Abhör-Situation

Registriert
07.09.05
Beiträge
789
Reaktionen
4
Punkte
1.785
Moin moin...

Ich hab folgendes Problem:

Mein Studio ist im Keller, Steinwände... und meine Monitorboxen stehen mehr oder weniger direkt an der Wand. Alles sub-optimal ums mal vorsichtig auszudrücken :D aber anders leider nicht realisierbar (glaube ich... bin für allerlei Vorschläge offen ;) )

Das Ding ist nun, dass ich hier fleißig Bands aufnehme und Mixe und denen die Songs fertig mache... das läuft auch alles soweit ganz gut, nur habe ich nun das Problem, dass ich immer so Feedbacks höre wie: zu wenig [g=118]Bass[/g], oder die [g=149]Snare[/g] und das ganze Schlagzeug klingt so "hoch"... oder genau das Gegenteil, das und das und hier und da das ist zu dumpf...

Ich denke mal das liegt daran, dass ich den Mix, den ich bei mir auf den Boxen höre, aus irgendeinen Grund nicht ordentlich beurteilen kann, und sich das offenbar immer wieder in anderer Weise in meiner Mischung wiederspiegelt...

Nun die eigentlich simple Frage: Was tun? Wie gewöhnt ihr euch an "neue" Boxen oder neue Abhörsituationen beispielsweise? (So neu sind meine Boxen nun nicht mehr aber offenbar habe ich beim "einhören" etwas falsch gemacht oder zu wenig oder so...)
Bin da etwas verzweifelt, weil ich nicht weiß wie ich diese Geschichte in den Griff kriegen soll...

Schön' Dank schon mal...

Swazzey

Edit: vergessen: meine Abhöre sind Fostex PM 2
 
Vielleicht solltest Du den jeweiligen Mix einfach auf anderen Boxen, und in einer anderen Umgebung gegenhören.
 
In einem akustisch unbehandelten Raum werden die Boxen an unterschiedlichen Stellen im Raum immer etwas anders klingen, so dass das Einhören auf diese sehr schwer wird. Sinnvoll wäre es, am Mischplatz die bestmögliche Abhörsituation zu haben, also einen wahrscheinlich eher kleinen Bereich, in dem alles immer gleich klingt, auf dessen "Eigenschaften" man sich dann einstellen kann. Den besten Platz wird man wohl mit einer vertrauten [g=420]CD[/g] machen können, wo man weiß, wie es denn klingen soll.
Ansonsten immer auf anderen Anlagen gegenhören, auch gerne mal Kopfhörer aufsetzen, um nur das direkte Signal zu hören ohne Raumklang.
Kannst ja auch mal schauen, deinen Raum akustisch gesehen zu etwas zu verbessern, trägt auch wesentlich zur Arbeitsatmosphäre bei ;)
 
Hi!

Direkt an der Wand-stehende Boxen erzeugen eine Überbetonung im Bassbereich von 3-6 dB. Hier würde ich die Boxen entweder abrücken oder alles komplett "umdrehen" (180°) - oder (wenn möglich) an der Box Bässe absenken. (noch schlimmer als die Wand ist eigentlich nur noch die Ecke - also bitte nicht dahin ändern)

Ist alles nicht möglich versuche dich auf die Situation "einzuhören" und ständig auf anderen Anlagen und mit Kopfhörer zu kontrollieren.

"Nackte" Steinwände erzeugen ziemlich heftige Reflektionen - versuche jeweils 1 von 2 sich gegenüberliegenden Seiten akustisch umzugestalten.

Je nach Geldbeutel reicht z.B. schon ein altes Bettlaken im 5-15 cm Abstand vor eine Wand gehängt, oder ein großes, unregelmäßig gefülltes Bücherregal im Rücken..
 
Bei mir war das auch so ähnlich.

Ich habe zum ersten einmal die Basswiedergabe an meinen Abhörmonitore reduziert. Habe die Yamaha HS80M und die haben speziell für diesen Fall einen Regler mit dem man schon mal sehr gut hinbekommt.

Des weiteren habe ich an den Ecken abschrägungen vorgenommen sodas ich keine Ecken mehr hatte.

Und zum Schluss habe ich noch an der gegeüberliegenden Seite der Abhörmonitore einen Absorber montiert. War jetzt in meinem Fall nur ein Bücherregal das aber trotzdem einen guten Job macht.
Man muss halt nur schauen das man unregelmässigkeiten an der Wand bekommt sodas die Wellen nicht direkt parallel zu den Monitoren zurückgeworfen werden.

Die drei Dinge haben mir in meinem Fall sehr geholfen sodas ich jetzt eine ordentliche Akkustik bekommen habe.
 
Bitte nicht die Begriffe durcheinanderwerfen, sonst ist dem Originalposter nicht wirklich geholfen..

Ein gefülltes Bücherregal agiert in erster Line als Diffusor (eintreffender [g=107]Schall[/g] wird unregelmäßig in verschiedene Richtungen reflektiert).

Ein Absorber absorbiert (überraschung!) - auf Deutsch: schluckt den [g=107]Schall[/g].

Swazzey, ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem in einem Raum ca. 6x8 Metern, drei Wände Beton, eine Wand Holz, sechs Fenster, abgehängte Decke.
Und bin daher auch auf der Suche nach günstigen Varianten und probiere viel rum (Europaletten, Umzugskartons und so Zeug stehen mir massenhaft zur Verfügung, weil Lagerhalle).

Ich würde auf jeden Fall als erstes nach Problemen im Bassbereich suchen - klingt der [g=118]Bass[/g] an jeder Stelle im Raum anders - wummern an einer Stelle, völlige Abwesenheit von [g=118]Bass[/g] an anderen..?
Diese Problem mit Bassabsorbern/Wandanschrägung loszuwerden, kostet am meisten (Zeit, Geld. Mühe oder alles drei)
 
Tark - schönen Dank für die Antworten...

(noch schlimmer als die Wand ist eigentlich nur noch die Ecke - also bitte nicht dahin ändern)
Das ist mir bekannt ;) also in die Ecke wander ich mit dem Boxen ganz sicher nicht...

Diese Problem mit Bassabsorbern/Wandanschrägung loszuwerden, kostet am meisten (Zeit, Geld. Mühe oder alles drei)

Das Ding ist, dass ich hier in diesem Raum auch noch wohnen muss... das ist also mein Zimmer, und da sind größere Umbauten (Ecken abschrägen, Absorber aufstellen etc.) nur bedingt möglich, auch wenn weder Zeit, noch Mühe, noch Geld (so dekadent das klingen mag... :D ) eine wesentliche Rolle spielen... ich glaub ich hab genug von allem...

Also zusammgefasst, glatte Steinwände z.b. die gegenüber von den Boxen bedämpfen? oder diffusieren? oder beides?

klingt der [g=118]Bass[/g] an jeder Stelle im Raum anders - wummern an einer Stelle, völlige Abwesenheit von [g=118]Bass[/g] an anderen..?
das ist auch der Fall... habe also schon mit Raummoden zu kämpfen hier. Wenn ich mich genau in eine Ecke des Raumes stelle ist der [g=118]Bass[/g] HEFTIG laut...

Kommt hier zufällig jemand aus dem Raum Kiel und hat Akustik studiert oder so? :D dann darf er mal vorbeikommen und sich das hier angucken :D

mfg

Swazzey
 
Also hast du schonmal ein klares Bassproblem.
Lassen wir das mit dem Wandanschrägen mal außen vor - du hast jetzt die Optionen

-Plattenschwinger
-Helmholtzresonator
-Cornertraps

Helmholtzresonatoren kann man im Prinzip aus einer einzigen Platte bauen, die man in eine Raumecke schraubt. Das muss ja keine Ecke zwischen zwei Wänden sein, es ginge auch die Kante zwischen einer Wand und der Zimmerdecke - den Platz da oben braucht eh kaum jemand für irgendwas...

Cornertraps -so blöd es klingt, aber schon in die Ecken gestelle alte Matratzen bringen da was. Auch so ein Zeug kann man gut unter die Ecke packen, mit Stoff verkleidet muß das nichtmal schlecht aussehen.

Plattenschwinger kann man auch an die Decke hängen..


Zum mid/hochton-bereich, beziehungsweise der Diffusor-vs.-Absorber-Frage:
Diffusor dann, wenn du den Raumhall nicht verringern willst, sondern ein Flatterecho aufbrechen. Wenn dir der Raumhall insgesamt zuviel ist, dann Absorber. (und da die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt: Tendenziell beides!)
 
Hm ... also werde ich wohl oder übel doch meine Raum-Aufteilung komplett überdenken müssen... denn so einfach ist das hier alles nicht... der Raum hat eine Höhe von ca. 2,20 (weil beim Hausbau eine Reihe Steine vergessen wurde... so doof das klingen mag...) und alles was unter die Decke kommt, ist dann also auch schon mal problematisch. Cornertraps sollte ich aber irgendwie hinbekommen... DAS HIER Habe ich über google gefunden, das sieht ganz brauchbar aus, auch wenn ich die Dimensionen da etwas ändern müsste. was haltet ihr davon?

Swazzey
 
Ich habe derzeit genau die Gleiche Situation.

Meiner Ansicht nach ist der Grundtonbereich viel wichtiger zum Beurteilen eines Mixes (Mal abgesehen von der BD), als der [g=118]Bass[/g].

Ich habe derzeit meine LS auch vor der Wand stehen und schon Tagelang rumgemessen um alles geradezubiegen.
Da gibt es zwei Einbrücke bei 200 und 500Hz, sowie eine Überhöhung bei 360Hz.
Letztere kann man bisschen drücken, aber die Einbrüche wird man nicht los.
Ich habe viel mir PUR-Absorbern rumprobiert, doch die sind im Mittenbereich nicht effektiv genug.

Also: Aufstellung ändern.
Ich habe also Simuliert:
- Momentane Situation
- Umbau des Zimmers auf einen LEDE Grundriss
- Teilumbau nur einer Ecke
Interessanterweise spiegelt die Simulation meine Messung zwischen 1kHz und 50Hz sehr gut wieder.
es zeigt sich, dass der Komplette LEDE-Umbau die Akustik sofort bis auf Abweichungen von 1,5dB @1/3Glättung (auch im Bassbereich!!) verbessert.
Meine "Eckvariante" kommt zwar nur auf 2,5 ...1,5dB, aber schon das ist beachtlich und der Mehraufwand, für LEDE (eine Komplette Tür versetzen zu müssen) seht in keinem Verhältnis zum akustischen Zugewinn (dies gilt natürlich nur in meinem kleinen 3,4x3,7m Raum!!)

Das ganze wurde 2-Dimensional simuliert. Die Decke werde ich jetzt nochmal gesondert in Angriff nehmen. Dank der Konstruktion aus Holz, Isolation und Styropor absorbiert sie aber schon jetzt ein wenig.

Ich werde das Projekt wenn es klappt wohl in den nächsten 2 Monaten mal in Angriff nehmen und dann berichten.

Bilder:
kleiner_Raum.jpg

Raum.jpg

Der Raum ist natürlich größer! Hier wird nur der relevante Ausschnitt gezeigt.

Frequenzgang rausgenommen, weil die Raumdämpfung sehr viel Einfluss darauf hat

In jedem Falle sieht man hier, wie viel selbst beim idealen LS der Raumanteil und vor allem die ER ausmachen!
Es lohnt sich also, hier Arbeit zu investieren.
Schaumstoff hat sich hierbei nur bis ca 1kHz als wirklich wirksam erwiesen, daher ist dein Ansatz mit Resonatoren, die dazu ncoh angeschrägt sind nicht schlecht!
 
Bild 2 hatte einen Fehler, gefixt.

Kurze Beschreibung der Idee einer 2-Dimensionalen Simulation:

Erstellen des Grundrisses in Voxengo Impulse Modeller
Im Bassbereich und den Tiefmitten:
Quelle: LS:Kugelstrahler Wandversenkte LS Halbkugelstrahler
Emfänger: Air transparent recepting

Wichtig: Options -> Sync Tail AUS; -> Direct Signal Level 8
Export des Soundfiles

Einlesen in ein Programm, das WAVs verarbeiten kann (so ziemlich alle)
Wichtig: Relevanz der Simulation für die erschiedenen Frequenzbereiche bedenken!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben