Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Also der Scheps mischt grundsätzlich auf 48khz, weil er es kann.
Sein Rechner packt es, also alles ok für ihn.
Das macht der gute Scheps aber auch nur, weil er irgendwas an (für ihn wichtige) Hardware, wo da halt leider nur 48 kHz geht, eingebunden hat. Mehr weiss ich auch nicht. Vielleicht finde ich den Artikel dazu noch mal wieder, ist länger her.
 
Das macht der gute Scheps aber auch nur, weil er irgendwas an (für ihn wichtige) Hardware, wo da halt leider nur 48 kHz geht, eingebunden hat. Mehr weiss ich auch nicht. Vielleicht finde ich den Artikel dazu noch mal wieder, ist länger her.
Ich dachte er erwähnte mal was wegen Video von Live Mischungen oder so.
Das ständige hin und her hat ihn wohl genervt.
 
Irgendwie geht niemand auf das Video ein (das tatsächlich im Ausgangspost war - mea culpa): der Ansatz durch plugin-internes Oversampling Ressourcen zu schonen, anstatt das ganze Projekt in höherer Samplingrate als notwendig ablaufen zu lassen, finde ich ziemlich clever.
 
Irgendwie geht niemand auf das Video ein (das tatsächlich im Ausgangspost war - mea culpa): der Ansatz durch plugin-internes Oversampling Ressourcen zu schonen, anstatt das ganze Projekt in höherer Samplingrate als notwendig ablaufen zu lassen, finde ich ziemlich clever.

Ist ja mittlerweile bei sehr vielen Plugins gang und gäbe.
 
Irgendwie geht niemand auf das Video ein (das tatsächlich im Ausgangspost war - mea culpa): der Ansatz durch plugin-internes Oversampling Ressourcen zu schonen, anstatt das ganze Projekt in höherer Samplingrate als notwendig ablaufen zu lassen, finde ich ziemlich clever.

Ist ja mittlerweile bei sehr vielen Plugins gang und gäbe.
Genau und deshalb erübrigen sich für mich höhere SRs als 48 khz. Was gesagt werden muss ist aber, dass man das Oversampling auch aktivieren muss in jenen Plugins.
 
Irgendwie geht niemand auf das Video ein (das tatsächlich im Ausgangspost war - mea culpa): der Ansatz durch plugin-internes Oversampling Ressourcen zu schonen, anstatt das ganze Projekt in höherer Samplingrate als notwendig ablaufen zu lassen, finde ich ziemlich clever.

Ist ja mittlerweile bei sehr vielen Plugins gang und gäbe.
Theoretisch bräuchte dies jedes Plugin das in irgendeiner Weise analoge Schaltungen emuliert. Davon haben es allerdings die meisten nicht. Alles was irgendwie Obertöne generiert braucht zwingend oversampling, von Kompressor zum EQ bis zur zerre, aber meistens sehe ich das nur auf finalen limitern. Kostet halt auch richtig Rechenpower.
 
Und das oversampling nur für den Export zu aktivieren ist auch Mist. Es verändert ja den Sound, man mischt dann also mit anderen Sounds als final raus kommen, das wäre dann ein reiner Blindflug....
 
Theoretisch bräuchte dies jedes Plugin das in irgendeiner Weise analoge Schaltungen emuliert. Davon haben es allerdings die meisten nicht. Alles was irgendwie Obertöne generiert braucht zwingend oversampling, von Kompressor zum EQ bis zur zerre, aber meistens sehe ich das nur auf finalen limitern. Kostet halt auch richtig Rechenpower.

Das stimmt so nicht. Sehr viele Plugins benutzen Oversampling, nur dass man es eben nicht an- bzw. abschalten kann.
 
Theoretisch bräuchte dies jedes Plugin das in irgendeiner Weise analoge Schaltungen emuliert. Davon haben es allerdings die meisten nicht. Alles was irgendwie Obertöne generiert braucht zwingend oversampling, von Kompressor zum EQ bis zur zerre, aber meistens sehe ich das nur auf finalen limitern. Kostet halt auch richtig Rechenpower.

Das stimmt so nicht. Sehr viele Plugins benutzen Oversampling, nur dass man es eben nicht an- bzw. abschalten kann.
Welche sind sehr viele?

Die die ich getestet habe (Tapes), haben zu 95% aliasing erzeugt, welches durch korrektes oversampling nicht passiert wäre. Und gerade bei Tapes würde man meinen, das sich da jemand Gedanken gemacht hätte.

Insofern glaube ich nicht dass es besonders viele Plugins sind, die da tatsächlich intern auf 192 gehen, wenn schon bei so offensichtlichen Plugins mit offensichtlichem Bedarf wie Tapes, das einfach ignoriert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche sind sehr viele?

Also schon mal sehr viele Instrumentenplugins (vermutlich die meisten, denen man guten Sound nachsagt).
Und mein Hauptampsim halt bspw. auch (Helix Native).
Ja, Instrumente eventuell. Nützt jetzt aber nicht ganz so viel, wenn die Effektkette dahinter dass dann wieder runter reißt, mit den bekannten Problemen.
Klar, da kann man nur hoffen, dass in diesen Pluginbereichen nachgebessert wird. Wenn das also viele Instrumente nutzen, dazu noch die relevanten Fabfiltergeschichten und soothe, was ich in letzter Zeit oft benutze, dann fehlen anscheinend (nur) noch tapes, und viele essentielle Bereiche sind zumindest in meiner Umgebung abgedeckt.
 
Sorry für das Ausgraben des Threads.

Aber mir ist einfach immer noch nicht klar, wieso für Video immer wieder gesagt wird, dass 48khz der "Standard" sei, wenn doch auf YouTube 44,1khz der Standard ist. Und für YouTube produzieren doch nahezu alle. Oder plant ihr eine Video-DVD?
 
Also ich würde sagen: Aus Tradition. Vielleicht hat's ja u.a. was damit zu tun, dass die ersten weit verbreiteten Digitalrecorder, namentlich Adats, auf 48kHz liefen, ich las allerdings auch mal was hinsichtlich einer einfacheren Kompatibilität zu 32kHz - was ich aber gar nicht kapiert habe.
Aber ganz generell würde mich das auch mal aus reiner Neugier interessieren.
 
wieso für Video immer wieder gesagt wird, dass 48khz der "Standard" sei, wenn doch auf YouTube 44,1khz der Standard ist.
Weil YouTube irrelevant ist (insofern als dass es da eben keine Vorgabe gibt) - TV, Kino, Netflix amazon Disney, blu ray, dvd…
Ausschließlich 48Khz, aus einigen Kameras kommt nur 48Khz…
48Khz ist eben Videostandard genauso wie 25 bzw 25 fps
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: den Unterschied zwischen 44,1 kHz und 48 kHz hörst du nicht.
Aber mir ist einfach immer noch nicht klar, wieso für Video immer wieder gesagt wird, dass 48khz der "Standard" sei, wenn doch auf YouTube 44,1khz der Standard ist.
48 kHz ist nun mal vollumfänglicher Standard im Filmton. Kameras laufen damit, ADAT früher war mit 48 kHz usw.
Kommt aus der analogen Technik. Die Samplerate hing von der Struktur des Fernsehsignals ab. Eine ganzzahlige Nummer an Samples konnte per Zeile im Field übertragen werden. Dies ging mit 525 Zeilen bei 60 Hz und 625 Zeilen bei 50 Hz (jeweils die aktiven Zeilen), das entspricht 245 Zeilen per Field bei 60 Hz und 294 Zeilen per Field bei 50 Hz. Multipliziert man das ganze mit 3 kommt man auf eine Samplingrate von 44.1 kHz. Nun war die Bandbreite von FM Stereo 15 kHz, daher wurde mit 32 kHz gesamplet. 48 kHz Samplerate hat anscheinend den Ursprung in der Kompatibilität zu 32 kHz ( 32 x 1.5 = 48 )!
Abgesehen davon können 48 kHz anscheinend relativ leicht zu den beiden üblichen Zeilenraten konvertiert werden.
Video Leute arbeiten niemals mit 44,1 kHz.

Für reine Musikproduktionen reichen hingegen wie seit eh und je 44,1 kHz!
Hat dann mit den 44,1 auch den Vorteil, dass man da nix mehr Wandeln oder dithern muss, wenn es z.B. auf ne CD gehen soll.
 
Durch bessere Kompatibilität mit der sendefrequenz von Videosignalen und frameraten. Grade in Europa in doppelter Hinsicht - 48Khz verursacht nur im ntsc Standard „leap frames“ also das Äquivalent zum Schaltjahr weil der Takt von samples und frames je Sekunde nicht übereinander geht. In Europa gabs aber kein ntsc und zusätzlich gab es aber bereits 32Khz audio standards. 48Khz bot also die beste Marge an ganzzahligen Vielfachen
 
Aber wie ist es dazu gekommen?
zu 44,1? Da gibt es so einige Legenden. Eine davon ist, dass Sony/Philips unbedingt irgend ein klassisches Stück mit einer gewissen Länge auf eine CD pressen wollten und das ging wohl nur mit 44,1.
Eine andere, dass der Entwickler kein passendes Bauteil für die Clock zur Verfügung hatte.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben