44,1 kHz zu 48 kHz zu 44,1 kHz

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
Es geht hier letztendlich darum, auf einer high End Anlage das Signal kaputtzubiegen um einen schlechten Raum zu kompensieren?!
Im Ernst?
Falls dem so sein sollte, hilft doch auch Klanglack :confused:
 
Da Datenstrom und Clock synchron sein müssen und keine weiteren Verbindungen zu den einzelnen Geräten bestehen, als die LWL-Strecke,
muss eigentlich die Clock aus den LWL Datenstrom gewonnen werden.

Telefoniere gerade mit einen Freund:

Wenn die Wandler Clock vom DAC nicht mit femto-sek arbeitet, dann ist es irrelefant wieviel Jitter am Eingang ist.
Und zwischen den Geräten ist das Jitter auch blunzen, weil die bei jeder Schnittelle sowieso puffern.


Dieser Freund sagt: Wenn Du das Geld für
einen guten DigitalAnalog-Wandler und Analoge-Boxenlinearisierung ausgibst, wäre es viel besser.

Guten Morgen Loop_Breaker,

der Ansatz von deinem Freund ist nicht unrichtig, bezieht sich imo jedoch ausschließlich auf den Eigenjitter des DAC selbst. Da haben wir im Prinzip die selbe Situation wie bei der AD-Wandlung einer während Aufnahme, nur umgekehrt. Deshalb kann die Clock in einem DAC oder einem ADC eigentlich gar nie hochwertig genug sein. Aber selbst dann kann auch der beste DAC der Welt natürlich nichts an dem ändern, was er an Input tatsächlich erhält.

Ich versuche es mal aus dem Zusammenhang heraus wiederzugeben, von dem, was bei mir während des Telefonates mit LP hängen geblieben ist. Deshalb bitte nicht gleich steinigen, wenn da evtl. etwas nicht ganz korrekt ist :)

Beispiel: Wenn mein DAC mit 195 pps Jitter ausgewiesen ist, so bezieht sich dieser Wert auf das Theoretikum "kein Jitter am Eingang". Das ist in diesem Fall die beste Jitter-Performance, die er mit seiner internen Clock (wie gesagt erst mal rein theoretisch) leisten kann.

Wenn nun aber ein verjittertes Signal ankommt, gibt es eine Differenz zwischen dem Taktverhalten des DACs und dem wie auch immer ankommenden "zitternden" Takt.

Deshalb könne man das z.B. auch nicht mit dem Jitter in einem analog angeschlossenen CD-Player vergleichen. Denn dort gibt es ja nur ausschließlich das Datenmaterial auf dem Datenträger und den internen Wandlungsprozess, so dass die Jitterangabe (abgesehen von Einflüssen durch die Raumtemperatur) da immer "fix" ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Buffer am Eingang eines DACs auch eher so etwas wie ein Zwischenspeicher. Dann wäre in diesem Moment der Status-Quo des Jitters dieses eingehenden Signales nach dem buffern praktisch unwiderruflich "einzementier", genau wie bei einer Aufnahme auf einem Datenträger. Anders ausgedrückt: Der Buffer kann ja lediglich nur zwischenspeichern, was er tatsächlich bekommt.

Mein Verständnis (zumindest bis jetzt): Im Kern geht es immer nur darum, dass ein Medium dem anderen das Datenmaterial in einem möglichst "unbeschadeten" (Jitter)Zustand übergeben kann. Aus dieser Logik heraus macht es ja auch überhaupt erst Sinn, dass in Tonstudios mit Reclockern gearbeitet wird: Verjitterter Takt aus dem Signal raus, frisch (unverjittert) oben drauf und anschließend als bereits vollständiges, (neues) digitales Audiosignal zurück in den (Zwischen)Speicher. Und von da aus auch wieder raus zum nächsten Gerät.

Je mehr ich gerade darüber nachdenke, um so mehr kommt mir gerade wieder das gestrige Telefonat mit LP in den Sinn, als man mir gesagt hat, die Clock-Verbindung wäre im meinem Fall kontraproduktiv. Überlegung: Wenn etwas "live" passiert, kann man problemlos synchronisieren. Master gibt vor, Slaves übernehmen. Da ist die Welt also noch einfach.
Hängen aber Zwischenspeicher (Buffer) im Signalweg mit drin, stehen die dort auf diese Weise bereits fertig verewigten Audiosignal mit ihren bereits "festgetackerten" Taktwerten ja gewissermaßen in Opposition zu einer externen Taktquelle, was dann tatsächlich zu einer Verschlimmbesserung führen würde. Denn die bereits im Audiosignal verschachtelte Taktung verhält sich konform zu den Audiodaten, Ganz im Gegensatz zu einem externen Clocksignal, das letztendlich ja einfach "nur ein Takt ist. Dieser kann zwar ultragenau sein, bleibt aber sozusagen immer "dumm", weil ihn überhaupt nicht interessiert, wofür er überhaupt genutzt wird. Eine andere Situation würde sich also erst ergeben, wenn wirklich alle beteiligten Geräte, einschließlich Abspielgerät an einer zentralen Clock hängen würden. Was bei der Produktion einer Aufnahme i.d.R. ja viel eher möglich ist, als zuhause mit handelsüblicher Hifi-Ware. Leztendlich kommt das Thema "externe Clock" ja auch aus der Studiotechnik.

All das hatte ich z.B. auch in meinem Eröffnungspost (noch) überhaupt nicht bedacht.

Hierzu passt dann auch, dass ein Reclocker (als letztes Glied der digitalen Übertragungskette) immer so nah wie möglich vor dem digitalen Eingang des DA-Wandlers stehen soll.

Auch mit der Feststellung, dass die eigentliche Qualität des DACs eigentlich von deutlich höherer Bedeutung ist, als eine Reclocking-Option.... und in einer Wiedergabe-Kette insbesondere Lautsprecher und Raumakustik noch viel entscheidender, liegt dein Freund natürlich nicht falsch. Sind jedoch völlig verschiedene Themen, die ich ungern miteinander vermischen möchte.

Von einem möglichst verlustfreinen SRC und einer "Reinhaltung" des Signals profitiert eigentlich erst mal grundsätzlich jede Wiedergabekette. Die Frage ist da eigentlich immer eher die der Verhältnismäßigkeit und an welchem Punkt eine Investition tatsächlich greift. Hier ist es vielmehr der Gedanke einer möglichst guten "Infrastruktur", so wie die eine Straße, auf dem Autos fahren. Würde ich mir also ein komfortableres Auto mit besserer Federung kaufen, wäre das natürlich in der Tat viel günstiger, als die komplette Straße zu erneuern. Betrachtet man die Straße hingegen als längerfristige Grundlage für alle Fahrzeuge, die aktuell und auch in Zukunft darauf fahren, macht es hingegen durchaus Sinn.

Mein aktueller Wandler ist ein Teac UD 501, ein recht solides Gerät. Mein "Traum-Wandler" wird leider gar nicht gebaut. Das wäre nämlich ein Denon. Nicht wegen der Marke an sich (da bin ich völlig schmerzfrei), sondern weil Denon, so weit mir bekannt ist, als einziger Hersteller bei seinen Geräten eine automatisierte Steuerung der verschiedenen Digitalfilter in Abhängigkeit vom Audiosignal in Echtzeit an Bord hat. In den Neunzigern nannte es sich "Alpha Processor", später dann AL24 (=für 24 Bit) und heute AL32 (=für 32 Bit). Leider gibt es diese Technologie inzwischen nur noch in den hauseigenen Verstärkern, CD-Playern etc... Und "nur" deswegen möchte ich mich natürlich nicht von meinem sehr geliebten Vollverstärker trennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Datenstrom und Clock synchron sein müssen und keine weiteren Verbindungen zu den einzelnen Geräten bestehen, als die LWL-Strecke,
muss eigentlich die Clock aus den LWL Datenstrom gewonnen werden.

Telefoniere gerade mit einen Freund:

Wenn die Wandler Clock vom DAC nicht mit femto-sek arbeitet, dann ist es irrelefant wieviel Jitter am Eingang ist.
Und zwischen den Geräten ist das Jitter auch blunzen, weil die bei jeder Schnittelle sowieso puffern.


Dieser Freund sagt: Wenn Du das Geld für
einen guten DigitalAnalog-Wandler und Analoge-Boxenlinearisierung ausgibst, wäre es viel besser.

Guten Morgen Loop_Breaker,

der Ansatz von deinem Freund ist nicht unrichtig, bezieht sich imo jedoch ausschließlich auf den Eigenjitter des DAC selbst. Da haben wir im Prinzip die selbe Situation wie bei der AD-Wandlung einer während Aufnahme, nur umgekehrt. Deshalb kann die Clock in einem DAC oder einem ADC eigentlich gar nie hochwertig genug sein. Aber selbst dann kann auch der beste DAC der Welt natürlich nichts an dem ändern, was er an Input tatsächlich erhält.

Ich versuche es mal aus dem Zusammenhang heraus wiederzugeben, von dem, was bei mir während des Telefonates mit LP hängen geblieben ist. Deshalb bitte nicht gleich steinigen, wenn da evtl. etwas nicht ganz korrekt ist :)

Beispiel: Wenn mein DAC mit 195 pps Jitter ausgewiesen ist, so bezieht sich dieser Wert auf das Theoretikum "kein Jitter am Eingang". Das ist in diesem Fall die beste Jitter-Performance, die er mit seiner internen Clock (wie gesagt erst mal rein theoretisch) leisten kann.

Wenn nun aber ein verjittertes Signal ankommt, gibt es eine Differenz zwischen dem Taktverhalten des DACs und dem wie auch immer ankommenden "zitternden" Takt.

Deshalb könne man das z.B. auch nicht mit dem Jitter in einem analog angeschlossenen CD-Player vergleichen. Denn dort gibt es ja nur ausschließlich das Datenmaterial auf dem Datenträger und den internen Wandlungsprozess, so dass die Jitterangabe (abgesehen von Einflüssen durch die Raumtemperatur) da immer "fix" ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Buffer am Eingang eines DACs auch eher so etwas wie ein Zwischenspeicher. Dann wäre in diesem Moment der Status-Quo des Jitters dieses eingehenden Signales nach dem buffern praktisch unwiderruflich "einzementier", genau wie bei einer Aufnahme auf einem Datenträger. Anders ausgedrückt: Der Buffer kann ja lediglich nur zwischenspeichern, was er tatsächlich bekommt.

Mein Verständnis (zumindest bis jetzt): Im Kern geht es immer nur darum, dass ein Medium dem anderen das Datenmaterial in einem möglichst "unbeschadeten" (Jitter)Zustand übergeben kann. Aus dieser Logik heraus macht es ja auch überhaupt erst Sinn, dass in Tonstudios mit Reclockern gearbeitet wird: Verjitterter Takt aus dem Signal raus, frisch (unverjittert) oben drauf und anschließend als bereits vollständiges, (neues) digitales Audiosignal zurück in den (Zwischen)Speicher. Und von da aus auch wieder raus zum nächsten Gerät.

Je mehr ich gerade darüber nachdenke, um so mehr kommt mir gerade wieder das gestrige Telefonat mit LP in den Sinn, als man mir gesagt hat, die Clock-Verbindung wäre im meinem Fall kontraproduktiv. Überlegung: Wenn etwas "live" passiert, kann man problemlos synchronisieren. Master gibt vor, Slaves übernehmen. Da ist die Welt also noch einfach.
Hängen aber Zwischenspeicher (Buffer) im Signalweg mit drin, stehen die dort auf diese Weise bereits fertig verewigten Audiosignal mit ihren bereits "festgetackerten" Taktwerten ja gewissermaßen in Opposition zu einer externen Taktquelle, was dann tatsächlich zu einer Verschlimmbesserung führen würde. Denn die bereits im Audiosignal verschachtelte Taktung verhält sich konform zu den Audiodaten, Ganz im Gegensatz zu einem externen Clocksignal, das letztendlich ja einfach "nur ein Takt ist. Dieser kann zwar ultragenau sein, bleibt aber sozusagen immer "dumm", weil ihn überhaupt nicht interessiert, wofür er überhaupt genutzt wird.

Hierzu passt dann auch, dass ein Reclocker (als letztes Glied der digitalen Übertragungskette) immer so nah wie möglich vor dem digitalen Eingang des DA-Wandlers stehen soll.

Auch mit der Feststellung, dass die eigentliche Qualität des DACs eigentlich von deutlich höherer Bedeutung ist, als eine Reclocking-Option.... und in einer Wiedergabe-Kette insbesondere Lautsprecher und Raumakustik noch viel entscheidender, liegt dein Freund natürlich nicht falsch. Sind jedoch völlig verschiedene Themen, die ich ungern miteinander vermischen möchte.

Von einem möglichst verlustfreinen SRC und einer "Reinhaltung" des Signals profitiert eigentlich erst mal grundsätzlich jede Wiedergabekette. Die Frage ist da eigentlich immer eher die der Verhältnismäßigkeit und an welchem Punkt eine Investition tatsächlich greift. Hier ist es vielmehr der Gedanke einer möglichst guten "Infrastruktur", so wie die eine Straße, auf dem Autos fahren. Würde ich mir also ein komfortableres Auto mit besserer Federung kaufen, wäre das natürlich in der Tat viel günstiger, als die komplette Straße zu erneuern. Betrachtet man die Straße hingegen als längerfristige Grundlage für alle Fahrzeuge, die aktuell und auch in Zukunft darauf fahren, macht es hingegen durchaus Sinn.

Mein aktueller Wandler ist ein Teac UD 501, ein recht solides Gerät. Mein "Traum-Wandler" wird leider gar nicht gebaut. Das wäre nämlich ein Denon. Nicht wegen der Marke an sich (da bin ich völlig schmerzfrei), sondern weil Denon, so weit mir bekannt ist, als einziger Hersteller bei seinen Geräten eine automatisierte Steuerung der verschiedenen Digitalfilter in Abhängigkeit vom Audiosignal in Echtzeit an Bord hat. In den Neunzigern nannte es sich "Alpha Processor", später dann AL24 (=für 24 Bit) und heute AL32 (=für 32 Bit). Leider gibt es diese Technologie inzwischen nur noch in den hauseigenen Verstärkern, CD-Playern etc... Und "nur" deswegen möchte ich mich natürlich nicht von meinem sehr geliebten Vollverstärker trennen

Ich glaube Du liegst teilweise einen Irrglauben auf:

Im Studio-Bereich verwendet man Word-Clocks, weil komische Sachen passieren können wenn man verschiedene Wandler mit nicht synchronisierten Clocks analog summiert.
Da wir das aber nicht tuen, können wir uns nach der "HiFi Clock Philosophie" richten, welche besagt, dass sich sowieso jedes Geräte die Clock aus den vorherigen Gerät erkennen kann.

Zwischen den einzelnen digitalen Verbindungen ist das Jitter sowieso shice egal, weil das "ver'jitterte Signal" sowieso in einen Puffer landet, bevor es weiter verarbeitet wird, und sich damit das Jitter-Thema sowieso erledigt hat. (sollte das nicht der Fall sein, hab ich mir sagen lassen, ist das betroffene Gerät ein Klumpad).

Die Clock wird (abgesehen, dass sie essenziell für den Betrieb ist) erst ganz am Schluss beim DAC sehr wichtig, weil ja "auf Grund dieser" ja gewandelt wird.
Da auch beim digitalen-Eingang des DAC's mal alles in einen Puffer landet, ist was vor den Puffer passiert sowieso blunzen, da der Wandler das zu wandelnde Signal aus den Puffer rausliest, und ihm der Übertragungsweg davor, shice egal ist.

Für den DAC selbst macht dann erst eine fempto-sek Clock technisch sinn.
Und es würde auch nichts bringen die "schlechte" Clock des DACs mit einen Word-Clock welche von einer fempto-sek Clock basiert zu syncen, da die Clock des DAC's dadurch nicht besser wird.


Kurz zusammengefasst:
In der gesamten DIGITALEN-Kette, ist Jitter egal, weil bei jeden Zwischenschritt sowieso gepuffert wird, und das Bitmuster welches im Puffer liegt weiterverarbeitet wird, und nicht das digitale Eingangssignal.

Ganz am Schluss: Digitales Eingangs Signal > Puffer > wird aus den Puffer ausgelesen > ... > DAC-Out
Würde eine fempto-sekunden Clock was bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist jetzt erst richtig aufgefallen, dass Dir nicht klar ist, wie ein Puffer funktioniert:

Im Puffer können quasi an einer Stelle nur eine 0 oder 1 stehen.
Sollte aufgrund des Jitters eine 1 anstelle einer 0 landen oder umgekehrt, ist dies "in Stein gemeißelt".


Auf jeden Fall danke für diesen Thread, ich hab dadurch jetzt Einiges viel besser verstanden :)
 
Zwischen den einzelnen digitalen Verbindungen ist das Jitter sowieso shice egal, weil das "ver'jitterte Signal sowieso in einen Puffer landet

Hm.... aber dort "parkt" das Signal doch inclusive seinem verjitterten Takt, der unterwegs dazugekommen ist,.... Für mein Verständnis ersetzt er den verjitterten Takt demnach nicht, sondern liest ihn lediglich mit seinem internen Eigentakt aus.

Ich stelle mir das Prinzip ähnlich vor, wie wenn man früher ein Cassettendeck mit einer hohen Gleichlaufschwankung hatte und auf ein anderes mit niedriger Gleichlaufschwankung überspielte. Auch da verschwinden die Gleichlaufschwankungen des ersten Decks nicht, nur weil das Audiosignal zwischengespeichert ist (=Cassette) und das andere weniger Gleichlaufschwankungen hat. Die Gleichlaufschwankungen beider Geräte vermischen sich dann hinterher, sozusagen.

Passiert das selbe nicht auch mit einem zwischengespeicherten, taktbeinhaltenden Audiosignal?

Ist es denn nicht gerade die Aufgabe eines Reclockers dafür zu sorgen, dass der DAC ein möglichst "sauberes" Signal aus den o.g. Gründen erhält? Welchen Sinn sollte die Aussage von Lake People denn sonst haben, ich solle den zweiten DAT-RS 05 möglichst nah vor dem Eingang des DACs anschließen? Wenn das von irgend einer Hotline gekommen wäre, würde ich möglicherweise "Callcenter-Know-How" unterstellen. :D Aber hier war es einer der Entwickler der Geräte.....
 
Mir ist jetzt erst richtig aufgefallen, dass Dir nicht klar ist, wie ein Puffer funktioniert:

Im Puffer können quasi an einer Stelle nur eine 0 oder 1 stehen.
Sollte aufgrund des Jitters eine 1 anstelle einer 0 landen oder umgekehrt, ist dies "in Stein gemeißelt".


Auf jeden Fall danke für diesen Thread, ich hab dadurch jetzt Einiges viel besser verstanden :)

Unsere Posts haben sich gerade überschnitten :D

Alles gut, Loop_Breaker :) Ich versuche mich ja ebenfalls auch nur irgendwie durch das Thema zu beißen. Alles, was man im Netz findet, empfinde ich oftmals als recht kompliziert zu verstehen. Aber der Austausch hier im Forum hat mich ebenfalls schon ein sehr gutes Stück weiter gebracht. Man kann seine Überlegungen aufs Tablett bringen und anhand eines konkreten Feedbacks alles noch mal überdenken. Learning by doing, sozusagen.

Mir geht es da also ganz genau so wie dir.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip gibt es, im Puffer, den Takt des Eingangs nicht mehr (abgesehen, das ein Sample überschrieben wird, aber das wird wohl auch "ent-jittert" b.z.w. spätestens durch das "in den Puffer schreiben" ist der Takt passé).


Angenommen wir haben ein Signal, mit 24Bit pro Sample, und haben 3 Sampels Puffer,
wird der Puffer so befüllt:

Puffer I: Sample 1
Puffer II: Sample 2
Puffer III: Sample 3
Puffer I: Sample 4
Puffer II: Sample 5
Puffer III: Sample 6

Und das jeweilige Sample muss aus den Puffer wieder Ausgelesen werden (schon wieder neuer Takt // welcher nicht der Ausgangstakt sein muss) bevor er neu beschrieben wird, sonst ist ja das Sample weg.

Jedes Sample hat einen diskreten Wert.
Da ist nirgends Zeit Information (oder überhaupt eine Information außer den 24Bit-Wert des jeweiligen Samples),
da steht nur z.B.: "Puffer III" enthält
"Sample 6" = 00000000 00000000 00000000 (Schätze so sieht ein Nulldurchgang in 24bit aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wozu soll ein Reclocker dann überhaupt gut sein? Das ist ja nicht die Konvertierfunktion, sondern es wird das Signal von seinem alten Takt-Signal befreit und es kommt neu drauf. Zitat Produktbeschreibung DAT-RS 05: "Die interne Clock poliert digitale Signale und eliminiert Jitter mit Präzision im Picosekunden-Bereich. Optional lässt sich der DAT RS 05 mit einer Femto Clock ausstatten, die den Jitter namensgerecht in den Femtosekunden Bereich bringt und damit praktisch eliminiert." Guck mal: https://www.cma.audio/kategorien/digital-audio/konverter/lake-people-dat-rs-05

Irgend etwas haben wir da wohl beide übersehen..... grübelgrübel..... :(

Ein Erklärungsansatz wäre, dass ein ReClocker irgendwie die Oszillatoren zwischen zwei Geräten synchronisiert. Aber wie kann er das dann machen, wenn kein Clocksignal-Kabel gelegt werden darf, wie bei den zwei DAT-RS 05? Und auch über den Zwischenspeicher keine zeitliche Verbindung mit im Spiel sein soll ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrsch. ist es, weil der DAC, die Wandler-Clock an den Input angleicht. k.A. werde mal nachfragen...
 
Wahrsch. ist es, weil der DAC, die Wandler-Clock an den Input angleicht. .

..... und genau dann müsste er ja wiederum in irgend einer Form auf das ankommende Taktsignal Bezug nehmen. Was eine Entjitterung dessen via ReClocker wiederum sinnvoll macht. Vielleicht übernimmt der DAC dieses Taktsignal ja irgendwie außerhalb des Buffers/Zwischenspeichers.
 
Ich hätte mir gedacht, so einen Clock-Regenerator benutzt man, wenn etwas im argen ist...
 
Ich glaub, ich hab eine mögliche Erklärung gefunden. Keine Ahnung, ob die stimmt, könnte aber vielleicht so sein:

Der Buffer/Zwischenspeicher sitzt vor dem eigentlichen Wandler-Chip im DAC. Der Wandler-Chip seinerseits ist synchronisiert mit dem Eingangs-Taktsignal, damit er überhaupt weiß , was er mit den Daten im Buffer/Speicher anfangen soll. Denn die haben ja kein Taktsignal, wie du geschrieben hast. Und synchronisieren kann sich der Wandler-Chip dann immer nur maximal so gut, wie der eingehende Takt es zulässt.

Dann würde zumindest alles zusammenpassen und auch im Konsens Sinn machen: Sowohl das Reclockung unmittelbar vor dem DAC-Eingang, als auch die Sache mit der Kontraproduktivität bei einer externen Clocksignalverbindung der beiden Reclocker untereinander, weil ja schließlich immer nur zum unmittelbar nachfolgenden Gerät sinnvoll synchronisiert werden kann. Heißt: der erste Reclocker mit dem DSP, der zweite mit dem DAC.
 
Mein Freund meint, es würde in Falle von einen absolut verjitterten Signal welches vom CD-Player kommt, vl. was bringen. Aber eigentlich muss da was im Argen sein, weil das ist so genormt ist, dass da nichts sein sollte.

Die DAC-Clock synct übrigens nicht auf den Eingang, sondern wählt aufgrund der Datenrate vom Eingang ein "Sampelraten-Preset (48, 96, 192).
 
Guten Morgen Loop_Breaker,

"absolut verjittert" ist vermutlich ein Maß, das jeweils im Auge des Betrachters liegt. Aber genormt sind ja nur die Abtastfrequenzen an sich. Aus Sicht der Audio-Digitaltechnik hätte der Schwingquarz einer Armbanduhr, welcher die Zeit ja sehr genau mit minimalsten Abweichungen anzeigt, vermutlich die Präzision einer 40 Jahre alten Wäscheschleuder.

Der Eigenjitter eines Gerätes ist meist auch viel weniger das Problem, als die Takt-Differenzen zwischen zwei verschiedenen Oszillatoren.
Genau diese Situation hat man beispielsweise, wenn nicht der interne DAC in einem CD-Player wandelt, sondern ein externer: Ein Oszillator im Player, der andere im DAC.

Als Fan von bildlichen Vergleichen stelle ich mir, hier beispielhaft Anhand der 48.000 kHz-(genormten) Samplingrate, das ganze wie folgt vor:

Wahlfrequenz: 48 kHz = 48.000 Hz p.S.

Angenommene Qualität/Umsetzung Oszillator in Gerät 1 = 48.063 Hz p.S.

Angenommene Qualität/Umsetzung Oszillator in Gerät 2 = 48.010 Hz p.S.

Differenz = 00.053 Hz p.S

Besagt also ( sofern ich mir da keine Milchmädchenrechnung aus der Birne gedrückt habe :D) eine Differenz von 00.053 Hz.
Was sich erst mal nach nicht wirklich viel anhört, bezeichnet aber tatsächlich eine abweichende Position, auf der die Daten abgegriffen werden.

Vermutlich genau deshalb ist es so wichtig, dass der Oszillator (=Clock) in einem Gerät eigentlich gar nicht hochwertig genug sein kann. Denn bereits Temperatureinflüsse können sein Schwingungsverhalten massiv beeinflussen. Im Profibereich habe ich sogar irgendwann mal etwas von einer Clock gelesen, die thermisch stabilisiert wird und tausende von Euro kostet. :eek:

Aber wenn das alles stimmt, so wie ich es aktuell einschätze, heißt das natürlich im Umkehrschluss, dass sich die Wirkung eines Reclockers nie im Vorneherein bestimmen lässt und man muss es immer am konkreten Beispiel in der Praxis mit den entsprechenden Geräten vor Ort testen.

Meinen neuen, wie so oft "stark banalisierten Klugschiss", habe ich übrigens aus dieser Quelle (nach deren Lektüre gestern Abend) abgeleitet: https://www.lowbeats.de/jitter-fakten/ .... und hoffe daher, wenigstens einen Teil davon richtig verstanden zu haben.

Hast du zuhause ein Smart-TV und kannst den Ton davon digital über deine Anlage per gutem Kopfhörer abgreifen? Dann lass mal die beiden darin enthaltenen Hörbeispiele laufen (= verbaute Notebook-Lautsprecher o.ä. kannst du hierfür leider knicken). Es ist ein Musikbeispiel drauf, auf dem man den Unterschied zwischen einem verjitterten und unverjitterten Audio recht gut hören kann (vorausgesetzt es ist kein Fake, aber wenn LB irgendwie einen verstimmbaren Oszillator hat, sollten die Samples eigentlich echt sein).

Kannst dir bestimmt vorstellen, wie gespannt ich nun auf das Lake People DAT RS05 bin. Denn bei mir sind es ja gleich drei Oszillatoren, die möglichst gut miteinander harmonieren sollen: Der im jeweiligen Abspielgerät, dann der im DSP und am Ende der Kette der im DAC.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist die Ware gekommen, so dass ich nun tatsächlich mal "live" die beiden DAT-RS 05 dranklemmen konnte. Wie anvisiert, das ohne FEMTO vor- und das mit FEMTO hinter das DSP. Ergebnis: Es gelang mir in keiner Konstellation mehr, Unterschiede heraus zu hören.

Die Konvertierung funktioniert dermaßen gut, dass ich jedem, der ebenfalls öfter mal in der Situation ist, den Ton einer Audio-CD auf "Nichtkomma" umkonvertieren zu müssen und sich so wie ich immer über die negativen Einflüsse des SRCs geärgert hat, das DAT-RS05 selbst mal zu testen. Dieses Ergebnis ist natürlich nicht von der Clock abhängig, somit auch schon mit der preiswerteren Variante ohne Femto reproduzierbar.

Um noch eine Schippe oben drauf zu packen, habe ich diesmal ergänzend nicht den DVD-Player angeschlossen, sondern auch meinen Denon CD-Player, der mit einer deutlich hochwertigeren Netzteil-Architektur ausgerüstet ist und 44,1 ebenfalls gleichzeitig über Toslink und Coax ausgeben kann.

Über analog per AD-Converter eingespielt veränderte sich dort das Klangbild, aber nicht aufgrund der Konvertierung (da änderte sich zwischen 44,1 und 48 kHz ebenfalls hörbar nichts), sondern deshalb, weil er mit seinem internen DA-Wandler (im Gegensatz zum Teac) die Filterung automatisiert in Abhängigkeit vom Audiosignal steuert.

Nun war ich natürlich besonders neugierig, ob auch über die Boxen mit eingeschalteter Raumkorrektur eine Veränderung auftritt. Und in der Tat war hier, egal ob konvertiert oder unkonvertiert ein signifikanter Unterschied bei meinem Setup zu hören: Die "Ausleuchtung in den Raum nach hinten" nahm nun geradezu "holographische Züge" an. Warum die Verbesserung gerade bei aktiver Raumkorrektur noch einmal eine ganze Schippe drauflegen kann, ist mir aus technischer Sicht allerdings nicht ganz klar. Im Endeffekt spielt das für mich im Moment aber auch eine eher nebensächliche Rolle, denn zu einem solchen Zugewinn an Klang sage ich natürlich nicht nein.:)
 
Danke für Deine Erfahrungsberichte!

Hast Du schon mal probiert, den Clock-Regenerator (DAT-RS 05) am Schluss wegzulassen, und ob man da einen Unterschied hört?

Beim letzten Absatz bin ich mir nicht sicher ob ich ihn verstanden habe:
Wenn der DSP SNR't ist das Signal immer schlechter,
überhaupt wenn man die Raumkorrektur anmacht?
(wahrsch. nutz den DSP das bessere Signal, durch bessere SNR, enorm).


Ich vermute wie Du, dass es an den Verschaltungen der jeweiligen Komponenten ankommt, ob eine Clock-ReGenerator Sinn macht.
Eigentlich sollte er es nicht, da die einzelnen Clocks der jeweiligen Komponenten (welche wahrsch. teilweise mit GHZ laufen... und wohl mehrere davon in einen Gerät verbaut sind) total unabhängig von einander laufen, und der Puffer macht den Rest.

Aber wahrsch. ist das mit den "ge'normten" nicht so 100% real umgesetzt, (wie bei vielen anderen Zeug auch) und deshalb mach ein Clock-Regenerator oft Sinn.

Aber eigentlich trennt der Puffer (der oft sogar im 2 stelligen Sample Bereich liegen soll), die einzelnen Komponenten vollkommen. (HiFi-Philosophie = shice auf Clock, ein 2 Sekunden Puffer ist viel cooler^^ // ich mach's auch so, und wenn ich ein analog Mischpult einbinden wollte, würde ich dazu eigens einen Wandler kaufen)
 
https://www.lowbeats.de/jitter-fakten/ ....
...

Dann lass mal die beiden darin enthaltenen Hörbeispiele laufen
(= verbaute Notebook-Lautsprecher o.ä. kannst du hierfür leider knicken). Es ist ein Musikbeispiel drauf, auf dem man den Unterschied zwischen einem verjitterten und unverjitterten Audio recht gut hören kann ...

Hab jetzt nur aus Interesse die Hörbeispiele angehört und nicht den ganzen Text dazu gelesen (auch nicht den ganzen Fred hier).

DAS soll Jitter sein? Hmmm, reichlich krass. Das hat nix mit Flöhe husten zu tun sondern ist lautes Kratzen, ähnlich wie beim Plattenspieler.

Soweit ich das verstehe geht es doch beim Jitter um minimale Zeitfluktuation beim Auslesen von einzelnen Bits. Diese Bits müssen ja aber eh noch zu Bytes aufgerechnet werden bevor sie gewandelt werden. D.h. mann muss eh warten bis alle Bits da sind und dann wird ein neuer Wert im DAC erzeugt. So ist meine Laienvorstellung.

D.h. durch Jitter entstehen also richtige Bytefehler, also falsche Sampledaten werden errechnet?
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
50
Aufrufe
11K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben