Topdown Mix oder doch nicht?

In Deinem Denkmodell setzt Du voraus, dass der Produzent und der Toningenieur, der den Mix erstellt, dieselbe Person sind. Das mag ab und zu tatsächlich mal vorkommen, ist aber sicherlich eher die Ausnahme.
Nee, in meinem Denkmodell denke ich das zu Ende was da behauptet wird, nämlich das von oben nach unten gemischt wird. Stimmt aber nicht wenn jemand schon unten alles mögliche gemacht hat, ob das ein und die selbe Person war ist hierbei egal. Dazu könnte man höchstens Top down "Finalisierung" oder sowas sagen, aber sicher nicht top down mischen. Das ist, wie gesagt, nichts anderes als Augenwischerei um Alleinstellungsmerkmale oder Klicks zu generieren.

Klar, ich kann mich hier auch hinstellen, quasi fertige Spuren bekommen, fader hoch, dann L1 rauf und sagen ich hab top down gemixt, wäre genauso Quark wie der restliche top down Mumpitz der erzählt wird.

Oder Ein fertiges Master bekommen, das dann in die Daw laden, um 0,5dB absenken und dann sagen ich bin top down masterer vong welt weil wegen Lautheit viel geiler und so.
 
Ich habe mal aus Spaß bewusst eine kleinen TopDown Mix gemacht, hat mich jetzt doch mal interessiert.

Der Mix ist sehr simpel aufgebaut, keine Automationen oder viel Schnick Schnack.

Was habe ich gemacht:

1) Roughmix der Spuren
2) Auf der Summe den Gesamtsound mit einem Waves Tape Plugin, der Sonimus Britson Emulation und einem Weiss MM-1.
3) Ein Reverb im Mix. Soundtoys LittlePlate als Aux und die Tiefe der Tracks gemacht.
4) Auf die Vocalspur EQ, Kompressor und Soundtoys Microshift.
5) Auf der Lead Akustik Gitarre etwas EQ
that's it...


Die Tracks 13 an der Zahl gibt es auf Cambridge von James May 'Don't let go'.
 
Ich habe mir die Spuren geladen und für mich sind sofort dringende Maßnahmen in den Einzelspuren ersichtlich.

Hier mal die Bass Spur:
1667598322906.png


Also diese Spuren sind nicht Top Down fähig. Da müssen wir weiter suchen oder wie @Schlumpfpeter schon andeutete:
vorab mischen lassen vom Assistenten.
 
Es wurde längst alles gesagt. Man kann nun entweder pragmatisch das Beste für die eigene Arbeitsweise daraus ableiten (was auch bedeuten kann: "nix für mich") oder sich darauf versteifen, es irgendwie so zu drehen, dass man sich selbst im "Recht" wähnt. Dann hat man eben nichts gelernt, fühlt sich aber wenigstens gut. ;)
Was genau soll man denn an dem Bild sehen?
Er meint wohl das "Leveling", das hier natürlich noch zur Vorarbeit gehört.

Schönes Wochenende! :)
 
Noch Mal: wenn die Lautstärke einer Spur passt es ihr aber an Lautheit fehlt, dann bringt laut oder leise machen rein gar nichts.
du meinst wohl Durchsetzungskraft

Aber es stimmt: wer lauter brüllt, setzt sich nicht zwangsweise mehr durch.
 
du meinst wohl Durchsetzungskraft
80Hz auf 85dB im Raum und 1kHz auf 85dB im Raum.

Gleich laut, nicht die gleiche empfundene Lautheit.

Weshalb Fader leiser oder lauter ja nicht die Lösung sein kann.

Genauso wenig zu erwarten das irgendein Recording Engineer genauso aufnimmt, dass alles beim Fader Up passt.
Fernab der Realität.
 
Der Bass funktioniert doch wunderbar für diese Akustiknummer. Da brauch man man im Vorhinein nichts verdrehen. Im Gegenteil im musikalischen Kontext funktioniert das in diesem Fall viel besser im Nachhinein. Ich habe es doch genau so gemischt...
 
Ich habe jetzt folgendes gemacht:

Level der Spuren grob eingestellt und dann nur auf dem Masterfader gearbeitet.
Alle Spuren sind unberührt, auch keine Gruppen.



Ich mag diese Arbeitsweise nicht. Mich nervte jetzt die ganze Zeit das nasale in Vox und GTR.
Fühle mich im Prinzip nur abgelenkt.
 
Jede postproduction Mischung ist in Teilen das was hier als Top down bezeichnet wird.
Der mischtonmeister importiert sich die Spuren in Seine Mix-Template und greift erst in Einzelspuren wenn das was er beheben möchte nicht auf den Summen lösbar ist.
Das ist allerdings natürlich regelmäßig der Fall.
Und hier sind freilich immer vorher Leute damit beschäftigt im editing alles so anzupassen, dass es ausreichend fertig ist um in die mixtemplates zu passen
 
Das Thema Album mischen, Top Down ignoriert man hier auch einfach mal so weg, geforderte Beispiele an Mixen kann man bringen, ist auch egal.

Ich wünsche noch viel Spaß beim recht haben.
 
Der Bass funktioniert doch wunderbar für diese Akustiknummer. Da brauch man man im Vorhinein nichts verdrehen. Im Gegenteil im musikalischen Kontext funktioniert das in diesem Fall viel besser im Nachhinein. Ich habe es doch genau so gemischt...

Finde ich auch. Aber wenn es optisch nicht alles schön gleich aussieht, findet Herr SilentWarrior es eben schonmal pauschal doof.
 
Finde ich auch. Aber wenn es optisch nicht alles schön gleich aussieht, findet Herr SilentWarrior es eben schonmal pauschal doof.
Nein, wenn es unkontrolliert ist und auch zu keinem musikalischen Kontext lauter und leiser wird, dann finde ich es doof.

Der Bassbereich sollte stabil sein und einer Nummer auch die gewisse Wärme verleihen.

und der Bass sollte nicht nach rechts ziehen, wollte das nur mal that's it erwähnen.
 
Vielleicht ist ja Top Down Mixing der Grund, warum vielles so scheiße klingt, so ein Einheitsbrei.

Templates, Looperman, Scaler, ist doch klar, dass da nüscht mehr übrigbleibt. Und nach dem täglichen Albummisch zu Mc Donalds.
 
Wenn die Spuren bereits in der Aufnahme gut behandelt wurden / wenn die Plugin-Instrumente einen gut ausgewogenen Klang ohne Spitzen oder so liefern, ist Top-Down in Gruppen ne gute Sache.

Wenn die Spuren noch Schmutz enthalten, nach Aua klingen oder sonstig iwie individuelle Hilfe brauchen, dann das vorher machen. Chirurgischen EQ, dynamische Hilfe, was auch immer.

Danach ist ein Drumbus, ein Chorbus, ein Keyboardbus, ein Streicherbus usw. wunderbar Top-Down bearbeitbar.

Der Vergleich mit berühmten Mischgrößen hinkt immer etwas. Dort werden superklingende Einzelspuren angeliefert, die bereits entmüllt sind.

Wenn Ihr das mit Top-Down meint, dann find ich das eine tolle Beschleunigung und mache das auch so.

LG
 
Ok, schaue ich mir an. Aber ich kenne das bei mir halt so, dass wenn mir was angeliefert wird, das bereits SUPER gereinigte Spuren sind. Ob da alle Spuren zuviel Bass haben ist damit nicht gemeint. Das wiederum kann ja die Gruppenbearbeitung in einem Rutsch supi wegradieren.

Eigentlich ist das recht übersichtlich: Haste was, was in Gruppe bearbeitbar ist: mach's. Muss man Dinge auf einzelnen Spuren machen, dann das.

Die Ausschließlichkeit, nur das oder jenes, find ich anstrengend und nicht zielführend. Die Frage ist immer: Was haste - was willste?

LG

P.S. Der Link gibt hier leider nen 404. Ah, war doppelt, habs hinbekommen. Ah, nur mit Abo oder ich bin zu doof. Ne, ich mach kein Abo. Sorry.
 
Ne, ich mach kein Abo. Sorry.
Ja, ist Abo, aber es ist dann schön zu sehen das die auch nur mit Wasser kochen müssen.

Nur sind es eben ziemlich gute Köche, weil sie jeden Tag 8 Stunden lang das machen.

Die Ausschließlichkeit, nur das oder jenes, find ich anstrengend und nicht zielführend.
Was mir beim Thema Top Down gegen den Strich geht:

die sture Reihenfolge.

Der einzige Vorteil des Top Down: es wird nicht in Solo Mode gemischt.

Das hebelt diese Methode zumindest aus.
 
Was mir beim Thema Top Down gegen den Strich geht:

die sture Reihenfolge.
Bin ich bei dir. Deshalb immer so, wie es passt. Siehe oben.

Es ergibt halt wenig Sinn, in einem Stapel von Instrumenten die dynamische Unzulänglichkeit eines einzigen Tracks daraus korrigieren zu wollen. Wenn alle einzelnen Tracks daraus hingegen den gleichen Fehler haben, hey, dann Gruppenbearbeitung.

Am Ende macht eh jeder sein Ding. :D Was soll's...
 

Ähnliche Themen

Steve86
Antworten
6
Aufrufe
208
Steve86
Steve86
Leopold
Antworten
35
Aufrufe
1K
Leopold
Leopold
cH195
Antworten
27
Aufrufe
1K
sanoor
sanoor
L
Antworten
7
Aufrufe
583
Joost
J
1210mk2
Antworten
0
Aufrufe
207
1210mk2
1210mk2

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben