinesen weiterhin alles aufkaufen, ist es aber bald so.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ach, ist es doch jetzt schon. Aber anderes Thema...wenn die Chinesen weiterhin alles aufkaufen, ist es aber bald so.
Nicht ganz.Diese Art persönliche frequenzverbiegung durch Ohr und Kopf färbt dann aber bei jedem Menschen mit der gleichen Wirkung jedes Signal,
Probiere den K612 Pro. Nicht zuletzt der Testbericht von unserem Kopfhörerprofi Karumba hat mich zum Kauf angeregt.Oder hat andere Vorschläge, die in die von mir genannte Richtung gehen?
Der Superlux hat ungefähr die Ohrmuschelgröße vom K-240 - allerdings fühlt er sich auf meinem Kopf etwas eng an - der Anpressdruck wird vermutlich noch nachlassen.
Den Superlux werde ich trotzdem behalten. Im Mittenbereich liefert er Details ich ich so noch nie gehört habe. Da ist auch der K612 schwächer.
Allerdings hat der Superlux für mich zuviel Bass, in dem Bereich ist er so "gepusht", dass man feine Veränderungen nicht mehr hört. Da ist der K612 wieder im Vorteil.
Danke für den Tip.Die Superlux profitieren zum Teil enorm von anderen Pads.
Diese Trennung, die auch Thomann und andere Händler in ihrem Online-Angebot vollziehen, hat mich während der Recherche schwer genervt.Bei Kopfhoerer.de wird der interessanterweise als Hifi-Kopfhörer geführt.
Ich habe einen Superlux [Modell weiß ich gerade nicht], der mit beiden Sorten Polster ausgeliefert wurde. Und siehe da: Mit den Velours-Pads klingt er anders (für meinen Geschmack ausgewogener).Die Superlux-Velour-Pads sind schon mal vorgemerkt
Die Färbung prägt sich bei jedem Menschen aufgrund unterschiedlicher Größen und Ausformungen der Ohren nicht identisch aus, lässt sich aber mit einer Art Durchschnittsohr (welches normalerweise anhand mehrerer hundert Probanden ermittelt wird) modellhaft darstellen. Da die Interaktion mit der Ohrmuschel in der Regel in die Entwicklung einbezogen wird, sollte man dies auch bei der Messung des Frequenzgangs mit berücksichtigen.Diese Art persönliche frequenzverbiegung durch Ohr und Kopf färbt dann aber bei jedem Menschen mit der gleichen Wirkung jedes Signal, wird also nicht wahrgenommen, da man, wie du selber richtig gesagt hast, sein Leben lang an eben diese Verbiegung gewöhnt wurde. Ergibt doch eigentlich keinen Sinn dieses dann künstlich bei der Messung nachzubilden.
Theoretisch wäre es möglich, einen Kopfhörer einfach "flach" ohne Ohrsimulation zu messen und die Komponente von Ohrmuschel und Gehögang einfach per Korrekturkurve einzubeziehen. In der Praxis hat dies allerdings Folgen für die praktische Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit, da jeder Kopfhörer ein spezifisches Abstrahlverhalten mitbringt, welches auf bestimmte Art und Weise mit der Ohrmuschel interagiert. Wenn man diese Komponente weglässt, handelt man sich grundlegende Verzerrungen ein, die umso stärker mit der Bauform des Kopfhörers variieren. Eine modellhafte Annäherung mit Kunstkopf und Silikonohr ist gewiss nicht perfekt, aber immernoch deutlich näher an der Realität, da sie die natürliche Einsatzumgebung des Kopfhörers berücksichtigt. Erst unter Einbeziehung der ohrspezifischen Resonanzen lässt sich eine Vermutung über die tatsächliche Wahrnehmung sowie die poentielle Linearität eines Kopfhörers anstellen. Wobei ich hier nochmal betonen möchte, dass die Linearität (Neutralität) keines Falls eine gesicherte Sache ist. Siehe dazu meine vorigen Beiträge.
Um es nochmal abzurunden:
Man kann sich sehr viel Zeit sparen, wenn man sich einfach auf die eigene Wahrnehmung oder das Feedback erfahrener Nutzer verlässt. Messungen von Kopfhörern bringen einfach zu viele Problemstellungen mit. Das betrifft nicht nur die verwendete Technik, sondern auch die Interpretation.
Die Superlux-Velour-Pads sind schon mal vorgemerkt
Probiere den K612 Pro.
Und wenn Du die 20€ für den Superlux übrig hast, wirst Du ihn wahrscheinlich auch nicht zurückschicken wollen.
Was genau meinst du mit "von anderen Stellen stammend"?Also sagst du das grundsaetzlich das Ohr den Sound eines Kopfhoerers anders faerbt als den, von anderen Stellen stammenden, Sound?
Das klingt danach als wäre etwas nicht korrekt verarbeitet. Ich habe noch nen Teufel kh der auch solche Macken hat. Der muss wohl zurück. Nen superlux hab ich auch noch und bin sehr angenehm überrascht was Sound und tragekomfort angeht.Kleiner Nachtrag, hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass der HD-669 bei mir leider auf der linken und der rechten Seite unterschiedlich laut ist.
Alles was nicht aus dem Kopfhoerer kommt, Monitorsound, gerauesche, Alltag, alles ausser Kopfhoerer.Was genau meinst du mit "von anderen Stellen stammend"?Also sagst du das grundsaetzlich das Ohr den Sound eines Kopfhoerers anders faerbt als den, von anderen Stellen stammenden, Sound?
Das klingt danach als wäre etwas nicht korrekt verarbeitet.
Okay.Alles was nicht aus dem Kopfhoerer kommt, Monitorsound, gerauesche, Alltag, alles ausser Kopfhoerer.
Ich versuche auszuschliessen das wir hier nicht aneinander vorbei reden
Der Normale ohne B, Evo oder sonstwas.Hast du den "normalen" oder den HD-681 B?
Wer bei Modellbezeichnungen bei Superlux noch den Durchblick hat, kriegt einen Preis. Ich habe einen HD 662 EVO, wie ich gerade erfahren habe. Die Zusatzbezeichnungen B, F und sonstwas bei den 681 (aber nur denen ohne EVO!) machen die Sache nicht übersichtlicher.Der Normale ohne B, Evo oder sonstwas
Okay.Alles was nicht aus dem Kopfhoerer kommt, Monitorsound, gerauesche, Alltag, alles ausser Kopfhoerer.
Ich versuche auszuschliessen das wir hier nicht aneinander vorbei reden
Ich versuche es ...
Der entscheidende Punkt ist, dass die direkt vorm Ohr sitzende, relative kleine Membran eines Kopfhörers kein Element ist, welches eine natürliche, sich räumliche ausbreitende Schallquelle widerspiegelt.
Normalerweise wird unser Ohr aus allen möglichen Richtung mit Schall konfrontiert. Dabei entstehen richtungsabhängige Veränderungen im Frequenzspektrum, die unser Gehirn (mit anderen Parametern wie etwa der Laufzeit und der Pegeldifferenz gegenüber dem anderen Ohr zusammengenommen) zur Lokalisation auswertet.
Hier ein veranschaulichendes Beispiel von der Seite rtings.com, dessen Team Kunstkopf-Messungen vor einem Lautsprecher in verschiedenen Einfallswinkeln vorgenommen hat:
An diese richtungsabhängige und von Person zu Person spezifische Färbung haben wir uns von Geburt an gewöhnt. Sie ist damit Teil unserer erlernten Hörerfahrung und -erwartung.
Was passiert nun beim Kopfhörer?
Wie bereits erwähnt breitet sich der Schall eines Kopfhörer nicht auf akustisch gewohntem Wege im Raum aus. Stattdessen sitzt ein kleiner Lautsprecher direkt vor dem Ohr und leitet den Schall mehr oder weniger direkt in unseren Gehörgang. Dabei wird zunächst nur ein Bruchteil der oben dargestellten Einfallswinkel wirklich abgerufen. Der Kopfhörer baut keine räumlich umfassende Sphäre auf. Richtungsinformationen fehlen oder sind nicht da, wo sie eigentlich hingehören und werden schleißlich fehlinterpretiert. Die Folge: Der Hörsinn ist irritiert. Die Art der Schallausbreitung passt nicht zu unserer realen Hörerfahrung.
Was macht der Hersteller?
Er variiert alle möglichen baulichen Parameter, um den Schall selbst auf kleinstem Raum derart zu lenken, dass wir den Klang und die räumliche Entfaltung dessen als natürlich wahrnehmen. Dabei werden Ohrmuschel und auch Ohrkanal im besten Fall genau so flankiert, wie wir es von unserem natürlichen Hören her kennen. Auch frequenzspezifische Pegel und Laufzeiten können beziehungsweise müssen hier variiert werden. Wie genau das bei unterschiedlichen Bauarten auf physikalische nachvollziehbarem Wege stattfindet, ist ein gut behütetes Geheimnis. Es gibt nur sehr wenige Hersteller, die es geschafft haben, auch nur in die Nähe des natürlichen Hörens zu kommen. Meist handelt es sich eher um einen Kompromiss, der bei enigen Nutzern gut, bei anderen weniger gut funktioniert. Das liegt schlichtweg an unserer alternierenden Hörerfahrung, die auch mit der Unterschiedlichkeit unserer Ohren und Gehörgänge zusammenhängt. Gut ist, was im Mittel funktioniert und zu einer Menge an Köpfen passt ...
Was nun, wenn wir Kopfhörer messen wollen?
Wenn wir die Summe all jener Parameter samt der dabei herausgearbeiteten tonalen Balance ernsthaft ermitteln, vergleichen und vielleicht sogar per EQ korrigieren wollen, dann müssen wir den Kopfhörer während des Messvorgangs in genau die Situation bringen, für die er konzipiert wurde. Oft ist dies ein spezieller Kunstkopf oder ein so genannter "Ear Simulator", der die Eigenschaften des menschlichen Hörsystems wie zuvor erläutert zumindest modellhaft (auf Mittelwerten basierend) nachstellen soll.
Was passiert nun, wenn wir diese Simulationen weglassen?
Messen wir einen Kopfhörer einfach nur im leeren Raum oder an einer simplen Grenzfläche, dann entwenden wir das System seiner realen Einsatzumgebung. Alle akustischen Parameter, die auf das Hören mit einem menschlichen Ohr (mehr oder minder modellhaft) abgestimmt wurden, sehen sich mit einer einfachen Schallwand konfrontiert oder laufen gar ins Leere. Ohrbezogene Anpassungen können nicht mehr wirken und sorgen unter Umständen für willkürliche breit- oder schmalbandige Spitzen im Frequenzgang. Wie intensitv sich diese Dinge auswirken, hängt stark davon ab, wie ein Kopfhörer designt wurde. Es ist jedoch zu erwarten, dass man sich in diesem Szenario eine Menge unnötige und nochmals willkürlichere Abweichungen einfängt. Die Ergebnisse sind schwerer zu reproduzieren und stehen in kaum einem Verhältnis zur realen, ohrbezogenen Wahrnehmung.
Die wesentliche, schon seit etlichen Jahren anhaltende Diskussion in den forschenden, entwickelnden und auch rezipierenden Gesellschaften ist, wie man all diese Dinge nun standardisieren und auf einen gemeinsamen Nenner bringen soll. Und zwar so, dass die Materie für jeden nachvollziehbar wie auch reproduzierbar ist. Frequenzdiagramme sollen dem absoluten menschlichen Hören entsprechen. Dabei soll eine Linie gezogen werden, wann ein Kopfhörer "natürlich", "neutral" oder "linear" klingt und wann nicht.
In der Praxis herrschen zum Teil jedoch so viele unterschiedliche Ansätze, Interpretationen und schließlich auch individuelle Erfahrungswerte, dass bis auf Weiteres keine Lösung für dieses Problem in Sicht ist. Die Wahrnehmung eines Kopfhörers in einem akustisch sehr isolierten, versuchsweise normierten aber letztendlich doch wieder höchst individuellem Umfeld bleibt wohl weiterhin ein Rästel, welches jeder Hersteller auf eine eigene Art und Weise zu bändigen versucht. Und es wird weiterhin Aufgabe der Nutzer sein, sich eigene Urteile zu bilden und Konzepte geduldsam anhand der eigenen Hörerfahrung und eigenen körperlichen Beschaffenheit auf die Probe zu stellen.
Ich hoffe, damit wird die Sache etwas klarer.
Sorry für die Wall of Text. Aber dem dem Thema muss man manchmal etwas weiter ausholen, um die Tragweite gewisser Aspekte verständlich zu machen.
LG
SpacePope