warum verschenkt ihr alle so viel digitale auflösung? das ist alles platzverschwendung! es gibt keine richtlinien oder feste werte wieviel [g=284]headroom[/g] man beim mixen lassen sollte. es gibt mixer, die kontrollieren ihren mix z.b. indem sie mit höchster effizienz aufnehmen (dynamische instrumente etwas mehr [g=284]headroom[/g], fast statische wie z.b. e-[g=422]gitarre[/g] eben weniger). dann werden im mix alle spuren auf -10db gesetzt (weil wozu mixen wollen wenn es schon am anfang clippt?) ein profitrick ist es z.b. einen digitalen, nicht clippenden summenbuskompressor zu verwenden. dann wird der mix kontrolliert richtung limit gefahren. wie weit, ist sache des genres und des songs an sich. der summenbuskompressor "klebt" im ganzen prozess den song zusammen wenn man ihn richtig eingestellt hat. für leute, die von professioneller kompression und dem ganzen mixgefüge keine ahnung haben: nach der aufnahme alles erstmal zurückfahren!
dann schritt für schritt gegen 0. wenn 0 überschritten wird ist das auch egal. wir sprechen hier von digitaler übersättigung. das wird beim rendern (mixdown) einfach abgeschnitten. wird es nicht übertrieben, ist das nicht mal so schlimm.
tatsächlich ist die durchschnittliche lautstärke (db RMS) entscheidend. RMS heißt nichts anderes als "Root Mean Square"...es handelt sich dabei um das quadratische mittel der lautstärke.
die differenz zischen peakwert und RMS-wert (abzulesen über diverse analysetools während des mixens) sollte ausreichend groß sein. derjenige, der mastert hat dann material mit mehr [g=4]dynamik[/g]. so können die pegelspitzen später besser abgefangen werden, der song macht später mehr spaß und wird auch subjektiv lauter.
das menschliche ohr/gehirn ist träge. man muss für ausreichend [g=4]dynamik[/g], trotz lautstärke sorgen...und das ist das eigentliche geheimnis (neben den anderen sachen die man beim mixen richtig machen sollte)
viel spaß weiterhin
EDIT: achja, [g=4]dynamik[/g] bekommt man sehr stark durch das arrangement selber und durch automation. die wenigsten wissen was das ist
