kann man in einem song mehrer tonleiter kombinieren?

  • Ersteller Rocky Balboa
  • Erstellt am
R

Rocky Balboa

Registriert
25.12.18
Beiträge
1.069
Reaktionen
321
Punkte
2.064
z.b. der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu? oder sollte man pro song immer nur eine tonleiter verwenden?
 
Die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt.

Bzw nicht die Tonleiter sondern Tonarten. Aber ich muß mich mal noch genauer mit Harmonielehre beschäftigen.
Auch mit diesen Quintenzirkel welchen ich bis heute nicht richtig gecheckt habe.
 
Grundsätzlich geht alles, ob es gut klingt ist ne andere Frage und ob es gefällt ist wieder ne andere Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:


Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort! :)

In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.
 
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:


Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort! :)

In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.

Cooles Vid Bruh, thangz!
 
was ich mich auch frage: sollte man in der harmonik und der melodik die gleiche tonleiter verwenden? oder kann man da auch verschiedene tonleiter kombinieren?
 
was ich mich auch frage: sollte man in der harmonik und der melodik die gleiche tonleiter verwenden? oder kann man da auch verschiedene tonleiter kombinieren?
Wie schon Pitto sagte: erlaubt ist was gefällt, das wird bei den Tönen der H-Dur Tonleiter auf den Harmonien von C-Dur eher suboptimal sein. Aber das Leben ist bekanntlich Geschmackssache. Tendenziell wirst du mit "glatteren" Dingen eher mehr Zuhörer generieren, kleine harmonische Schweinereien gehen da dann auch immer, aber sobald sich die Hörer angeekelt abwenden, hast du was falsch gemacht.
 
der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu?
Schreib Dir doch mal die Töne raus. Und dann checkst Du, wie viele Überschneidungen es gibt. Eine Tonleiter ist ja auch nicht der streng begrenzte Vorrat einer Melodie/Improvisation. Es braucht immer Töne ausserhalb - man "verlässt" den Tonraum und kehrt wieder zurück.

Das ganze ist hier schon mal vorgestellt - Nebenbei auch beispielhaft die Überlappungen zwischen Skalen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Inside-Outside-Improvisation
 
@OrkDadin

vielen Dank für das excellente Video! Alles sehr gut erklärt!

ich hätte dem TE vorgeschlagen, sich im Bereich der Jazzharmonik mal umzusehen. Stichwort: Upper Structures...
 
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:


Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort! :)

In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.

Sehr geiles Video!
 
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:


Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort! :)

In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.


Das Video ist wirklich sehr hilfreich! Vielen Dank!
 
z.b. der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu? oder sollte man pro song immer nur eine tonleiter verwenden?

Hallo, ich bin zufällig über diesen Thread gestolpert und ein paar Tage zuvor über ein dazu passendes Video auf Youtube. Darin wird anhand der Stücke (auch praktisch) erklärt, warum der Musiker Sting "unkopierbar" ist: Weil er in seinen Liedern Tonräume miteinander vermischt hat, die in der Theorie nicht miteinander vermischbar sind. Es geht aber mehr um den Wechsel der Tonräume innerhalb einer Melodie samt den Kadenzen und Leittönen und nicht darum, ob man diese Tonrräume auch gleichzeitig spielen kann. Vielleicht hilft das Video ja trotzdem weiter.



Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
z.b. der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu? oder sollte man pro song immer nur eine tonleiter verwenden?

erlaubt ist, was gefällt. Und oft ist ja Verschiedenes das Gleiche, nur ein Perspektivenwechsel findet statt. Klingt jetzt etwas esotherisch, ist aber so.
C ionisch = A aeolisch. Dur und Moll ist das Gleiche, nur aus einer anderen Perspektive.

Oder in Deinem konkreten Fall: C ionisch = G mixo (= D dorisch = A aeolisch = E phrygisch = H lokrisch).
Spätestens bei den Dominanten im Song kannst Du auch abenteuerliche Wege gehen. So ist die alterierte Skala ja fast die Durtonleiter einen Halbton tiefer.
 
Wenn es sich wirklich um unterschiedliche Tonarten handelt, nennt man das dann Bitonalität. Gibt's auch im klassischen Bereich. Erste Anklänge davon findet man sogar schon bei Bach.

Einerseits kann die Bitonalität als solche als Stilmittel eingesetzt werden. Bei polyphoner Musik kann es sein, dass der Eigenständigkeit der einzelnen Stimmen kompositorisch so viel mehr Priorität eingeräumt wird als der Harmonik, dass bitonale Stellen entstehen können. Das ist z.B. der Fall, wenn man sehr strenge kontrapunktische Formen (Kanon/Fuge) schreibt, und nicht gewillt ist, zugunsten einer gemäßigten Harmonik die melodische Kraft der einzelnen Stimmen abzuschwächen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben