- Registriert
- 11.09.05
- Beiträge
- 27.339
- Reaktionen
- 15.550
- Punkte
- 79.565
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann ja die Tracks meines Lieblingskünstlers nicht einfach in einzelne Spuren zerlegen... Und bei 140BPM ist es dann auch schon Recht schwierig zu sagen welcher Anteil von der Kick stammt im Sub oder vom Offbeat Bass, oder mach ich was falsch?Wieso vergleichst du nicht einfach?![]()
Meine Referenztracks hab ich hier kurz Mal Angehängt. Hier sind wie ich finde die Kick immer knackig wie ein Punch der in den unteren Mitten stattfindet und nicht lange ausläuft. Habe immer den Eindruck das der Offbeat Bass für den Subbass verantwortlich ist.Bei dir etwas wenig Bass, zuviele Höhen. Das klingt schon sehr seltsam.
Das Ergebnis von @audio25 klingt doch schon ganz ordentlich.
So ne 909 klingt ausm Stand eigtl schon recht gut und bedarf nicht so viel Bearbeitung,
wenn man den Grundsound beibehalten möchte.
Welche sind deine Referenztracks?
Würde da schon welche nehmen mit einer charakterlich passenden 909
Ja, die HS7 die ich im Schlafzimmer habe reichen wohl nicht für die unteren Frequenzen, weshalb ich mir die nächsten Wochen nen Subwoofer dazuholen werde.Bei einer guten Mischung, kann mans eigtl leicht differenzieren. Dir fehlt vlt die übung und evtl Möglichkeiten was Abhöre angeht?
Geht ja auch mehr ums Balancing und nicht darum 1zu1 nachzubauen?
Kopfhörer sind auf der Einkaufsliste und ein flächiger Absorber für die Wand ebenfalls. Subwoofer wollte ich eigentlich nie haben brauche ich anscheinend aber, und wird ebenfalls die nächsten Wochen kommen. ARC kann ich mir eventuell ausleihen... Wenn mir das einer vor drei Jahren erzählt hätte was da alles dran hängt um ein bisschen Mukke zu machenHalte ich generell für schwierig und würde dir naheliegen zumidnest ein wenig zu optimieren und den
Rest dann mit Sonarworks oder ARC Studio zu machen. Wenn du dir Bassabsorber nur in die Ecken stellst,
hast du praktisch schon die halbe Miete. Oder eben gute Kopfhörer kaufen und nur den Check dann über die Abhöre,
bzw Anlage im WOhnzimmer
flächiger Absorber für die Wand ebenfalls.
Besten Dank. Ich habe das Projekt gespeichert und kann Dir bei Bedarf gerne die Bearbeitung ausführlich zeigen.Wahnsinn wie viel sauberer das klingt! Ich hab es jetzt nur über Kopfhörer hören können aber der Unterschied ist riesig. Was hast du denn gemacht das alles so viel klarer/aufgeräumter klingt?
PS: Danke auch für die Kopfhörer Empfehlung!![]()
Nein, sorry. Gerade im Gegenteil.Denk dran, mit Kopfhörer abmischen ist unmöglich den Bass richtig einzuschätzen. Am besten paar studiomonitore, Behringer reicht, und dann ein ähnliche Musik aus Youtube zum Vergleich laufen lassen. Das ist das ganze Geheimnis. Vertraue deinen Ohren und keine Plugins oder analyzer oder KI, das bringt nix. Man braucht nicht viel, aber viel Erfahrung ist Gold wert.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Beschreibung. Ich werde demnächst einfach genauer auf die Soundauswahl gucken. Die beschriebene Masteringkette kann ich teilweise umsetzen, übersteigt aber meine aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich werde wahrscheinlich da noch hereinwachsen, will mich jetzt aber mehr aufs "machen" konzentrieren. Deshalb auch nochmal Danke für den Kopfhörertipp. Reichen da die VSX Essential oder sollten es lieber die 200€ teureren Platinum sein?Besten Dank. Ich habe das Projekt gespeichert und kann Dir bei Bedarf gerne die Bearbeitung ausführlich zeigen.
Vor allem bei 20.000 Hz meine ich, musste ordentlich was rein.
Theoretisch müsste hier noch mehr reingedreht werden, ABER: Hier auf Biegen und brechen die Kurve unbedingt so anzupassen, dass das Loch bei 20k aufgefüllt wird, macht absolut keinen Sinn.
Hier fehlt es einfach an den entsprechenden Sounds, welche hier auffüllen müssten. ABER: Nur wenn es denn auch welche gibt!
Genau deshalb macht es keinen Sinn, bei diesem Ausschnitt einen Ozone Master Assistant o.ä. drüberlaufen zulassen.
Der haut alles nach oben...
Das Wichtigste ist eine gute Abhöre.
Im Homestudio, über Lautsprecher, so gut wie nicht machbar. Vor allem der Bassbereich -> keine Chance...
Also: Investierst Du in geeignete (!) Kopfhörer.
Mein Tipp, wie bereits geschrieben: B&W P7 (Kabelgebunden) oder eben gleich die Slate VSX.
Auf einmal hörst Du den Bassbereich bis runter. Auf einmal musst Du nicht mehr raten, sondern kannst einschätzen wo Du klanglich liegst.
Wie Du dahin kommst und dass "amtliche" Produktionen zum Teil so viel besser klingen... das steht natürlich auf einem anderen Blatt
Gegenhören mit Referenz Titeln. Immer wieder Pause und mit frischen Ohren drangehen.
In Bezug auf einen Analyzer:
Wenn Du hier was gutes suchst, kann ich das Ozone Tonal Balance Control empfehlen.
Hiermit siehst Du sofort, wo im Frequenzspektrum was fehlt oder zu viel ist.
Als grobe Orientierung wo Du mal nachschauen, oder besser gesagt hören solltest -> Super Tool!
Bei Deinem Ausschnitt habe ich ganz grob folgende Plugins benutzt:
Phoenix II: Ca. 20% Process
Fabfilter bei ca. 20.000 Hz reingedreht
Acustica Audio Diamond 3 EQ: 15k ca. 25% rein, mit db3x aktiviert (hab dieses teil nur für die Höhen)
Cradle TGP: Amount auf 20%, und einen ticken EQ Höhen und evtl. Bass.
Ozone Maximizer als Limiter
(Das Entscheidende war aber der EQ.)
Das jetzt nur mal als "kurze, schnelle" Antwort.
Vor allem bei 20.000 Hz meine ich, musste ordentlich was rein.
Benutze Sidechain auf dem Bass. Bspw. Devious Machines Duck. Die Kick triggert das Plugin und duckt den Bass entsprechend.Meine Referenztracks hab ich hier kurz Mal Angehängt. Hier sind wie ich finde die Kick immer knackig wie ein Punch der in den unteren Mitten stattfindet und nicht lange ausläuft. Habe immer den Eindruck das der Offbeat Bass für den Subbass verantwortlich ist.
Das sind natürlich unerreichbare Meisterwerke aber warum sollte ich was simpleres zum Referenzhören nehmen...
PS: Das Master von audio25 finde ich auch stark.
Investiere das Geld statt in einen Sub lieber in die VSX. Sofern Du Dich mit der Idee anfreunden kannst, mit Kopfhörern zu arbeiten, wirst Du eine Abhörumgebung bekommen, die Du mit Lautsprecher nur sehr (!) schwer bekommen kannst!Ja, die HS7 die ich im Schlafzimmer habe reichen wohl nicht für die unteren Frequenzen, weshalb ich mir die nächsten Wochen nen Subwoofer dazuholen werde.
Problem ist oft auch der Unterschied zwischen Internet Welt und der realen Welt...Kopfhörer sind auf der Einkaufsliste und ein flächiger Absorber für die Wand ebenfalls. Subwoofer wollte ich eigentlich nie haben brauche ich anscheinend aber, und wird ebenfalls die nächsten Wochen kommen. ARC kann ich mir eventuell ausleihen... Wenn mir das einer vor drei Jahren erzählt hätte was da alles dran hängt um ein bisschen Mukke zu machen![]()
Investiere das Geld statt in einen Sub lieber in die VSX.
Wie bereits geschrieben, war es hauptsächlich EQ.Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Beschreibung. Ich werde demnächst einfach genauer auf die Soundauswahl gucken. Die beschriebene Masteringkette kann ich teilweise umsetzen, übersteigt aber meine aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich werde wahrscheinlich da noch hereinwachsen, will mich jetzt aber mehr aufs "machen" konzentrieren. Deshalb auch nochmal Danke für den Kopfhörertipp. Reichen da die VSX Essential oder sollten es lieber die 200€ teureren Platinum sein?
1. Das sehe ich anders. Aber kann es natürlich verstehen. Du bekommst damit eben am einfachsten eine akustisch optimierte Umgebung. Um das einigermaßen gut hinzubekommen, musst Du mit dem Musik machen erstmal aufhören und Dich intensiv mit Physik und entsprechendem Handwerk beschäftigen...1. VSX habe ich und nutze es nur zum finalen Check, aber zum dauerhaften mixen ist das nichts.
2. Kopfhörer würde ich nicht als erste Wahl betrachten, sondern eher im Zusammenspiel mit der Abhöre