
Instrumentenfreak
was bedeutet für Euch "[g=284]Headroom[/g]"? Warum wollt ihr Standartwerte wissen? Wenn\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s Lämple rot läuchtet war\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s dann doch zu wenig [g=284]Headroom[/g]^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ist okay; eher mehr wäre besser. 3 – 6 dB Abstand ist top.Ich lasse fürs das Mastering immer 3-2Db [g=284]headroom[/g] eher 2 db so das es leicht im gelben ist.Was sagt ihr dazu?
Nicht beachten beim mixen.ca -10,5 is rms durschnittlicher wert beim mix
Richtig.wenn dir 15db aufs maximum fehlen, dann geht die welt auch noch nicht unter.
kickback schrieb:
den abstand der peaks zum maximum (=0dbfs)
Bitte?dann schritt für schritt gegen 0. wenn 0 überschritten wird ist das auch egal. wir sprechen hier von digitaler übersättigung. das wird beim rendern (mixdown) einfach abgeschnitten. wird es nicht übertrieben, ist das nicht mal so schlimm.
SymbiontRecordings schrieb:
warum verschenkt ihr alle so viel digitale auflösung?
das ist alles platzverschwendung!
(dynamische instrumente etwas mehr [g=284]headroom[/g], fast statische wie z.b. e-[g=422]gitarre[/g] eben weniger)
ein profitrick ist es z.b. einen digitalen, nicht clippenden summenbuskompressor zu verwenden. dann wird der mix kontrolliert richtung limit gefahren.
und klingt grauslichwenn 0 überschritten wird ist das auch egal. wir sprechen hier von digitaler übersättigung. das wird beim rendern (mixdown) einfach abgeschnitten....
tatsächlich ist die qualität des mixes entscheidend.tatsächlich ist die durchschnittliche lautstärke (db RMS) entscheidend.
derjenige, der mastert hat dann material mit mehr [g=4]dynamik[/g]. so können die pegelspitzen später besser abgefangen werden,...
EDIT: achja, [g=4]dynamik[/g] bekommt man sehr stark durch das arrangement selber und durch automation. die wenigsten wissen was das ist![]()
Bitte mal dringend mit einem Mathematiker auseinandersetzen und erklären lassen. Auch gerne mal über den Unterschied zwischen theoretischer und praktischer Auflösung nachdenken.warum verschenkt ihr alle so viel digitale auflösung? das ist alles platzverschwendung!
Doch, die gibt es. Einfach mal in einem größeren Masteringschuppen nachfragen.es gibt keine richtlinien oder feste werte wieviel [g=284]headroom[/g] man beim mixen lassen sollte.
Das ist kein Profitrick sondern Unfug. Wenn überhaupt ein Summenkomp, dann vorsichtig, behutsam und am besten kein Make-up [g=105]Gain[/g]. Und was machen all die armen Schweine, die nur einen analogen [g=183]Bus[/g]-Comp in ihrer blöden Konsole haben?ein profitrick ist es z.b. einen digitalen, nicht clippenden summenbuskompressor zu verwenden. dann wird der mix kontrolliert richtung limit gefahren.
Der ganze Summenkomp-Quatsch ist ein Relikt aus der Tonbandzeit, als man einen Mix so weit wie möglich vom Bandrauschen wegbekommen musste. Wenn da was "klebt“: duschen gehen!der summenbuskompressor "klebt" im ganzen prozess den song zusammen wenn man ihn richtig eingestellt hat.
Ohne Worte.dann schritt für schritt gegen 0. wenn 0 überschritten wird ist das auch egal. wir sprechen hier von digitaler übersättigung. das wird beim rendern (mixdown) einfach abgeschnitten. wird es nicht übertrieben, ist das nicht mal so schlimm.
Aha.die differenz zischen peakwert und RMS-wert (abzulesen über diverse analysetools während des mixens) sollte ausreichend groß sein. derjenige, der mastert hat dann material mit mehr [g=4]dynamik[/g]. so können die pegelspitzen später besser abgefangen werden, der song macht später mehr spaß und wird auch subjektiv lauter.
so, was sollte das? alle wörter im mund umdrehen und sich besser hinstellen als man ist?
ja, es braucht den gleichen platz, aber warum zu wenig informationen reinpacken? ist doch nicht im sinne des erfinders!
ich habe nicht gesagt dass [g=422]gitarre[/g] KEINE [g=4]dynamik[/g] hat...sie wirkt aber im gegensatz zu einem schlagzeug fast statisch...es gibt dort natürlich unterteilungen...aber prinzipiell stimmt es
pegelspitzen bleiben auch nach dem rendern pegelspitzen...noch nie selbst gemastert entnehme ich deiner unqualifizierten aussage
achja, automation ist eine sache...sie sinnvoll anzuwenden was anderes
dann schritt für schritt gegen 0. wenn 0 überschritten wird ist das auch egal. wir sprechen hier von digitaler übersättigung. das wird beim rendern (mixdown) einfach abgeschnitten. wird es nicht übertrieben, ist das nicht mal so schlimm.