DAW Klangvergleich (Sound&Recording-Podcast)

Ich denke, es geht um mehr Aufmerksamkeit/Reichweite.... mission accomplished.


Nein. Rechtetechnisch....
Die einzige Mission, die das bei mir accomplischt, ist, dass ich mit maximaler Geschwindigkeit jeglichen Respekt vor dieser Quelle verloren habe, und statt vielleicht mal am Bahnhofs Kiosk auf Reisen eine mitzunehmen das Teil nichtmal mehr mit dem Sitzfleisch anschauen werde.
 
Viel lustiger ist aber sein Kommentar weiter unten, dass wohlmöglich der Youtube Algorithmus daran schuld gewesen ist :smil45afbed37499d:
 
@Marc Bohn
In dem Moment, wo hörbare Unterschiede ausgemacht wurden, hätte alles deutlich hinterfragt werden müssen. Aussagen wie „ich hab geschaut, wieviel ProTools kostet“ verstärken den Eindruck, dass das Ganze nicht ernst zu nehmen ist.
 
Da findest du in John Vestman durchaus einen Gleichgesinnten. Der hat mal allen Ernstes behauptet, er würde hören, ob ein Mix von dieser oder jener HDD abgespielt werden würde. Und ob der verwendete Rechner auf dem Boden oder auf einem Stuhl (o.ä.) stehen würde. Und dass (digitale) Kopien eines Files von einer HDD auf eine andere, speziell aber auf CDs, gerne Opfer von Jitter werden würden. Und nein, das war nicht scherzhaft gemeint.
Mich würde mal interessieren wie genau er die Höhendifferenz zwischen Stuhl und Boden raushört. Handelt es sich um Millimeter oder eher ungenauer "nur" um Zentimeter :D.
 
@Marc Bohn
In dem Moment, wo hörbare Unterschiede ausgemacht wurden, hätte alles deutlich hinterfragt werden müssen. Aussagen wie „ich hab geschaut, wieviel ProTools kostet“ verstärken den Eindruck, dass das Ganze nicht ernst zu nehmen ist.
Ich würde ja gern mal bei "T" nachfragen wie hoch die Clickrate bei ProTools gestiegen ist seit der Ausstrahlung ;-)
 
Mich würde mal interessieren wie genau er die Höhendifferenz zwischen Stuhl und Boden raushört. Handelt es sich um Millimeter oder eher ungenauer "nur" um Zentimeter

Gewiss Millimeter. Und den Stand des Hygrometers während des Mixdowns kann er alleine an der Färbung des Ambient-Halls erkennen.
 
und statt vielleicht mal am Bahnhofs Kiosk auf Reisen eine mitzunehmen das Teil nichtmal mehr mit dem Sitzfleisch anschauen werde.

Das ist bei mir bereits mit der Gitarre&Bass so gewesen. Die gab's auch nur noch am REAL-Zeitungsstand im Schnelldurchlauf oder eben mal zwischendurch auf Bahnfahrten. Aber auch das ist dann vorbei gewesen, als ein gewisser Franz Holtmann sich anschickte, offenbar dauerhaft Gitarren-Testberichte mit Machwerken für Amateurpoeten-Wettbewerbe durcheinander zu bringen ("auf einem gleißenden Strahl aus Sustain schwingt sich der Gitarrenton Richtung Zentralgestirn empor" - I kid you not!).
 
Viel lustiger ist aber sein Kommentar weiter unten, dass wohlmöglich der Youtube Algorithmus daran schuld gewesen ist :smil45afbed37499d:
Ja, das war eins der Horstkästchen, hab ich auch gesehen und musste erstmal tief Luft holen 😄

Hat die böse Youtube Kompresse doch glatt mal wieder die Gitarren Mono gemacht. Gleich viel weniger 3D!
 
  • Haha
Reaktionen: adl
Ja, das war eins der Horstkästchen, hab ich auch gesehen und musste erstmal tief Luft holen 😄

Hat die böse Youtube Kompresse doch glatt mal wieder die Gitarren Mono gemacht. Gleich viel weniger 3D!

Bei den Flachpfeifen die diesen Test gemacht haben wundert es mich nicht, dass sämtliche 3D-ness flöten gegangen ist. :hammer:
 
"auf einem gleißenden Strahl aus Sustain schwingt sich der Gitarrenton Richtung Zentralgestirn empor" - I kid you not!
Bist Du sicher, dass Du Dir das nicht doch ausgedacht hast? Ich habe ja in diesem Bereich schon einiges Geschwurbel gelesen, aber diese Formulierung hier ist ja wirklich äußerst abenteuerlich. o_O
 
Bist Du sicher, dass Du Dir das nicht doch ausgedacht hast?

Ja, da bin ich mir sehr sicher. Ich meine sogar, mich zu erinnern, dass es um eine Gitarre von Nik Huber ging. Aber das ist auch gar keine außergewöhnliche Formulierung, der Herr hat dieses Idiom förmlich aufgesogen.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Vielleicht mögen sich einige von Euch das mal anhören.
Was mich angeht, ich bleibe bei Cubase ;)
Anhang anzeigen 107415

 
Ich denke, man kann nur vergleichen, wenn man die richtigen Audiokabel verwendet!
Für ca. 8000.-€!

1641576196564.jpeg
 
Ja, da bin ich mir sehr sicher. Ich meine sogar, mich zu erinnern, dass es um eine Gitarre von Nik Huber ging. Aber das ist auch gar keine außergewöhnliche Formulierung, der Herr hat dieses Idiom förmlich aufgesogen.
Erschreckend. Die Grenze zwischen solcher Audio-Lyrik und völlig nichtssagendem Wortsalat ist allerdings fließend, wie mir scheint. Vielleicht gibt es aber auch dadaistische Lyrik, die den Klang von Instrumenten und Verstärkern beschreibt, das wäre bestimmt amüsant.

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiip
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
kri kra kro kra kruu
lem ma mem maa
trihk trokauuu trihk
uuuuuuuuuuuuuuuuu

(Georgi Kratochwil)
 
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiip
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
kri kra kro kra kruu
lem ma mem maa
trihk trokauuu trihk
uuuuuuuuuuuuuuuuu

Du solltest zwingend bei der G&B nach einem Volontariat fragen. Ist auf jeden Fall aussagekräftiger als die Holtmann'sche Poesie.

Edit: Ach, das ist ja in der Tat von Herrn Krachtowil. Sorry, dann bekommt er den Job!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
676
HannesHagebuch
HannesHagebuch
Programchange
Antworten
11
Aufrufe
352
Programchange
Programchange

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben