Und hier nun das "No-EQ-Tutorial":-)

  • Ersteller ideeundklang
  • Erstellt am
"try to use as little compression as possible", wäre das sofort in der bibel der begrüssenswerten tontechnik-weisheiten gelandet.
Oder der Spruch wäre nirgendwo gelandet, weil er nicht plakativ und kontrovers ist.
 
das war der Bruce mit dem Kompressor Spruch.
Mir hat mal jemand eine Aufnahme vorgespielt, die er von einem Bruce Swedien Workshop mitgebracht hatte.

Fantastisch lebhaft, das war schon was Besonderes. Transienten zuhauf.

Und der Gesang war mit einem 1176 bis zum Anschlag komprimiert. :eek:

Das ist nicht so dogmatisch, wie es sich anhört. Der Herr Swedien hatte halt eine grosse Klappe, wie man bei Gearslutz nachlesen kann.

RIP :love:

Wer so so Abgeliefert hat wie er, der darf auch mal etwas Verwirrung stiften.
Sättigung zählt für mich nicht zur Kompression, Transienten schleifen zählt da nicht.
Die Aufnahmen zu Thriller waren wohl so gut eingefangen und gespielt das eine Bandmaschine guter Pegel und Eq ausgereicht hat, das hat er nicht offensichtlich gesagt aber es bezog sich auf diese Produktion, manchmal brauchts eben nicht mehr.
Wer öfter mischt könnte das auch bestätigen das es schon mal so laufen kann.
Darum ist dieses gezielte Mikrofonieren gar nicht so Unvorteilhaft, vielleicht brauchts dann bei diesem Song auch nur Sättigung?
Eine Summenbearbeitung wurde mit Sicherheit durchgeführt.
Tatsache ist Thriller klingt wirklich gut und Beat It ist ja wohl immer noch mit das Beste Soundprodukt.
 
Die Aufnahmen zu Thriller waren wohl so gut eingefangen und gespielt
und gespielt.

Ab und zu läuft einem ja zB ein Profi-Basser über den Weg, und siehe da, die Noten sitzen da, wo sie hinsollen, mit der korrekten Dynamik. :eek:

Ich kenne es ja (fast) nur vom Live-Mischen, aber die Pros mischen sich von selber. Fader hoch, nen Low Cut zur Not, boom! :cool:

Die Kids wollen immer, das der Mix knallt, ok, dann fangen wir doch damit an, das Kick und Bass genau übereinander sind. :rolleyes::oops::D
 
Klasse Tutorial. Und ein interessanter Ansatz. Leider befinden sich nicht viele Mikrofone in meinem Besitz. Typischer Heimwerker eben. Daher wird der EQ meine erste Wahl bleiben müssen. Klangbearbeitung mit dem Kompressor werde ich mir mal genauer ansehen. Finde ich sehr interessant. Auf jeden Fall ist das Video allererste Sahne. Vielen Dank ideenklang!
 
Klasse Tutorial. Und ein interessanter Ansatz. Leider befinden sich nicht viele Mikrofone in meinem Besitz. Typischer Heimwerker eben. Daher wird der EQ meine erste Wahl bleiben müssen. Klangbearbeitung mit dem Kompressor werde ich mir mal genauer ansehen. Finde ich sehr interessant. Auf jeden Fall ist das Video allererste Sahne. Vielen Dank ideenklang!

Danke!
 
das war der Bruce mit dem Kompressor Spruch.
Mir hat mal jemand eine Aufnahme vorgespielt, die er von einem Bruce Swedien Workshop mitgebracht hatte.

Fantastisch lebhaft, das war schon was Besonderes. Transienten zuhauf.

Und der Gesang war mit einem 1176 bis zum Anschlag komprimiert. :eek:

Das ist nicht so dogmatisch, wie es sich anhört. Der Herr Swedien hatte halt eine grosse Klappe, wie man bei Gearslutz nachlesen kann.

RIP :love:

Wer so so Abgeliefert hat wie er, der darf auch mal etwas Verwirrung stiften.
Sättigung zählt für mich nicht zur Kompression, Transienten schleifen zählt da nicht.
Die Aufnahmen zu Thriller waren wohl so gut eingefangen und gespielt das eine Bandmaschine guter Pegel und Eq ausgereicht hat, das hat er nicht offensichtlich gesagt aber es bezog sich auf diese Produktion, manchmal brauchts eben nicht mehr.
Wer öfter mischt könnte das auch bestätigen das es schon mal so laufen kann.
Darum ist dieses gezielte Mikrofonieren gar nicht so Unvorteilhaft, vielleicht brauchts dann bei diesem Song auch nur Sättigung?
Eine Summenbearbeitung wurde mit Sicherheit durchgeführt.
Tatsache ist Thriller klingt wirklich gut und Beat It ist ja wohl immer noch mit das Beste Soundprodukt.

Trotzdem kann man's nur wiederholen : klar kann man mit Profis vieles an Dynamik Bearbeitung weglassen.

Aber Dynamik Bearbeitung ist ja mehr als das zähmen von unsteten performances. Dynamik Bearbeitung ist auch transienten shaping und groove. Und auf Thriller gibt es jede Menge Compression dieser Art.

Und natürlich zählt die Sorte Sättigung, von der man bei thriller spricht ebenfalls zur compression. Wir reden da ja nicht von Sättigung im Sinne von drive, wie wenn jetzt bei ner rockplatte die Spuren für ein bisschen extradrive extraheiss gefahren werden, sondern wir reden da von der natürlichen pegelstabilisierenden Wirkung einer bandmaschine die "nur" satt ausgesteuert wurde. Das macht einem selbstverständlich eine compression, und zwar eine ganz besonders smoothe die man selbst mit dem kuscheligsten optocomp nicht ganz nachgebaut bekommt.

Das ist wie wenn man den weltbesten und teuersten compressor auf alles tut, und sich danach ins Interview setzt und sagt "compression is for kids". Kann man schon so machen, aber ist dann halt nicht die ganze Wahrheit
 
Also klar ist, dass wenn man Bandmaschinen einsetzt, man weniger komprimieren können wird, wenn man will.
Ich setzte, grade bei meinen Jazz-Mischungen, ab und zu eine Studer C37 Bandmaschine ein, und in den Fällen sehe ich dann meist keinen Grund mehr für einen typischen Mix-Bus Kompressor.

Wer eine Snare auf ne analoge Maschine trackt und schön heiss anfährt, der hat dann einfach auch eine "komprimierte" Snare, weil die Dynamik eingeschränkt wurde. Das schöne am Tape: Obwohl messtechnisch die Transienten nicht mehr so stark sind klingt es nicht so sehr danach, als ob die beschnitten worden sind. Das ist das magische am Tape ( und das was in allen Tape-Simmulationen bisher nicht erreicht wurde). Spielt man nun noch etwas am Bias - ein Trick der recht unbekannt ist, aber das hat man so gemacht, bisschen nach links, bisschen nach rechts drehen, bis es perfekt passt (einfach nicht dem Techniker vom Studio sagen, die hatten das gar nicht gern), dann hat man schnell unglaubliche Sounds hinbekommen, die nach dem Tape schon ziemlich "fertig" waren. Trotzdem bin ich insgesamt froh, um die DAW's. Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach klar. Fürs mischen gehe ich dann gerne wieder auf ein analoges Mischpult und bei Bedarf dann danach auf's Tape, obwohl ich auch das aus bequemlichkeitsgründen immer häufiger weglasse.

Dynamik und die Notwendigkeit derer Verminderung für Musik ab Lautsprecher zu verstehen halte ich für etwas vom Wichtigsten im Bereich der Tonmeisterei. Wen's interessiert, ich habe dazu auch mal ein Tutorial gemacht. Denn letztlich geht es in der Musikübertragung auch darum, die kleinen Details zu erhalten. Das wird ohne eine From der Dynamik-Bearbeitung kaum gelingen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsache ist Thriller klingt wirklich gut und Beat It ist ja wohl immer noch mit das Beste Soundprodukt.

Ich begehe hier vermutlich Blasphemie, aber mich haben die Mixe von Thriller damals schon nicht wirklich vom Hocker gehauen. Mit der Snare käme der Kollege heute sicher nicht mehr durch. Vermutlich auch damals schon nicht, weshalb bei Beat It auch dieses seltsame Stereo-Noise-Sample drüberliegt und leider nicht besonders tight ist.

Als das Ding rauskam, war ich ja noch ein tontechnisch völlig naiver, aber neugieriger Teenager. Wenn mich ein Sound wirklich umgehauen hat, habe ich dann auch mal die Platte umgedreht und die Credits gelesen. Leute wie Bob Clearmountain oder Elliot Scheiner habe ich auf die Art entdeckt. Bei Thriller bin ich nie auf die Idee gekommen, zu schauen, wer das gemixt hat. Interessanter fand ich bei der Produktion eher, wer die Gitarren oder die Keyboards gespielt hat.

Die Drums auf einem Großteil des Albums hat Jeff Porcaro gespielt und von dem gibt es viele Produktionen, bei denen er so viel besser klingt, als auf Thriller. Da hat aber vielleicht ein Kid auch den Kompressor ausgepackt ;)
 
Tatsache ist Thriller klingt wirklich gut und Beat It ist ja wohl immer noch mit das Beste Soundprodukt.

Ich begehe hier vermutlich Blasphemie, aber mich haben die Mixe von Thriller damals schon nicht wirklich vom Hocker gehauen. Mit der Snare käme der Kollege heute sicher nicht mehr durch. Vermutlich auch damals schon nicht, weshalb bei Beat It auch dieses seltsame Stereo-Noise-Sample drüberliegt und leider nicht besonders tight ist.

Als das Ding rauskam, war ich ja noch ein tontechnisch völlig naiver, aber neugieriger Teenager. Wenn mich ein Sound wirklich umgehauen hat, habe ich dann auch mal die Platte umgedreht und die Credits gelesen. Leute wie Bob Clearmountain oder Elliot Scheiner habe ich auf die Art entdeckt. Bei Thriller bin ich nie auf die Idee gekommen, zu schauen, wer das gemixt hat. Interessanter fand ich bei der Produktion eher, wer die Gitarren oder die Keyboards gespielt hat.

Die Drums auf einem Großteil des Albums hat Jeff Porcaro gespielt und von dem gibt es viele Produktionen, bei denen er so viel besser klingt, als auf Thriller. Da hat aber vielleicht ein Kid auch den Kompressor ausgepackt ;)

Das ist doch keine Blasphemie:) Das ist ja grad das interessante im Bereich der Tonmeisterei, dass es neben objektiven Do's and don't's dann auch den Geschmack gibt. Ein Engineer Freund, ich sag mal nicht wer, weil ihn wohl viele kennen, der mag Bruce's Swedians Mischungen auch nicht. Seine Aussage war immer:"nur weil einer mal ne gute Bassdrum gemacht hat braucht man ihn nicht gleich dermassen zu überschätzen".
Ich hingegen finde dies MJ Mischungen wirklich gut, sie haben ein grossartiges Depth of Field und eine gute physical Integrity. Für mich zählen die schon zu den Vorbild-Mischungen. Ob das Kid nun mit oder ohne Kompressoren gearbeitet hat ist mir da dann auch egal:)

D.
www.danieldettwiler.com
 
ich habe dazu auch mal ein Tutorial gemacht. Denn letztlich geht es in der Musikübertragung auch darum, die kleinen Details zu erhalten. Das wird ohne eine From der Dynamik-Bearbeitung kaum gelingen.
Finde ich gut. Speziell die einleitenden Erklärungen zur Theorie (Obertöne außerhalb der Consumer-Abhördynamik), sehr gut gemacht. Auch die praktischen Bezüge zu Tube-Miks, Bandmaschinen und analogem Gear - finde ich super.
 
Tatsache ist Thriller klingt wirklich gut und Beat It ist ja wohl immer noch mit das Beste Soundprodukt.

Ich begehe hier vermutlich Blasphemie, aber mich haben die Mixe von Thriller damals schon nicht wirklich vom Hocker gehauen. Mit der Snare käme der Kollege heute sicher nicht mehr durch. Vermutlich auch damals schon nicht, weshalb bei Beat It auch dieses seltsame Stereo-Noise-Sample drüberliegt und leider nicht besonders tight ist.

Als das Ding rauskam, war ich ja noch ein tontechnisch völlig naiver, aber neugieriger Teenager. Wenn mich ein Sound wirklich umgehauen hat, habe ich dann auch mal die Platte umgedreht und die Credits gelesen. Leute wie Bob Clearmountain oder Elliot Scheiner habe ich auf die Art entdeckt. Bei Thriller bin ich nie auf die Idee gekommen, zu schauen, wer das gemixt hat. Interessanter fand ich bei der Produktion eher, wer die Gitarren oder die Keyboards gespielt hat.

Die Drums auf einem Großteil des Albums hat Jeff Porcaro gespielt und von dem gibt es viele Produktionen, bei denen er so viel besser klingt, als auf Thriller. Da hat aber vielleicht ein Kid auch den Kompressor ausgepackt ;)


ich weiss was du meinst. billy jean halte ich aber trotzdem für ein highlight der popmusik-tontechnik. so nen 8beat-archetype in der vita stehen zu haben, darauf darf man sich gerne was einbilden ;-)

auch wenn der in diesem speziellen fall sehr viel mehr mit der stimmung und präparierung des drumkits zu tun hat als mit der darauffolgenden tontechnik. aber das ist ja dann sowieso nochmal ne weitere engineer-weisheit, die man ins poesiealbum schreiben kann - ein grossteil des drumsounds passiert idealerweise am kit.

den autor eines anderen berühmten 8beats, den ich persönlich noch viel beeindruckender (weil viel eigenständiger und ungewöhnlicher) finde, hatte ich ja mal die ehre kennenzulernen. das war Mack, der den wunderbar knarzig trockenen sound von "another one bites the dust" gezaubert hat.

dessen einstellung zu processing war mehr so die klassisch pragmatische sorte. also mehr so die "whatever sounds good in that moment" schule :) überhaupt ein absolut grandioser typ, und natürlich mit seinen referenzen von t.rex über stones, deep purple, queen, bowie und konsorten ausgestattet mit einem anekdoten-keller, dass einem nur so die ohren schlackern :-D
 

Wird im Video gut erklärt.

Die tatsächliche Grösse von Instrumenten muss auf Lautsprecher gehört einigermassen stimmen. Das ist nicht einfach. Noch schwierig wird es, wenn Musik leise gehört wird. Volume runter gleich Grösse der Instrumente wird kleiner. Wenn ein Steinway D nach einem kleinen Kack-Flügel klingt auf den Boxen, dann stimmt die physikalische Integrität nicht. Im Pop wird es häufig mit Druck gleichgesetzt, aber im Jazz, Klassik oder Filmmusik geht es nicht immer nur um Druck, aber eben Grösse. Physikalische Integrität finde ich dafür einen guten Fachbegriff. Es ist einer der wichtigsten Parameter in der Tonmeisterei und an der physikalischen Integrität scheitern viele. Fehlt diese, ist das dann nicht mehr Geschmackssache, sondern ein klares "Don't".

Daniel
www.danieldettwiler.com
 
ich habe dazu auch mal ein Tutorial gemacht. Denn letztlich geht es in der Musikübertragung auch darum, die kleinen Details zu erhalten. Das wird ohne eine From der Dynamik-Bearbeitung kaum gelingen.
Finde ich gut. Speziell die einleitenden Erklärungen zur Theorie (Obertöne außerhalb der Consumer-Abhördynamik), sehr gut gemacht. Auch die praktischen Bezüge zu Tube-Miks, Bandmaschinen und analogem Gear - finde ich super.

Danke!
D.
 
ich habe dazu auch mal ein Tutorial gemacht. Denn letztlich geht es in der Musikübertragung auch darum, die kleinen Details zu erhalten. Das wird ohne eine From der Dynamik-Bearbeitung kaum gelingen.
Finde ich gut. Speziell die einleitenden Erklärungen zur Theorie (Obertöne außerhalb der Consumer-Abhördynamik), sehr gut gemacht. Auch die praktischen Bezüge zu Tube-Miks, Bandmaschinen und analogem Gear - finde ich super.

Dem schließe ich mich an, hoch interessant der Part Dynamik bzgl. Obertöne (Tube Mics, logo!) und auf dem Punkt.

Aber was mir besonders gefallen hat, war ganz am Anfang die Größe der Snare, Bass und des Grand Pianos.

Bei dem anderen Mix klang das Grand wie ein beschnittenes Upright, in seinem Mix schön groß mit den beachtlichen Tiefen (gleiches für Bass und Snare), aber ohne das es verwischt oder too boomy klingt. Fein.


In Sachen Thriller:
Ich habe nie einen Zugang zu dem Album gefunden, weder die Songs noch klanglich, zu kühl der Klang, zu 80er Jahre der Sound , viele Sounds klingen wie angeklebt am Rest.

Mir gefällt nur ein Song so richtig gut, das ist Billie Jean.
Da stimmt alles.
Aber, die ganze Platte funktioniert alleine wegen MJ Gesangsperformance.

Und das erkenne ich an., was für ein außergewöhnliches Gesangs-/Entertainertalent Michael Jackson war.

Ich glaube auch aufs Wort, das da wenig Kompression beim Gesang nötig war, denn MJ konnte mit viel stetem Druck singen, das können nicht viele Sänger.
Gut auch bei den Proben zu We Are The World zu hören und zu sehen, wenn er singt, ist volle Gesangspräsenz da.

Ich habe mal bei einem Workshop teilgenommen, da wurde ein Sänger mit Gitarre aufgenommen, man wollte Unterschied GMK zu dyn. Mikro SM58 hören.
Der Sänger klang bei allem gut, weil er mit stetem Druck singen konnte.
Ein Kompressor der da 3dB GR macht, fertig.
Nächste Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde mich inspiriert, über manche Dinge noch einmal mit einem neuen Blickwinkel zu schauen und nachzudenken. Danke Daniel.
 
Ich finde mich inspiriert, über manche Dinge noch einmal mit einem neuen Blickwinkel zu schauen und nachzudenken. Danke Daniel.

Geht mir auch so, vor allem bei Projekten mit "luftigem" und großem Arrangement, sprich viele Signale von Bässen bis Triangeln, die sich ergänzen sollen, aber deren Größe und Klangsignatur erhalten bleiben, das fällt mir zum Teil nicht leicht.
Entweder ist es zu dicht komprimiert, und es fehlt an Luftigkeit, manche Signale wirken dann zu klein und "gedrückt", oder die Luftigkeit ist da, aber dann ist die Dynamik zu groß, bei kleiner Lautstärke geht Information verloren.

Allerdings ist es vor allem dann schwer, wenn Signale aus der Dose kommen, egal wie gut die VSTis programmiert sind, damit habe ich immer deutlich mehr zu kämpfen, als mit einem echt aufgenommenen Cello, Vocals, akust. Gitarre, Percussion , Drums oder Amp oder was auch immer.

Ehrlich gesagt, VSTis sind mir ein Graus...
 
Zuletzt bearbeitet:
den autor eines anderen berühmten 8beats, den ich persönlich noch viel beeindruckender (weil viel eigenständiger und ungewöhnlicher) finde, hatte ich ja mal die ehre kennenzulernen. das war Mack, der den wunderbar knarzig trockenen sound von "another one bites the dust" gezaubert hat.

DAS ist in der Tat ein kleines Meisterwerk, da bin ich auch wieder völlig deiner Meinung ;)

Lustig: Als BAP sich damals von Mack hat produzieren lassen (Aal Männer aal glatt), hatte Major als Wunsch an seinen Produzenten, dass die Snare so klingen sollte wie in "Born in the USA". Hat dann nicht ganz hingehauen, wie man hört. Das hat allerdings mit ziemlicher Sicherheit nicht an Mack gelegen, sondern am Drummer oder am Wiederstand von Niedecken, der den "modernen Kram" nicht mochte... Da dürfte der Kollege sicher auch eine Menge Anekdoten zu erzählen haben, das müssen recht spannungsgeladene Sessions gewesen sein.

Wie auch immer: Dieser Snare-Sound war damals ja neben Collins DAS Ding in den 80ern. Neulich habe ich mich vom Trailer bedudeln lassen und Mix with the Masters gebucht, um Bob Clearmountain dabei zuzusehen, wie er eben jenen Song neu mischt.

Tscha und die Snare? Die hat er ganz einfach gemacht, so einfach, dass ich es heute kaum glauben kann. Aber wie extrem kreativ und vor allem: wie sympathisch er da den Collins/Hugh Padgham Sound nachbaut, ohne ihn nur blöd zu kopieren, sondern eine ganz eigene Variante daraus gemacht hat, die heute ganz eigenständig mindestens ebenso ikonisch ist.

Mich haben Leute wie Clearmountain, Scheiner, Al Schmitt oder Landanyi immer mehr beeindruckt als Swedien. Bei letzterem hatte ich nie ein "boah wie geil klingt das denn" Erlebnis wie bei den anderen genannten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben