Zeigt her Eure selbst erstellten KI Audiotools

BLUE-S-MAN

Gainstager
Registriert
03.02.05
Beiträge
5.045
Reaktionen
3.148
Punkte
14.975
Habt Ihr Euch durch KI schon mal Audio Tools basteln lassen?
Ja, dann zeigt mal her Eure Tools.
Ich habe zum Testen ein 1176 Presets Tool von GPT basteln lassen.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: SteinHal, Humanizer, jet2 und eine weitere Person
Habt Ihr Euch durch KI schon mal Audio Tools basteln lassen?
Ja, dann zeigt mal her Eure Tools.
Ich habe zum Testen ein 1176 Presets Tool von GPT basteln lassen.
das tool könnte beim mixen durchaus hilfreich sein...
wo hast du die daten dafür her?

hab auch schon vor ki hier immer mal wieder was gepostet.
zuletzt hatte ich eine esp32 bluetooth to midihost schnittstelle programmiert:
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
Habt Ihr Euch durch KI schon mal Audio Tools basteln lassen?
Ja, dann zeigt mal her Eure Tools.
Ich habe zum Testen ein 1176 Presets Tool von GPT basteln lassen.
kleiner verbesserungsvorschlag noch dazu:
ich fände es schön, wenn die über das dropdownmenu angebotenen daten gleich nach auswahl angezeigt würden und man nicht erst den 'zeige vorschlag' button klicken müsste.
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
kleiner verbesserungsvorschlag noch dazu:
ich fände es schön, wenn die über das dropdownmenu angebotenen daten gleich nach auswahl angezeigt würden und man nicht erst den 'zeige vorschlag' button klicken müsste.
Ja,man könnte da noch ne Menge optimieren.
Daten stammen von GPT.
 
Dieses Tool konvertiert eine Cubase Drummap (XML) in eine Studio One Pitchlist. Ich habe im Netz einige Cubase-Drummaps für NI Battery gefunden und habe jetzt die Pitchlists, damit die Namen der Drum-Instrumente im S1-Editor/Step-Sequencer angezeigt werden.

ich hatte auch schon versucht ein Script erstellen zu lassen, dass die Notennamen direkt aus den Battery-Presets ausliest und konvertiert, das hat aber leider nicht funktioniert. Zumindest hatte ich mit der kostenlosen Version von ChatGPT nicht genügend Versuche frei ;-)

@Can wäre das vielleicht auch was für die S1Toolbox?
 

Anhänge

  • Danke
Reaktionen: SteinHal, Can und BLUE-S-MAN
  • #11
Zwischenablage02.jpg


AutoEq zu JSFX Konverter​

Daten von https://autoeq.app/ holen.
1. Kopfhörermodel aussuchen.
2. Als Equalizer app Custom Parametric Eq auswählen und Daten als txt Datei runterladen.

Download:
 
  • Danke
Reaktionen: SteinHal
  • #12
Interessantes Thema... Bin gespannt was euch noch so einfällt.. Mache mir auch mal Gedanken...
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #15
Das Beste was man machen kann:
1762683581369.png


Datenquelle:

HTML:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <title>Karlskrone-Rechner</title>
  <style>
    body {
      font-family: sans-serif;
      margin: 2em;
      background: #f4f4f4;
    }
    label, input, button {
      display: block;
      margin: 1em 0;
    }
    #result {
      margin-top: 1em;
      font-weight: bold;
    }
  </style>
</head>
<body>
  <h1>🍺 Karlskrone vs. Musiksoftware</h1>
  <label for="price">Preis der Musiksoftware (€):</label>
  <input type="number" id="price" placeholder="z. B. 99.99" step="0.01" min="0">

  <button onclick="calculateBeer()">Berechne Liter Karlskrone</button>

  <div id="result"></div>

  <script>
    function calculateBeer() {
      const softwarePrice = parseFloat(document.getElementById("price").value);
      const beerPricePerLiter = 0.70;

      if (isNaN(softwarePrice) || softwarePrice <= 0) {
        document.getElementById("result").textContent = "Bitte gib einen gültigen Preis ein.";
        return;
      }

      const liters = softwarePrice / beerPricePerLiter;
      document.getElementById("result").textContent =
        `Für ${softwarePrice.toFixed(2)} € bekommst du etwa ${liters.toFixed(2)} Liter Karlskrone Helles.`;
    }
  </script>
</body>
</html>
 

Anhänge

  • Danke
  • Haha
Reaktionen: jet2, ModulationMatrix, BLUE-S-MAN und eine weitere Person
  • #17
So richtig Plugin Vide Coding bleibt wohl weiterhin, vielleicht auch zum Glück, unerreicht.

Man muss ja trotzdem Juce und VST haben und dann alles zusammen irgendwie in MS Studio o.ä. zusammenlöten.

Das ist dann doch mehr als ein Prompt eingeben á la, erstelle ein EQ Plugin mit Mortadella Scheiben als Regler.

Der Nachteil ist halt, wenn das kommt, wird der Markt einfach nur noch von Schrott geflutet.



Ich hatte mir so HTML Kram aber auch schon mal gebaut, aber kein Plugin, sondern für ein Video habe ich einen Textscroller gebaut.
Hat auch super funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und BLUE-S-MAN
  • #18
So richtig Plugin Vide Coding bleibt wohl weiterhin, vielleicht auch zum Glück, unerreicht.

Man muss ja trotzdem Juce und VST haben und dann alles zusammen irgendwie in MS Studio o.ä. zusammenlöten.

Das ist dann doch mehr als ein Prompt eingeben á la, erstelle ein EQ Plugin mit Mortadella Scheiben als Regler.

Der Nachteil ist halt, wenn das kommt, wird der Markt einfach nur noch von Schrott geflutet.



Ich hatte mir so HTML Kram aber auch schon mal gebaut, aber kein Plugin, sondern für ein Video habe ich einen Textscroller gebaut.
Hat auch super funktioniert.
Ich hab den Markt schon mit WDL-OL Schrott-geflutet bevor es brauchbare KI für Vibe-Coding gab :D :

Rein optisch sah das so aus:
1762695645987.png
 
  • Interessant
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, BLUE-S-MAN und Lacunaflow
  • #19
Der Nachfolger ist wohl iPlug2 (hab ich noch nicht getestet):

Im Endeffekt zählt dann aber natürlich die Signalverarbeitung/der Algorithmus und weniger das Framework. Eine harte digitale Verzerrung kriegt aber jeder hin indem er die Amplitude einfach abschneidet. Vielleicht kann man für die eigentliche Signalverarbeitung Impulse von KI nutzen um gute Audio-Algorithmen zu entwickeln - mir hat da immer der Zugang zu gefehlt.

Beispiel für einen VST-Insert-Effekt mit der Oberfläche vom letzten Beitrag mit dem Fischknopf-Thresholdeinsteller dessen Einstellung in die Variable mThreshold geschrieben wird:

1762762310896.png


Ich habe mal gehört, dass viele Audio-Algorithmen zur Signalverarbeitung mit MatLab entwickelt werden, da gibt es z.B. diese Audio-Toolbox:


Wenn man dann was Gescheites hat, kann man das sicherlich mit KI in C++ umsetzen indem man WDL-OL oder iPlug2 nimmt, das reine Coding ist aber nicht mal ein Viertel des eigentlichen Entwicklungsaufwands.
Um z.B. Kompressoren wie den 1176 abzubilden, brauchst du entweder ein mathematisches Modell oder du trainierst nen neuronales Netz, was du dann wiederrum in das Plugin reinmachen kannst.

Also dann ab ins Labor :D ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #20
Der Nachfolger ist wohl iPlug2 (hab ich noch nicht getestet):

Im Endeffekt zählt dann aber natürlich die Signalverarbeitung/der Algorithmus und weniger das Framework. Eine harte digitale Verzerrung kriegt aber jeder hin indem er die Amplitude einfach abschneidet. Vielleicht kann man für die eigentliche Signalverarbeitung Impulse von KI nutzen um gute Audio-Algorithmen zu entwickeln - mir hat da immer der Zugang zu gefehlt.

Beispiel für einen VST-Insert-Effekt mit der Oberfläche vom letzten Beitrag mit dem Fischknopf-Thresholdeinsteller dessen Einstellung in die Variable mThreshold geschrieben wird:

Anhang anzeigen 160795

Ich habe mal gehört, dass viele Audio-Algorithmen zur Signalverarbeitung mit MatLab entwickelt werden, da gibt es z.B. diese Audio-Toolbox:


Wenn man dann was Gescheites hat, kann man das sicherlich mit KI in C++ umsetzen indem man WDL-OL oder iPlug2 nimmt, das reine Coding ist aber nicht mal ein Viertel des eigentlichen Entwicklungsaufwands.
Um z.B. Kompressoren wie den 1176 abzubilden, brauchst du entweder ein mathematisches Modell oder du trainierst nen neuronales Netz, was du dann wiederrum in das Plugin reinmachen kannst.

Also dann ab ins Labor :D ...
VST2 oder VST3?
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben