Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Doch.... ich hab in ProTools weder in der Spurenzahl noch in der Performance diesbezüglich Einschränkungen. Einzig die Dateien der einzelnen WAV-Files sind in 48 mariginal grösser als in 44.1.Bei der Verdoppelung sieht das dann ganz anders aus.

Bei Audiospuren merkt man den Unterschied kaum. Aber mach mal bspw. einen Stimmentest für einen Synth.

Sorry.... aber bei Audiospuren merkt man den Unterschied aber sowas von nada gar nicht. Wer was anderes behauptet, will sich einfach nur wichtig machen.
 
Sorry 4 OT...


Keine Ahnung wie es euch geht, aber ich kann den Typ da je länger desto mehr nicht mehr ertragen. Der hat so was von einer unangenehmen Stimme und vom unangenehmen Verhalten vor der Kamera ganz zu schweigen. Irgendwie anstrengend.


Ja, absolut nervig und anstrengend, der Typ. Volle Zustimmung. Auch bin ich mittlerweile zu alt und zu lange dabei, um mir von dem kleinen Bub was sagen zu lassen... Aber hat er da vielleicht einen Punkt? Das Testergebnis sieht sowas von kacke aus. Sowas möchte man sicher nicht freiwillig haben. Doch woran liegt es in dem Fall? An den Eigenschaften der Dreieckswelle? Normalerweise sollte man ja meinen, dass in einem musikalischen Kontext nicht mehr so viel Energie so nah an Nyquist ist, dass es zu solch einem krassen Aliasing kommt. Habe selbst noch keine Tests in der Richtung gemacht, weil ich mir das Video erst vor ein paar Tagen angesehen habe. Aber das interessiert mich jetzt


Wer misst misst Mist, so einfach ist das. Was interessieren mich all die digitalen Messwerte. Wenn ich da und dort mal ein Verzerr-Plug drauf schmeisse, dann sähe wohl die Messung noch schlimmer aus. Scheiss drauf, wenn es für mich gut klingt, dann klingt es für mich gut, egal ob jetzt da was verkrümmt in der Messung daher kommt. Wen interssiert das den schon? O.k. den Hyper-Bubi halt.
 
Und der Stimmentest für einen Synth soll jetzt genau was beweisen?

Dass auch eine Erhöhung der Samplerate um 9% dementsprechend mehr Rechenleistung erfordert, nicht nur eine um 100%.

Glaube jetzt kaum dass die 9% bei der heutigen Rechenleistung entscheidend ist. Man kann es ja wirklich übertreiben. Gestern wie heute lächeln ja alle über die unnötige Spureneinschränkung speziell in ProTools. Ob ich jetzt in 44.1 oder 48 produziere, PT macht da kein Unterschied. Ev. ist das bei Deiner DAW völlig anders.
 
Glaube jetzt kaum dass die 9% bei der heutigen Rechenleistung entscheidend ist. Man kann es ja wirklich übertreiben. Gestern wie heute lächeln ja alle über die unnötige Spureneinschränkung speziell in ProTools. Ob ich jetzt in 44.1 oder 48 produziere, PT macht da kein Unterschied. Ev. ist das bei Deiner DAW völlig anders.

Das mag jeder für sich als unbedeutend deklarieren, einverstanden. Dieser Unterschied lässt sich aber nicht einfach als "nicht vorhanden" vom Tisch wischen. Auch nicht in ProTools ;)

Das Einzige was für mich an dieser Diskussion noch interessant ist, sind die tatsächlichen Klangeinbußen durch Sampleratekonvertierung. Ich werde das jetzt auch mal selbst austesten und dann entscheiden, wie hoch der "Voodoofaktor" diesbezüglich tatsächlich ist.
 
Alle Samples bei mir sind 44,1kHz.
Egal ob Library oder Einzel.

Bei FLStudio kann man die Konvertierungs-Qualität für die eigenen Sampler einstellen (getrennt für Echtzeit und Bounce).
Eine gute Qualität frisst endlos Leistung. Deshalb verwendet man standardmäßig beim Produzieren eine schlechtere mit teils hörbarem Aliasing und für's Bouncing dann die Gute.

Was die Plugins von VSL und Co machen?
Keine Ahnung!

Solche Dinge würde vorher mal klären, bevor ich von 44,1kHz auf 48kHz umsteige.
Sonst klingt's am Ende nämlich möglicherweise schlechter mit mehr Aliasing.
 
Glaube jetzt kaum dass die 9% bei der heutigen Rechenleistung entscheidend ist.

Also ich bin froh über extra Rechenleistung. Was du glaubst, ist mir deshalb, ehrlich gesagt, vollkommen egal.
9% sind übrigens schon in der Liga "teuerster oder zweitteuerster Prozessor".

Ob ich jetzt in 44.1 oder 48 produziere, PT macht da kein Unterschied. Ev. ist das bei Deiner DAW völlig anders.

Jede DAW benötigt bei 48kHz Betrieb mehr Leistung, PT eingeschlossen. Da kannst du glauben, was auch immer du magst, ändern tut es nix.
 
So, habe einen Test gemacht.
Was bei 48 aufgenommen. Danach mit Logics Konvertierfunktion zu 44.1 konvertiert. Das File in ein 44.1er Projekt geladen. Als 48er File konvertiert. Und dann dasselbe nochmal (also nochmal zu 44.1 und erneut zu 48).
Ich habe jetzt 3 48er Files:
1) Erste Generation.
2) Zweite Generation, aber bereits einmal nach 44.1 und wieder nach 48 gewandelt.
3) Dritte Generation, aber bereits nach 44.1, wieder nach 48, nochmal nach 44.1 und wieder nach 48 gewandelt.

Resultat?
Alle (!) Files bestehen untereinander einen Nulltest! Ich habe sogar sicherheitshalber die jeweils genullten Spuren (also immer eine invertiert) rausgebounced und dann versucht, den Bounce zu normalisieren. Nix da zum normalisieren.

Erkenntnis: Man kann ohne *jegliche* Qualitätseinbußen komplette Mixe von 44.1 nach 48 wandeln und umgekehrt. Es sei denn, jemand findet etwas, was ich falsch gemacht habe. Sollte das der Fall sein, dann wäre ich sehr interessiert, davon zu erfahren.

Da ich in der Vergangenheit sehr oft irgendetwas gelesen habe, von wegen Logics Sampleratenkonvertierung sei nicht so gut, man müsse unbedingt Voxengos R8Brain (oder noch teurere kommerzielle Alternativen) nutzen, frage ich mich, wie es dann zu diesen Ergebnissen kommen kann. Wie gesagt, wenn ich was falsch gemacht habe, nur raus damit - allein, ich wüsste nicht, wie man bei einem so schlichten Test etwas falsch machen könnte.
 
Achja, ich sollte vielleicht noch anmerken, dass ich explizit mit 48 aufgenommen habe, weil man ja denken sollte, das File seie dann "hochwertiger" und es müsse bei der Konvertierung in ein "schlechteres" Format auf jeden Fall zumindest zu irgendwelchen, wenn auch vielleicht nur maschinell messbaren Unterschieden kommen. Hatte ich übrigens selber auch tatsächlich angenommen - zwar war mir irgendwie schon klar, dass die Unterschiede zumindest für mich nicht relevant sein würden, aber ich dachte eben, dass irgendwas schon da sein müsste. Weshalb mich dieses Resultat auch in der Tat verblüfft und ich mich wirklich frage, ob ich was falsch gemacht habe.
 
Hab die ganze Nummer nochmal mit Wavelab (Elements 9.5) gemacht. Jetzt gibt's Unterschiede zwischen den Generationen und es wird nicht genullt. Was mich erneut zu der Annahme verleitet, bei meinem Logic Test könnte irgendwas nicht koscher sein, auch wenn ich nicht wüsste, was genau. Speziell deshalb, weil die Files, die mir Wavelab erzeugt hat, ganz eindeutig eher dem entsprechen, was ich erwartet hätte.
Das gebouncte File aus dem Nulltest zwischen 1. und 3. Generation beinhaltet hörbaren Krempel. Allerdings bei einem extrem geringen Pegel, nämlich um die -85dB - und wie gesagt, das ist dann schon durch 4 Konvertierungsprozesse gelaufen. Hier würde meine ursprüngliche These a la "ja, schon anders, macht aber, außer für Fledermausohren, den Kohl nicht fett" gestützt werden.
Leider ist mir bei der ganzen Sache immer noch nicht klar, was bei meinem Logic-Test schief gelaufen sein könnte, denn dass die Files tatsächlich bedingungslos nullen ist irgendwie recht unwahrscheinlich (und ja, ich habe das alles doppelt und dreifach überprüft und sogar für jede Konvertierung ein eigenes Projekt angelegt). Kann es zumindest theoretisch sein, dass Logics Sampleratenkonvertierung unglaublich gut ist?

Wie dem auch sei, selbst wenn ich eher dazu neige, den Wavelab-Test als "sauberere" (bzw. zumindest erwartbarere) Variante einzustufen, so sind ja selbst da die Unterschiede so marginal, dass man eigentlich sagen könnte, dass es wirklich kein Problem darstellen sollte, in 48kHz zu arbeiten, wenn man ein 44.1 File abliefern soll - und umgekehrt ebensowenig.
 
Jetzt gibt's Unterschiede zwischen den Generationen und es wird nicht genullt. Was mich erneut zu der Annahme verleitet, bei meinem Logic Test könnte irgendwas nicht koscher sein, auch wenn ich nicht wüsste, was genau.

Kann sein, dass die Audio-Engine anders rechnet, respektive anders rundet, wenn ich es richtig verstanden habe.
 
Wird bei WAV-Lab Dithering hinzugefügt?
 
@rkdk (bis vor kurzen habe ich es auch genau so gehandhabt bzw exklusiv 44,1 gefahren) Aber wenn sowieso flac das gewünschte Zielmedium, spricht eigentlich nichts wirklich gegen 48khz.
Außer man hat vor auf 44,1khz runter zu gehen, was ja überhaupt nicht abwegig ist.
Aber in meinen Umfeld: der mp3 fraktion ist sowieso alles shice egal.
Und die auf flac wert legen, freuen sich über eine bessere Auflösung.
Für mich ist diese Thema aktuell sehr wichtig weil ich Alben fertigstellen bzw aufnehemn will, und die Samplerate natürlich ganze zeit gleich bleiben soll.
Fahre jetzt bereits mit 48khz, aber wie zufrieden ich damit seien werde, hängt davon ab wie die Wiedergabe Geräte damit umgehen, aber ich bin guter Dinge, dass alles rund laufen wird...

@Sascha Franck : Danke für die Tests!!! echt verblüffend...
Was man noch probieren könnte, wäre jede Konvertierungsstufe (inkl. original Aufnahme) von Logic und Wavelab gegenseitig nullen, und schauen ab wann die Abweichungen auftreten.
(wird die originalaufnahe ident wiedergegeben, ist schon die erste konvertierung komplett anders...)

Ich muss sowieso meine Wandler testen: da steck ich einen per USB an gebe das flac mit 48khz wieder und der andere wandler (angebunden über eine PCIe Soundkarte) nimmt es mit 44.1khz auf.
Mal schauen wie sich das im Gegensatz zu eine "virtuellen" SRC verhält
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teste auch gerade in Cubase.
  • 44,1 Testfile per Audioexport auf 48 rausrendern
  • Reimport
  • per "Resample"-Prozess auf 44,1 konvertieren
  • per "Render in Place" wieder zu echtem 44.1 File machen
das ganze habe ich 3 mal gemacht und bekomme auch in 3.Generation eine nach Gehör(!) Null-Auslöschung bei Phasendrehung eines der beiden Signale.
Meter und Wellenform zeigen jedoch an, dass jenseits der 20kHz im Resultat doch einiges los ist.
 
Hab die ganze Nummer nochmal mit Wavelab (Elements 9.5) gemacht. Jetzt gibt's Unterschiede zwischen den Generationen und es wird nicht genullt. Was mich erneut zu der Annahme verleitet, bei meinem Logic Test könnte irgendwas nicht koscher sein, auch wenn ich nicht wüsste, was genau. Speziell deshalb, weil die Files, die mir Wavelab erzeugt hat, ganz eindeutig eher dem entsprechen, was ich erwartet hätte.
Das gebouncte File aus dem Nulltest zwischen 1. und 3. Generation beinhaltet hörbaren Krempel. Allerdings bei einem extrem geringen Pegel, nämlich um die -85dB - und wie gesagt, das ist dann schon durch 4 Konvertierungsprozesse gelaufen. Hier würde meine ursprüngliche These a la "ja, schon anders, macht aber, außer für Fledermausohren, den Kohl nicht fett" gestützt werden.
Leider ist mir bei der ganzen Sache immer noch nicht klar, was bei meinem Logic-Test schief gelaufen sein könnte, denn dass die Files tatsächlich bedingungslos nullen ist irgendwie recht unwahrscheinlich (und ja, ich habe das alles doppelt und dreifach überprüft und sogar für jede Konvertierung ein eigenes Projekt angelegt). Kann es zumindest theoretisch sein, dass Logics Sampleratenkonvertierung unglaublich gut ist?

Wie dem auch sei, selbst wenn ich eher dazu neige, den Wavelab-Test als "sauberere" (bzw. zumindest erwartbarere) Variante einzustufen, so sind ja selbst da die Unterschiede so marginal, dass man eigentlich sagen könnte, dass es wirklich kein Problem darstellen sollte, in 48kHz zu arbeiten, wenn man ein 44.1 File abliefern soll - und umgekehrt ebensowenig.
Ich bin in theroriekram immer etwas langsam :confused:. Hattest du das aufgenommene Signal normalisiert? Also in Logic nicht, aber in wavelab schon?
 
Ich teste auch gerade in Cubase.
  • 44,1 Testfile per Audioexport auf 48 rausrendern
  • Reimport
  • per "Resample"-Prozess auf 44,1 konvertieren
  • per "Render in Place" wieder zu echtem 44.1 File machen
das ganze habe ich 3 mal gemacht und bekomme auch in 3.Generation eine nach Gehör(!) Null-Auslöschung bei Phasendrehung eines der beiden Signale.
Meter und Wellenform zeigen jedoch an, dass jenseits der 20kHz im Resultat doch einiges los ist.

Interesting Sache auf jeden Fall.
 
Wird bei WAV-Lab Dithering hinzugefügt?

Nicht, dass ich wüsste. Sollte bei einer reinen Samplerate-Konvertierung auch nicht erforderlich sein. Ist halt ein reiner "speichern unter" Prozess, der in dem Fall dann eben den Masterbereich komplett umgeht.

Ich bin in theroriekram immer etwas langsam :confused:. Hattest du das aufgenommene Signal normalisiert? Also in Logic nicht, aber in wavelab schon?

Nein, war einfach ein gut eingepegeltes Gitarrensignal, es gab also noch Headroom. In beiden Tests habe ich übrigens dasselbe Signal benutzt.

Ich teste auch gerade in Cubase.
  • 44,1 Testfile per Audioexport auf 48 rausrendern
  • Reimport
  • per "Resample"-Prozess auf 44,1 konvertieren
  • per "Render in Place" wieder zu echtem 44.1 File machen
das ganze habe ich 3 mal gemacht und bekomme auch in 3.Generation eine nach Gehör(!) Null-Auslöschung bei Phasendrehung eines der beiden Signale.
Meter und Wellenform zeigen jedoch an, dass jenseits der 20kHz im Resultat doch einiges los ist.

Interessant. Bei mir waren nach dem Wavelab-Experiment auch Informationen im kompletten Frequenzbereich - aber wie gesagt, bei -85dB.

Die Render-Optionen in Logic habe ich noch gar nicht ausprobiert, lediglich die "direkte" Samplerateumwandlung per Audiofile-Fenster. Rendern sollte ich vielleicht auch nochmal nachholen.

Ich denke aber, dass schon jetzt an sich klar ist, dass es sich zumindest bei den reinen Dateiwandlungs-Prozessen nicht um weltbewegende Klangunterschiede handeln wird. Nach 4 Wandlungen immer noch -85dB im Nulltest - das ist schon ganz deutlich im Erbsenzähl-Bereich.
Von daher tendiere ich eben zu der Aussage, dass man aller Wahrscheinlichkeit beim Arbeiten einfach das Format nutzen sollte, welches einem die meisten Vorteile bietet.
Wenn Plugins bei 48 weniger rumaliasen, wenn man das kleine bisschen geringerer Latenz nutzen will, wenn es für hochgeschulte Ohren über saugute Abhören irgendwie besser klingt (die Sache kann sich ja bei vielen Spuren auch durchaus summieren), dann ist es dennoch kein Problem, den finalen Mix in 44.1 zu konvertieren (rausbouncen sollte man aber vermutlich in 48, um das "Risiko" einer 44.1 Berechnung beim Rausbouncen zu eliminieren - mehr oder minder so, wie der Typ in dem einen Video das ja auch beschreibt).
Und wenn ich die 9% zusätzlicher Leistung lieber mag, viele 44.1 Samples benutze und der Echtzeitwandlung im Sampler nicht traue, dann mache ich eben in 44.1 rum und konvertiere erneut den finalen Mix nach 48.
So wäre jedenfalls bisher mein Resumé - und nach allen Testergebnissen müsste das mMn auch recht hohen klanglichen Anforderungen gerecht werden.
 
Also der Scheps mischt grundsätzlich auf 48khz, weil er es kann.
Sein Rechner packt es, also alles ok für ihn.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben