Headroom minus 15 DB

  • Ersteller rithim868
  • Erstellt am
R

rithim868

Registriert
02.01.14
Beiträge
60
Reaktionen
3
Punkte
90
Hallo
Ich bin noch recht unerfahren im Bereich Mixing und Mastering. Habe folgendes Problem.

Meistens erreiche ich beim Mix einen maximalen Pegel von ca. -6 DB, mit dem ich recht zufrieden bin.
Ich habe nun einen Song bei dem ich schon in der Aufnahme die Perkussionen wie Snare hihat etc. zu leise aufgenommen habe und komme mit den Drums auf max. - 20 DB. Das heisst das ich alles andere dem anpassen muss. Der komplette mix hat nun ca. - 15 DB und klingt alles super ohne Verzerrung. Ausser ich will da mit irgendwelchen Plugins die Drumspur lauter machen klingt es nicht mehr so rund und wird alles so scharf irgendwie.

Wie sieht es jetzt beim Mastering aus? Ist das ein Problem diesen gesammt Mix auf - 15 DB zu lassen um ein gut klingendes Resultat zu erhalten? Resp, wo ist die Schmerzgrenze für das Mastering? Oder macht es mehr Sinn mit den einzelnen Spuren in Studio zu gehen um die Drumspur separat mit Profigeräten lauter zu machen?

Leider ist die Option alles neu aufzunehmen nicht mehr drin das ich alles beim jamen live eingespielt habe und ich diese Drumspur genau so beibehalten möchte, resp warscheinlich gar nicht mehr so hinkriege :)

Was denken die Masteringprofis..:)

Danke und Grüsse
 
Was denken die Masteringprofis..

keine Ahnung, gehöre ich nicht dazu, aber...


...du ziehst im Masterkanal einfach den Pegel hoch auf deine gewünschten -6 db, oder aber du insertierst im Masterkanal irgendein PlugIn mit Gain und ziehst diesen hoch...
 
Wie sieht es jetzt beim Mastering aus? Ist das ein Problem diesen gesammt Mix auf - 15 DB zu lassen um ein gut klingendes Resultat zu erhalten? Resp, wo ist die Schmerzgrenze für das Mastering?

Wenn du es mastern lassen willst, kann das Teil bei -15 bleiben. Lauter machen geht immer.
Auch wenn du dein Mix mit -1db in den Peaks mischt, kommt da jeder Masterinprofi mit klar, solabge du nicht mit nem Limiter alles Platt machst.
smil451c70cce146f.gif


Ich lege mir immer einzelne Gruppenspuren an. Da kann man dann ganz einfach mal am Gain die ganze Gruppe von den Drums hochziehen, oder mit Pugins/ Eq´s die ganze Gruppe bearbeiten.

Bei größeren Projekten macht es immer Sinn die Spuren in Gruppen zu routen/ mischen, und vor dem Mastering die Gruppen zu bearbeiten, bzw aufeinander abzustimmen.
Wenn mir was zu leise ist probier ich sehr häufig einfach ein 1176er oder Ähnliches in der Gruppe.
 
Wenn du deinen Mix mit mit Dateiformatauflösung WAV-24 Bit oder höher wie 32 Bit-float exportierst, ist -15 dBfs in Ordnung für ein Mastering.

Kein Problem soweit.
 
sehr schön. Vielen Dank für die Antworten. Sehr beruhigend :) Wobei ich doch noch Bedenken habe dass das alles verzerrungsfrei gemacht werden kann. Mit dem 1176er (Plugin) habe ich versucht nur die Drumspur lauter zu machen, mit dem Ergebnis das die Drums sehr scharf wurden und es im Kontext mit den anderen Spuren nicht mehr das gleiche war. Ich überlasse es mal den Profis mit den -15 Db und schaue mal was dabei raus kommt :)

Danke viel mal :)
 
Wenn du eine Spur lauter haben willst (heisst mehr Pegel), nimmst dafür einfach den Kanalfader. Ein Kompressor ist hier quatsch. Ein Kompressor macht ja tatsächlich auch leiser (komprimiert halt) und sorgt bei bestimmten Einstellungen dafür, das nachträglich der Pegel erhöht werden kann ohne Übersteuerung.
Ist deine Summe zu leise/laut, dann nimmst du einfach den Masterfader.

Ob -3dBfs oder -6 oder -15 ist aber für eine anschliessende Weiterbearbeitung egal aus technischer Sicht. Mit deinen beobachteten Verzerrungen hat das jedenfalls nicht unmittelbar zu tun.
Ganz anders sieht es aber aus wenn du nicht dBfs sondern zb dBrms meinst...
Deswegen sind dB-Angaben ohne Bezugspunkt aussagelos. Für eine konstruktive Lösung müssten wir also genau wissen worüber du eigentlich sprichst.
 
super Dank :) Das ist auch meine Meinung. Der Kanalfader und den Masterfader ist in diesem Fall mein Freund :)

Diesbezüglich habe ich noch eine Frage, man hört ja immer das man im Digitalen Bereich nicht über 0 Db gehen soll. Gemeint ist damit der Pegel, und nicht der Kanalfader? Kann also mit dem Fader auf plus 6 gehen, und solange das Signal nicht über 0 Db geht ist das so OK? Gilt das auch für den Masterfader?

Betreffend dBfs oder Dbrms , kann ich es nicht genau sagen. Das was ich abgelesen habe ist der Durchschitts Wert. Gibt Peaks die etwas lauter sind, aber durchschnittlich bin ich bei ca. - 15 dB,

Danke dir :)
 
Gilt das auch für den Masterfader?

Mach das einmal mit -5 und einmal mit +5 und schau was dann passiert :)

Bei manchen DAWs sind aber (glaube ich) die Insert auf dem Master Post Fader, d.h., wenn du einen Kompressor auf dem Master hast, dann sollte man nicht unbedingt am Masterfader herumspielen, weil dann der Threshold nicht mehr passt den man zuvor eingestellt hat.
 
Die Busse in einer DAW, wie zum Beispiel Cubase, sind übersteuerungsfest.

Solange du dich in der DAW befindest, kannst du deine Arbeitssignale in den Kanälen und Bussen nicht überfahren.

Wenn das Signal die DAW verlässt, kommt dein Wandler zum Tragen und bei dem ist bei 0 dbfs Schluss.
Definitiv.

Wenn du auf Files exportierst ist es ebenso.
Höchster Pegel der verzerrungsfrei darstellbar ist, ist 0 dbfs bei zum Beispiel 24 Bit Auflösung.

Ausnahme ist das Dateiformat 32 Bit-float.
Hier kannst das DAW Arbeitsformat wegschreiben und zurückladen als wenn nichts gewesen wäre.

Da kann du deine Summe um +45 dB überfahren und wegschreiben.
Wenn du das File wieder zurücklädtst und dann einfach den Gain zurück nimmst ist wieder alles Gut.

Aber nur bei Fileformat 32 Bit float...
 
Wenn das Signal die DAW verlässt, kommt dein Wandler zum Tragen und bei dem ist bei 0 dbfs Schluss.
Definitiv.

...man sollte vielleicht präzisieren: bei 0dbfs ist spätestens Schluss. Manchmal auch schon früher, da es zu Intersamplepeaks kommen kann, wenn 2 oder mehrer Samplepunkte nahe oder auf der 0dbfs "Linie" liegen....
 
Wenn das Signal die DAW verlässt, kommt dein Wandler zum Tragen und bei dem ist bei 0 dbfs Schluss.
Definitiv.

...man sollte vielleicht präzisieren: bei 0dbfs ist spätestens Schluss. Manchmal auch schon früher, da es zu Intersamplepeaks kommen kann, wenn 2 oder mehrer Samplepunkte nahe oder auf der 0dbfs "Linie" liegen....

Natürlich.

In der digitalen Theorie ist 0 dbfs wenn alle Samples 1 sind.
Eine höhere Zahl kann man binär nicht mehr schreiben.

Das AD-Wandlertechnik vorher schon schusseln kann, ist unbenommen.
Da favorisiert jeder einen anderen Headroom, aber einen Headroom lässt man.

Das ist schon den guten Sitten des Genres geschuldet :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben