airfield audio liminator 2

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
wird denke schon ziemlich sicher die transformersättigung sein. die jensen klingen im airfield übrigens anders als ich sie vom dbx160sl in erinnerung habe. der transformer allein ists also nicht. ich denke die schaltung drumherum hat noch einen großen einfluss.

Postet doch mal Klangvergleiche :)
Euch vertraue ich dahingehend wenigstens.

Ich weiß das ist arbeit... aber ich würde mir bei den klanglichen Diskussionen auch gerne eine Meinung bilden... habe leider nicht das Auftragsvolumen (vorallem nicht im Mastering Bereich), um solche Schätze kaufen zu können...
ich habe ihn bisher nur auf material eingesetzt welches ich nicht herausgeben kann (bei teebaum ists was anderes, weil wir ja zusammenarbeiten). ich werde aber noch klangvergleiche machen, bin momentan nur zeitlich etwas knapp dran.
 
die jensen klingen im airfield übrigens anders als ich sie vom dbx160sl in erinnerung habe. der transformer allein ists also nicht. ich denke die schaltung drumherum hat noch einen großen einfluss.
Jensen wird auch sicher nicht immer gleich bauen. Allein das Übersetzungsverhältniss hat großen Einfluss, ebenso der Kern. Dazu dann natürlich die Integration in die Schaltung.
 
wahrscheinlich auch das. beim übersetzungsverhältnis kenne ich mich zu wenig aus, aber aus dem bauch heraus hätte ich erwartet das man bei dieser art gerät für den ausgangstrafo nicht allzuviele optionen hat & wohl auch 1:1 nimmt (soll ja nur symmetrieren)?
 
wahrscheinlich, eine zu hohe Ausgangsimpedanz ist ja zumeist auch unerwünscht.
Bei Eingangsstufen von Preamps wird dagegen die "kostenlose" Vorverstärkung gerne in Anspruch genommen.
Bei Röhrenausgangsstufen ist es mW auch wieder anders.
 
Vielen Dank für die Vergleiche, man bekommt einen Eindruck!
 
der sowter scheint ziemlich stark die hochmitten zu sättigen... snare kommt plötzlich völlig anders... ist mir etwas zu viel des guten.

der jensen macht dafür mehr in richtung 200hz, wenn ich das richtig höre? bassdrum klingt auf jeden fall etwas mumpfiger...

er scheint schon ordentlich zupacken zu können, wenn ich mir die transienten so anhöre, oder?
hätte aber etwas die befürchtung, dass es in richtung pumpen geht, wenn der effekt noch stärker werden würde...
 

Anhänge

  • Jensen_vs_Original.jpg
    Jensen_vs_Original.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 185
der sowter scheint ziemlich stark die hochmitten zu sättigen... snare kommt plötzlich völlig anders... ist mir etwas zu viel des guten.

der jensen macht dafür mehr in richtung 200hz, wenn ich das richtig höre? bassdrum klingt auf jeden fall etwas mumpfiger...

er scheint schon ordentlich zupacken zu können, wenn ich mir die transienten so anhöre, oder?
hätte aber etwas die befürchtung, dass es in richtung pumpen geht, wenn der effekt noch stärker werden würde...
ist so schon recht extrem. das rms meter zeigt zwar 2-3dB an, kurze peaks werden aber sicher ein gutes stück stärker abgefangen. ich mag es aber was er mit den transienten macht. beim letzten drumloop merkt man sehr deutlich, wie das etwas harshe signal angenehmer wird.
ob sowter oder jensen besser passt hängt vom material (& geschmack) ab.
 
ich habe mit david miller kontakt aufgenommen. man kann die regler für threshold & output stepped bekommen. ich habe es mir bestellt.
 
Wie würdest du die klanglichen Unterschiede zw. dem Airfield und dem Tubetech beschreiben?
 
grundsound: der cl2a ist auf jeden fall filigraner im grundsound. die lundahls sind da einfach feinzeichnender als die jensen (amerikanisch) & sowter (britisch). ich habe lundahls aber schon im smc und im gyraf (deren groundsound diesbezügl. dann auch etwas stärker ist).

beim regelverhalten würde man garnicht erwarten, dass beides optos sind, denn das ist schon recht unterschiedlich. ich würde den cl2a als mehr "grabby" bezeichnen. der airfield ist hingegen auf eine gewisse art auch schnell aber mehr smooth-schnell. in meinem jetzigen chain hat der cl2a eigentlich kaum noch eine verwendung. ich werde ihn über kurz oder lang wohl verkaufen.
 
interessant. ich hab den CL2A schon als recht färbend (in den präsenzen und auch Höhen ziemlich soft, unten dick) erlebt.
 
er färbt schon, im vergleich zum airfield ist das aber filigraner. man könnte ihn wohl diesbezügl. bedenkenlos auf sehr vielem material einsetzen. das regelverhalten mag ich vom airfield aber lieber.
 
mmh... ich hab den TT schon als sehr färbend (erinnert etwas an meinen TFPro, aber mit strafferen Bässen) in Erinnerung und kann mir den eigentlich nur parallel auf vielem vorstellen. Vlt.muss ich das nochmal gegenprüfen. man liest halt auch öfter mal wie subtil hifi die TTs klingen. Ich würde die eher sehr vintage einordnen. Wundert mich etwas, deswegen meine nachfrage... :)
 
den cl2a würde ich nicht als vintage einsortieren, dann schon eher der airfield. der cl2a klingt schon seeehr sauber für einen röhrencompressor. mehr neuzeitliches hifi als vintage. der smc färbt stärker, aber auch mehr hifi (rund & offen) als vintage (zuziehend).
 
Ok, vielleicht kenn ich einfach auch zu wenig Vintage schmierer.... :D

Vielleicht war der TT ja auch nicht i.O.?
Meine Nebula Libary zeigt aber eine ähnliche Klangtendenz bzgl. des Boxtones. Schön, um mal eine plärrige stimme, oder zu harsche transienten in den Höhen runder zu machen. Aber im mastering nur bei überpräsenten Mixen überhaupt sinnvoll, mM nach. Genau diese "zuziehen" was mich am unmodifizierten TFPro auch so gestört hat.
Mir fallen spontan einige Röhrencomps ein, die ich als deutlich moderner und offener charakterisieren würde.
Darf ich dir mal die Tage vlt. mal ein ganz kurzes File schicken, um meinen Eindruck zu überprüfen?
 
Darf ich dir mal die Tage vlt. mal ein ganz kurzes File schicken, um meinen Eindruck zu überprüfen?
klar, schick rüber.
 
ich hätt den cl1b als 'analog hifi' in erinnerung. wie ne neue platte auf ner modernen anlage.

wenn man das signal durchschickt tauscht man digital vollaufgelöste höhen/air gegen eine rundere, leicht geschlossenere 'smoothere' variante ein.
 
der cl1b ist glaube leicht charakterstärker als der cl1a/cl2a.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
karumba
Antworten
35
Aufrufe
7K
Gel Mitglieder 16064
G
soundfanfischer
Antworten
1
Aufrufe
1K
soundfanfischer
soundfanfischer
karumba
Antworten
53
Aufrufe
7K
Nachtschicht
Nachtschicht

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben