
Amano
Hallo nochmal zum Thema: wann hört man einen Unterschied zwischen höheren Samplingfrequenzen / Bitraten und niedrigeren: = es kommt wohl sehr darauf an, mit welchem Ausgangs-Material gearbeitet wird. Wir haben Aufnahmen gemacht in einer Kirche (Orgel, Sopran und Querflöte/Oboe), bei der wir mit einem High-End Audio-Intrerface aufgenommen haben. Mikros von Baumer, Schoeps und Neumann waren im Einsatz. Die Aufnahmen wurde parallel auf zwei Maschinen aufgezeichnet: 48 kHz- 16 Bit auf einem HD-Recorder und einmal 48 kHz - 24 Bit (direkt in ProTools). Ratet mal was besser geklungen hat.
Den Test mit 192 kHz / 24 Bit kHz durfte ich dann in den BMG Studios München erleben. Quellenmaterial: klassisches Konzert aus dem Mouson-Turm in Frankfurt, dort Original auf ProTool in 192 kHz/24Bit aufgenommen. Es stimmt schon: man hört den Unterschied. Auf der CD hört man hinterher (auch auf teurem Nobel-Gerät) deutlich weniger.
Was die Fähigkeiten des Gehörs anbetrifft: Feldkeller/Zwicker berichtet in einem Buch, das etwa 1967 erschien, über Versuche die beweisen dass das Ohr (das menschliche Gehör) Phasenunterschiede detektieren kann. Die erkennbaren Phasenunterschiede sind so gering, dass die entsprechenden Bezugsfrequenzen jenseits der 40kHz liegen würden. Man hört also nicht "Frequenz" sondern den zeitlichen Unterschied zwischen rechten und linken Ohr. Zu dieser Eigenschaft sagen Evolutionsbiologen, dass dies uns in der Steinzeit das Leben gerettet hat, denn sie weisen auf das Richtungshören hin. Es handelt sich ja um Impulse, wenn ein Zweig im Wald knackt: da ist der Feind... Man kann daraus ableiten, dass zeitliche Schwankungen (=Jitter) die Tonqualität genauso beeinflussen wie grobe Quantisierungssprünge.
Also vergesst alles was ihr über Samplingraten und Bittiefen wisst und widmet euch eurer Musik. Es muss gut klingen.
@Hyp: bei einer Abtastfrequenz von 44 kHz muss der Pegel des Eingangssignals vor dem A/D-Wandler bei spätestens 22 kHz auf minus unendlich sein. Das erreicht man mit steilflankigen Filtern in der Eingangsstufe. Jedes Signal, das oberhalb von 22 kHz an den Wandler gelangt wird durch "Faltung" an der halben Abtastfrequenz gespiegelt und erscheint dann als Störsignal im Ausgang des Wanlders. Das nennt man ALIAS. Die entsprechenden Filter heißen ANTI-ALIAS-Filter. Als wir bei Bosch 1979 anfingen Audio zu digitalisieren mussten wir diese Filter noch händisch zusammenfrickeln. Heute gibt es Wandler die das alles schon "drin" haben. Ihr müsst euch also über Anti-Aliasing keine Gedanken mehr machen. Diese "Wandler" und ihre Filter korrigieren auch andere Fehler, wie den leichten Frequenzgangabfall, der durch die Abtastung in der Nähe der halben Samplingfrequenz entsteht. Es ist jedoch theoretisch und praktisch ganz unmöglich mit 44 kHz ein Signal mit 22 kHz abzutasten. Nachzulesen bei Wikipedia unter dem Stichwort "Nyquist".(dieser Herr hat das erfunden). In der Praxis gehen Filter für 44kHz Wandler bis zu 18 oder 19 kHz linear (0 dB Abfall), dann geht es meist sehr steil runter, und bei 20,5 oder 21 kHz ist nix mehr da. In Ausnahmefällen erreicht der Frequenzgang 20,0 kHz und stürzt dann senkrecht in die Tiefe. Das bezahlt man dann aber mit höheren Phasenfehlern.... Der Entwiklungsleiter von Sony dazu: "klingt irgendwie metallisch"...(1979, Brüssel, AES-Convention).
@Loop_Breaker : EDL (Edit Decision List) ist ein Format aus der Zeit, als man Produktionen noch auf Film gefertigt und geschnitten hat. Kinofilme z.B., denn da hat man am Ende das Negativ-Material geschnitten, wenn die letzte Schnittfassung am Computer dem Produzenten gefallen hat. Der Avid-Cutter drückt dann auf den Knopf und es kommt eine EDL aus dem System raus. Das ist heute völlig überholt, weil das Quellenmaterial kaum noch nur als Negativ vorliegt. Den Netagiv-Film kann man nicht anschauen, alles sieht komisch aus und weil alle Farben verdreht sind erkennt man kaum was...
Bei Avid kannst Du sicher einiges über EDLs und was man damit machen kann nachlesen. Zeitgemäß ist es nicht mehr.
OMF wurde von Avid eingeführt (irgendwann kurz vor 2000... weil man mit den EDLs nicht flexibel genug war,- und viel wichtiger: die DAWs (ProTools) konnte jetzt auch Video. In eine EDL kann man auch nicht alles reinpacken was bei OMF einfach so im Hintergund mit dabei ist.
Falls Du mehr wissen willst schreib mir einfach auf meine private mail-Adresse,- ich denke viele Leute hier können mit dem Thema EDL nix anfangen, es ist zu speziell.
Den Test mit 192 kHz / 24 Bit kHz durfte ich dann in den BMG Studios München erleben. Quellenmaterial: klassisches Konzert aus dem Mouson-Turm in Frankfurt, dort Original auf ProTool in 192 kHz/24Bit aufgenommen. Es stimmt schon: man hört den Unterschied. Auf der CD hört man hinterher (auch auf teurem Nobel-Gerät) deutlich weniger.
Was die Fähigkeiten des Gehörs anbetrifft: Feldkeller/Zwicker berichtet in einem Buch, das etwa 1967 erschien, über Versuche die beweisen dass das Ohr (das menschliche Gehör) Phasenunterschiede detektieren kann. Die erkennbaren Phasenunterschiede sind so gering, dass die entsprechenden Bezugsfrequenzen jenseits der 40kHz liegen würden. Man hört also nicht "Frequenz" sondern den zeitlichen Unterschied zwischen rechten und linken Ohr. Zu dieser Eigenschaft sagen Evolutionsbiologen, dass dies uns in der Steinzeit das Leben gerettet hat, denn sie weisen auf das Richtungshören hin. Es handelt sich ja um Impulse, wenn ein Zweig im Wald knackt: da ist der Feind... Man kann daraus ableiten, dass zeitliche Schwankungen (=Jitter) die Tonqualität genauso beeinflussen wie grobe Quantisierungssprünge.
Also vergesst alles was ihr über Samplingraten und Bittiefen wisst und widmet euch eurer Musik. Es muss gut klingen.
@Hyp: bei einer Abtastfrequenz von 44 kHz muss der Pegel des Eingangssignals vor dem A/D-Wandler bei spätestens 22 kHz auf minus unendlich sein. Das erreicht man mit steilflankigen Filtern in der Eingangsstufe. Jedes Signal, das oberhalb von 22 kHz an den Wandler gelangt wird durch "Faltung" an der halben Abtastfrequenz gespiegelt und erscheint dann als Störsignal im Ausgang des Wanlders. Das nennt man ALIAS. Die entsprechenden Filter heißen ANTI-ALIAS-Filter. Als wir bei Bosch 1979 anfingen Audio zu digitalisieren mussten wir diese Filter noch händisch zusammenfrickeln. Heute gibt es Wandler die das alles schon "drin" haben. Ihr müsst euch also über Anti-Aliasing keine Gedanken mehr machen. Diese "Wandler" und ihre Filter korrigieren auch andere Fehler, wie den leichten Frequenzgangabfall, der durch die Abtastung in der Nähe der halben Samplingfrequenz entsteht. Es ist jedoch theoretisch und praktisch ganz unmöglich mit 44 kHz ein Signal mit 22 kHz abzutasten. Nachzulesen bei Wikipedia unter dem Stichwort "Nyquist".(dieser Herr hat das erfunden). In der Praxis gehen Filter für 44kHz Wandler bis zu 18 oder 19 kHz linear (0 dB Abfall), dann geht es meist sehr steil runter, und bei 20,5 oder 21 kHz ist nix mehr da. In Ausnahmefällen erreicht der Frequenzgang 20,0 kHz und stürzt dann senkrecht in die Tiefe. Das bezahlt man dann aber mit höheren Phasenfehlern.... Der Entwiklungsleiter von Sony dazu: "klingt irgendwie metallisch"...(1979, Brüssel, AES-Convention).
@Loop_Breaker : EDL (Edit Decision List) ist ein Format aus der Zeit, als man Produktionen noch auf Film gefertigt und geschnitten hat. Kinofilme z.B., denn da hat man am Ende das Negativ-Material geschnitten, wenn die letzte Schnittfassung am Computer dem Produzenten gefallen hat. Der Avid-Cutter drückt dann auf den Knopf und es kommt eine EDL aus dem System raus. Das ist heute völlig überholt, weil das Quellenmaterial kaum noch nur als Negativ vorliegt. Den Netagiv-Film kann man nicht anschauen, alles sieht komisch aus und weil alle Farben verdreht sind erkennt man kaum was...
Bei Avid kannst Du sicher einiges über EDLs und was man damit machen kann nachlesen. Zeitgemäß ist es nicht mehr.
OMF wurde von Avid eingeführt (irgendwann kurz vor 2000... weil man mit den EDLs nicht flexibel genug war,- und viel wichtiger: die DAWs (ProTools) konnte jetzt auch Video. In eine EDL kann man auch nicht alles reinpacken was bei OMF einfach so im Hintergund mit dabei ist.
Falls Du mehr wissen willst schreib mir einfach auf meine private mail-Adresse,- ich denke viele Leute hier können mit dem Thema EDL nix anfangen, es ist zu speziell.