Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:
Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort!
In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.
Wie schon Pitto sagte: erlaubt ist was gefällt, das wird bei den Tönen der H-Dur Tonleiter auf den Harmonien von C-Dur eher suboptimal sein. Aber das Leben ist bekanntlich Geschmackssache. Tendenziell wirst du mit "glatteren" Dingen eher mehr Zuhörer generieren, kleine harmonische Schweinereien gehen da dann auch immer, aber sobald sich die Hörer angeekelt abwenden, hast du was falsch gemacht.was ich mich auch frage: sollte man in der harmonik und der melodik die gleiche tonleiter verwenden? oder kann man da auch verschiedene tonleiter kombinieren?
Schreib Dir doch mal die Töne raus. Und dann checkst Du, wie viele Überschneidungen es gibt. Eine Tonleiter ist ja auch nicht der streng begrenzte Vorrat einer Melodie/Improvisation. Es braucht immer Töne ausserhalb - man "verlässt" den Tonraum und kehrt wieder zurück.der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu?
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:
Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort!
In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.
Adam Neely geht in einem aktuellen Video ganz cool darauf ein:
Hier gehts zwar eher um benachbarte Dur-/Molltonleitern, aber vielleicht ist es schonmal eine Antwort!
In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass der Bass in einer anderen Tonleiter spielt als das EPiano, weil die Töne weit genug voneinander weg sind, ist die Dissonanz beim einzigen Ton der sich zwischen den Tonleitern unterscheidet nicht so schlimm sondern eher ein künsterlischer Effekt.
z.b. der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu? oder sollte man pro song immer nur eine tonleiter verwenden?
z.b. der bass spiellt ionisch, gleichzeitig spielt der gitarrist in moll-pentatonik und die orgel spielt was in mixolydisch dazu? oder sollte man pro song immer nur eine tonleiter verwenden?