Dröhnen - Es ist kompliziert

M

molotov

Registriert
10.11.12
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Liebe Community,
es liegt folgende Situation vor. Ich bin umgezogen und habe dementsprechend mein Studio neu einrichten müssen. Vorher war ich in einem ca. 12qm großen, recheckigen Raum mit massiven Wänden. Der Klang dort, nach diversen akustischen Maßnahmen, war phantastisch. Nun befinde ich mich in einem mehr als doppelt so großen Raum, ca. 27qm und das unterm Dach. So schön der Raum auch ist, gestalteteten sich die akustischen Maßnahmen mehr als nervig. Das Ganze erinnert mich ein wenig an ein besoffenes Absorber-Tetris. Ich musste zwei wirklich tolle von mir selbst gebaute Absorber leider zurücklassen, weil sie in meinem neuen Wohnung aufgrund der Schrägen nicht installierbar sind. Ende der Vorgeschichte.

Nun zum eigentlichen Problem. Ich zitiere hier einen User aus musiker-baord.de aus dem Jahr 2018, der exakt dasselbe Problem hatte, wie ich jetzt. Einzige Ausnahme: Sein Tisch war in der Ecke und sein Trigger für die Resonanz war C3. Mein Trigger ist D3.

"Hallo liebe Leute,
ich bin vor einem Monat umgezogen und habe in meinem neuen Zimmer ein echt nerviges Problem.
Und zwar dröhnt es in der Ecke meines Zimmers wo auch mein Schreibtisch steht immer ganz arg wenn ein kleines C (amerik. c3) ertönt. Dabei spielt es gar keine Rolle ob dieser Ton jetzt aus meinen Monitorboxen (Yamaha HS8) kommt oder von mir gesungen wird. Interessant hierbei ist, dass dieses Dröhnen nur dann passiert, wenn der Ton auf einer ganz bestimmten Raumhöhe erzeugt wird. Also zum besseren Verständnis: Wenn ich vor dem Schreibtisch auf einem Stuhl sitze (also auch auf derselben Höhe wo etwa die Monitore sind) und ein kleines C singe, ertönt dieses besagte Dröhnen. Wenn ich jetzt hingegen stehe oder auf dem Boden sitze, ertönt es nicht."


Angehängt ein Bild meines Studios. Tja, nun suche ichHilfe, um diese Resonanz zu killen. Eventuell findet sich hier jemand, der eine Ahnung, einen Tipp oder Plan hat. Postet mir gerne, was ich euch noch liefern könnte, um euch helfen, damir ihr mir eventuell besser helfen könnt.

Grüße & Danke im voraus
Christian
 

Anhänge

  • Studio.jpg
    Studio.jpg
    2 MB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar hast Du in dem Raum eine echt fiese Raummode, die genau auf der Frequenz in der besagten Höhe entsteht. Verändert sich etwas, wenn Du etwas weiter weg vom Hörplatz stehst ?
Check das doch auch mal mit einem Raummoden Rechner:

Rechner
 
exakt das, was Detune schreibt. Erörtere die Frequenz des D3...
die KI schreibt dazu folgendes:

Übersicht mit KI

Die Frequenz von D3 liegt bei etwa
146,8 Hz bis 147,5 Hz, je nach Stimmweise.
  • In der gleichstufigen Stimmung (Standard-A440-Stimmung) liegt D3 bei 146,832 Hz, siehe tonstudio-wissen.de.
  • In einer anderen Stimmung, wie der aus der Tabelle von Max Hinze, liegt die Frequenz bei 147,50 Hz.

D.h. nichts anderes, du baust dir einen Helmholtz Resonator (Absorber für besagte Frequenz und dann sollte Ruhe sein :)
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Kommentare. Ich habe den Rechner mit meinen Raummaßen benutzt und die angehängten Ergebnisse erhalten.

@Detune Wenn ich direkt an meinem Tisch stehe, und die Tischkante mit meinen Oberschenkeln berühre und das D3 singe, dann ist die Resonanz nicht existent. Gehe ich weiter weg, ist auch nichts wahrnehmbar. Sitze ich direkt am Tisch, ist es natürlich zu hören. Rolle ich langsam sitzend auf meinem Stuhl stückweise vom Tisch weg, wird die Resonanz immer schwächer.

LG
Christian
 

Anhänge

  • Axial.png
    Axial.png
    93,3 KB · Aufrufe: 4
  • Oblique.png
    Oblique.png
    36,9 KB · Aufrufe: 5
  • Tangential.png
    Tangential.png
    111,6 KB · Aufrufe: 4
Ok. Dann ist es klar. Auf die Schnelle kannst Du mit Änderung der Sitzposition kurzfristig etwas ändern.
Dauerhaft hilft aber nur ein Absorber oder Helmholtz Resonator wie von @blackout beschrieben.
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Kommentare. Ich habe den Rechner mit meinen Raummaßen benutzt und die angehängten Ergebnisse erhalten.

@Detune Wenn ich direkt an meinem Tisch stehe, und die Tischkante mit meinen Oberschenkeln berühre und das D3 singe, dann ist die Resonanz nicht existent. Gehe ich weiter weg, ist auch nichts wahrnehmbar. Sitze ich direkt am Tisch, ist es natürlich zu hören. Rolle ich langsam sitzend auf meinem Stuhl stückweise vom Tisch weg, wird die Resonanz immer schwächer.

LG
Christian
Ja, wenn du dich bewegst dann veränderst du die Position vom Kopf in eine stehende Welle und weg davon. Dort wo es nicht dröhnt befindet sich das Tal (da würdest du tiefe Mitten reinmixen ohne Ende) und dort wo es dröhnt ist der Berg (dort würdest du die tiefen Mitten "Dröhnen" ohne Ende rausziehen). Je nach Hörposition verfälschst du deinen Mix massiv :)
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Also die SItzposition ändern, das ist halt ein wenig "Pain in the ass". Den großen Tisch...aua. Hemlholtz Resonator oder Absorber . OK. Aber, lacht nicht - wohin mit dem? Ich war schon in der Schule in Physik geistig immer abwesend.
 
Also - ich weit davon entfernt ein Akkustik Profi zu sein. Da gibt es hier im Forum viele Kollegen die da mehr Ahnung haben.
Ich kann nur aus meinen ähnlichen Erfahrungen sprechen. Die Probleme habe ich bei mir mit Basstraps gelöst, die in ich in den Ecken des Raums hinter dem Studio Tisch positionert habe.
Ich bin mir sicher, dass man diese Absorber auch selber bauen kann - ich bin da aber leider nicht der Heimwerker vor dem Herrn. Also habe ich bei Hofa welche gekauft und bin sehr zufrieden. Ich denke deine Absorber haben nicht das benötigte Volumen um effektiv zu sein - zumindest was ich auf dem Foto sehe. Volumen ist hier wichtig !
Ich weiß, Hofa ist oft in der Kritik, aber die Jungs dort planen dir für "Lau" deinen Raum im Groben und helfen Dir auch bei solchen Fragen.
Der Frequenz Verlauf der Bass Traps würde dein Problem mit Sicherheit lösen, da es genau den Frequenz Bereich betrifft.
Im Foto mal die Daten von den Traps und mein Raum der nun eine Super Nachhallzeit hat

Screenshot 2025-10-28 194609.png



20241114_210645~2.jpg



Wie gesagt - ich kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen. Das kann man sicher auch selber bauen - wenn man das Talent dazu hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Detune für den Kommentar. Ich kenne natürlich HOFA, habe aber diesbezüglich noch nichts Negatives gehört. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich mit der Firma noch nicht wirklich was zu tun hatte. Insofern gehe ich da vorbehaltslos ran. Im Zuge meiner Recherche ist HOFA mit den unterschiedlichen Angeboten der Raumoptimierung bei mir auch aufgepoppt. Ich glaube, eine Optionen kostet 200,- oder sowas in der Art. Warum nicht. 200,- € sind jetzt nicht die Welt.

Selber bauen habe ich mal gemacht. Nicht, um Kosten zu sparen, sondern einfach weil ich Lust drauf hatte. Ich bin handwerklich auch eher unbegabt, aber mit der Anleitung auf Youtube war das sogar für mich machbar. Auf dem Bild sind das der querliegende hinten an der Wand über der Heizung, und rechts neben dem Fenster. Ich wollte so eine Kirschholzoptik und habe das alles dann noch gebeizt und lackiert. Statt Mineralwolle habe ich Steico Holzfaserdämmung benutzt. Zwei viel größere musste ich wie oben schon mal erwähnt zurücklassen, bzw. habe die einem guten Freund geschenkt. Das hat weh getan, weil da schon viel Liebe drin steckte. In meinem alten Raum haben die Dinger einen super Job gemacht.

Ich denke, ich werde mich mal mit HOFA in Verbindung setzen. Schlimmer kann es nicht werden :)

Danke nochmal für die Hilfe. Ein schönes, kleine Studio hast du da. Ganz wichtig: der Teppich im Orient Style!

Cheers

PS: Ich werde berichten!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben