- Registriert
- 26.04.21
- Beiträge
- 640
- Reaktionen
- 560
- Punkte
- 2.330
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, habe die letzten Tage so einiges speziell in diesem Subforum gelesen und (hoffentlich) etwas gelernt. Vor allem, dass wenn es um Raumakustik geht, es scheinbar keine Grenzen gibt, wie viel Zeit und Geld man in die falschen Maßnahmen investieren kann
Kommen wir zur Sache: Um eine Ehekrise abzuwenden, habe ich mich entschlossen einen 20ft Bürocontainer zu kaufen und den bei uns aufs Grundstück zu stellen. Primär soll das mein Home-Office werden... Sekundärnutzung soll natürlich Musik machen sein. Ich produziere Techno, muss also nichts einsingen oder akustische Instrumente in irgend einer Art einspielen. Mir ist bewusst, dass so ein Bürocontainer sicherlich relativ weit entfernt von "optimale Räumlichkeiten für Musikstudio" ist, dennoch sollte es doch möglich sein, dass man gewisse Möglichkeiten (bevorzugt DIY) hat, um auch hier einen passablen Musikarbeitsplatz entstehen zu lassen. In meiner Naivität hatte ich gedacht "Naja, 20ft ist relativ standard, da wird es sicherlich schon einige Erfahrungen geben..." aber dem ist nicht so.. zumindest habe ich über google lediglich ein, zwei Hersteller von fertigen Container-Studios in Australien gefunden... das hilft mir leider nicht meinen eigenen Container entsprechend umzubauen... deswegen jetzt dieser Thread!
Fangen wir mal mit Zahlen, Daten, Fakten (?) an, soweit ich diese habe:
Der Container:
L/B/H: 6055mm/2435mm/2800mm (Außenmaße)
Rauminnenhöhe: 2500mm
Schnitt des Containers:
Boden und Dach sind mit 100mm Mineralwolle gedämmt, Wände mit 60mm. Innenwände Spanholzplatten.
Die Innenmaße werde ich haben, sobald das Ding hier ist.
Benutzte Abhöre: Tannoy Reveal 802
Von dem, was ich bislang hier gelesen habe, wäre eine erste Maßnahme sicherlich Basstraps... hier gehen allerdings die Herausforderungen los... "vorne", sprich bei den Fenstern, ist nicht der Platz dazu da. Macht es Sinn, dann lediglich an der hinteren Wand damit zu arbeiten? Ich vermute, ein weiterer Punkt werden Reflexionen sein, damit dann wohl Absorber oder Diffusoren an den Seitenwänden, ggf. Segel an der Decke. Ich bin hier allerdings tatsächlich komplett überfragt, was ich hier wirklich sinnvoll machen kann/sollte. Mir ist auch klar, dass ich um ein Einmessen des Raumes nicht umher komme. Ich wollte nur jetzt schon mit dem Thema anfange, um wenigstens eine Idee zu haben, was möglich wäre, was davon Sinnvoll sein könnte und was man ggf. wie realisieren könnte.
Nochmals, falls das am Anfang des Textes untergegangen sein sollte: Ich bin nicht auf der Suche nach einem perfektem Abhörraum mit perfekter Raumakustik... wenn es Möglichkeiten gibt, die relativ kostengünstig umsetzbar sind um diesen Container akustisch zu verbessern, würde ich die gerne umsetzen. Es handelt sich allerdings immer noch um ein Hobby von mir, ich muss damit nicht mein täglich Brot verdienen und werde es wohl auch nie. Ich würde aber gerne meine eigene Musik ordentlich abmischen können in einem Raum, an den man sich akustisch soweit gewöhnen kann, dass das auch möglich ist.
ich bin neu hier im Forum, habe die letzten Tage so einiges speziell in diesem Subforum gelesen und (hoffentlich) etwas gelernt. Vor allem, dass wenn es um Raumakustik geht, es scheinbar keine Grenzen gibt, wie viel Zeit und Geld man in die falschen Maßnahmen investieren kann
Kommen wir zur Sache: Um eine Ehekrise abzuwenden, habe ich mich entschlossen einen 20ft Bürocontainer zu kaufen und den bei uns aufs Grundstück zu stellen. Primär soll das mein Home-Office werden... Sekundärnutzung soll natürlich Musik machen sein. Ich produziere Techno, muss also nichts einsingen oder akustische Instrumente in irgend einer Art einspielen. Mir ist bewusst, dass so ein Bürocontainer sicherlich relativ weit entfernt von "optimale Räumlichkeiten für Musikstudio" ist, dennoch sollte es doch möglich sein, dass man gewisse Möglichkeiten (bevorzugt DIY) hat, um auch hier einen passablen Musikarbeitsplatz entstehen zu lassen. In meiner Naivität hatte ich gedacht "Naja, 20ft ist relativ standard, da wird es sicherlich schon einige Erfahrungen geben..." aber dem ist nicht so.. zumindest habe ich über google lediglich ein, zwei Hersteller von fertigen Container-Studios in Australien gefunden... das hilft mir leider nicht meinen eigenen Container entsprechend umzubauen... deswegen jetzt dieser Thread!
Fangen wir mal mit Zahlen, Daten, Fakten (?) an, soweit ich diese habe:
Der Container:
L/B/H: 6055mm/2435mm/2800mm (Außenmaße)
Rauminnenhöhe: 2500mm
Schnitt des Containers:

Boden und Dach sind mit 100mm Mineralwolle gedämmt, Wände mit 60mm. Innenwände Spanholzplatten.
Die Innenmaße werde ich haben, sobald das Ding hier ist.
Benutzte Abhöre: Tannoy Reveal 802
Von dem, was ich bislang hier gelesen habe, wäre eine erste Maßnahme sicherlich Basstraps... hier gehen allerdings die Herausforderungen los... "vorne", sprich bei den Fenstern, ist nicht der Platz dazu da. Macht es Sinn, dann lediglich an der hinteren Wand damit zu arbeiten? Ich vermute, ein weiterer Punkt werden Reflexionen sein, damit dann wohl Absorber oder Diffusoren an den Seitenwänden, ggf. Segel an der Decke. Ich bin hier allerdings tatsächlich komplett überfragt, was ich hier wirklich sinnvoll machen kann/sollte. Mir ist auch klar, dass ich um ein Einmessen des Raumes nicht umher komme. Ich wollte nur jetzt schon mit dem Thema anfange, um wenigstens eine Idee zu haben, was möglich wäre, was davon Sinnvoll sein könnte und was man ggf. wie realisieren könnte.
Nochmals, falls das am Anfang des Textes untergegangen sein sollte: Ich bin nicht auf der Suche nach einem perfektem Abhörraum mit perfekter Raumakustik... wenn es Möglichkeiten gibt, die relativ kostengünstig umsetzbar sind um diesen Container akustisch zu verbessern, würde ich die gerne umsetzen. Es handelt sich allerdings immer noch um ein Hobby von mir, ich muss damit nicht mein täglich Brot verdienen und werde es wohl auch nie. Ich würde aber gerne meine eigene Musik ordentlich abmischen können in einem Raum, an den man sich akustisch soweit gewöhnen kann, dass das auch möglich ist.