Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Danke Leute!

Nochmal: Mir geht es in erster Linie nicht darum, durch die höhere Samplingrate eine bessere Qualität zu bekommen, sondern habe festgestellt, dass mp3 (bzw Audio-CD) nicht mehr mein HauptZielMedium ist, sondern FLAC.
Und wenn man FLAC als Maßstab hernimmt, spricht nichts gegen 48khz.
Gegen 44,1khz sprechen theoretisch der steiler Filter, welcher mehr Probleme macht als ein nicht so steiler Filter wie er bei 48khz nötig ist.

Seit gestern fahre ich mit 48khz, und meine tatsächlich eine ganz milde Verbesserung wahrgenommen zu haben...
(Blind Test wird schwierig, muss mir was überlegen)
Ich mache Hauptsächlich elektronische Musik mit virtuellen und echten Klangerzeugern...

Folgende Annahmen bringen mich dazu zu 48khz zu dentieren.
- Leute die auf mp3's bestehen ist i.d.R. Alles shice egal, "der YoutTube downloader ist doch eh super"...
- Leute die "HQ" genießen wollen, wird es total shice egal sein ob das FLAC 44,1khz oder 48khz hat (48 kommt wahrsch. sogar besser an).

Was ändert sich für mich durch die Umstellung.
-nicht's: ich exportiere bereits fast ausschließlich 44,1kh@24bit FLAC, jetzt halt 48khz@24bit. Das Dithering Plugin hab ich ganze laufen in der DAW und brauch das nicht mal anrühren.

Wegen Kompatibeltät von 48khz@24bit FLAC, meinte ich die problemlose wiedergabe/hochladen e.t.c..
- YouTube, SoundCloud und co.
- mobile Geräte, BR-Player...
(so wie mir scheint total unproblematisch)


Hat Jemand Tipps zur SRC wenn man eine Audio-CD brennen will, bzw mp3/aac abliefern muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Wie kann man sowas übrigens mit einfachen Mitteln prüfen? Files in unterschiedlichen Sampleraten lassen sich ja nicht nebeneinander abspielen (oder geht das doch irgendwie in irgendwelchen Hosts?), von daher müsste man für einen direkten Vergleich ein File immer erstmal wandeln...

Werde wahrsch. verschieden Files bouncen, und hoffen das Foobar2000 automtisch die richte SampleRate umstellt, wenn man eine Datei öffnet. Und Freunde müssen herhalten, und Papier und Stift^^
 
Eine Umstellung des Systems auf 48kHz würde also bedeuten, das ständig jedes einzelne Sample umgewandelt werden muss.
Dass das der finalen Soundqualität zugute kommt, wage ich zu bezweifeln.
Ich erstelle meine eigenen Samples und nehme meine Audiodateien idR mit 96kHz auf.
Im Rechner arbeite ich dann mit 48kHz / 32 Bit weiter, da mir sonst mit 96kHz oder höher die Dateien zu groß und der Rechner zu langsam wird.
Das ich so arbeite hat aber auch damit zu tun, das die Anbindung meines Mischers (Midas 32) via ADAT zur Soundkarte (Hammerfall HDSPe RayDAT) verbunden ist und mit ADAT geht eben nur 48kHz.
Alle Bearbeitungsschritte bleiben auf diesem Level, eine Filmmusik wird dann eh in 48 geliefert und eine Audio-CD wird erst ganz am Ende auf 44.1 gewandelt, wenn alles fertig gemastert ist.
 
Ich erstelle meine eigenen Samples und nehme meine Audiodateien idR mit 96kHz auf.
Im Rechner arbeite ich dann mit 48kHz / 32 Bit weiter, da mir sonst mit 96kHz oder höher die Dateien zu groß und der Rechner zu langsam wird.
Das ich so arbeite hat aber auch damit zu tun, das die Anbindung meines Mischers (Midas 32) via ADAT zur Soundkarte (Hammerfall HDSPe RayDAT) verbunden ist und mit ADAT geht eben nur 48kHz.
Alle Bearbeitungsschritte bleiben auf diesem Level, eine Filmmusik wird dann eh in 48 geliefert und eine Audio-CD wird erst ganz am Ende auf 44.1 gewandelt, wenn alles fertig gemastert ist.

Solange man keine Samplelibraries benutzt oder auf CD mastern will, halte ich 48kHz oder Vielfache davon auch für die bessere Wahl.
Ich habe in der Vergangenheit für Filmmusik oder Filmtonnachbearbeitung des öfteren einzelne Projekte in 48kHz machen müssen und die Umstellung war immer extrem nervig.
Dass ich für reine Musikprojekte trotzdem bei 44,1 bleibe, hat den Grund, dass es halt das vorherrschende Libraryformat ist. Das komplette NI Komplete liegt z.B.in 44,1 kHz vor. Steinberg- oder Abletoncontent - alles 44,1.

Mein RME Digiface USB beschicke ich übrigens mit ADAT in 44,1kHz. Bin gerade überfragt, ob ADAT mal auf 48kHz beschränkt war. Heute ist es das nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also, es gibt einen (mehr oder minder) eindeutig hörbaren Unterschied zwischen einem 48er File und einem daraus konvertieren 44.1er File (bzw. auch umgekehrt)?
Ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt:
1. Es gibt einen Qualitätsunterschied zwischen 44,1 und 48. 48 wäre dann logischerweise besser.
2. Wenn ich dann in 44,1 liefern muss, muss ich von 48 auf 44,1 konvertieren. Es geht um eine Abtastrate, das bedeutet bei so ungeraden Verhältnissen dass (pi mal Daumen) min. 80% der Werte interpoliert werden.
3. Vom Qualitätsvorteil bei 48 muss ich (um in 44,1 liefern zu können) also den Verlust der Konvertierung abziehen.
4. Meine Einschätzung ist, dass bei 2) mehr verloren geht, als man bei 1) gewinnen kann.

Diese Aussagen habe ich von Leuten, die sich mit Mastering befassen, sich eine extrem aufwändige Abhörsituation eingerichtet haben und sich lange und intensiv damit befasst haben. Ich hätte bei mir zuhause keine Chance, das wahrzunehmen. Aber rechnerisch ist mir das nachvollziehbar.

Aber - wie gesagt - das ist schon ein Weilchen her. Es gibt andere Algorithmen, Oversampling ist Standard usw.
Ich bin froh, dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss und bleibe bei meiner Gewohnheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab aber auch schon gelesen, dass es Blödsinn seien soll, dass Samplraten welche "ein vielfaches voneinander sind" besser konvertieren lassen. Angeblich wird sowieso IMMER Jedes Sample interpoliert. Aber ich habe keine Ahnung, wie es wirklich ist...
 
Bei mir schleicht sich beim Konvertieren von Audio-Sampleraten immer ein ähnlich unangenehmes Gefühl ein wie beim Umwandeln der Framerate von Videomaterial. Auch wenn das dort natürlich ganz andere Größenordnungen sind.
Das Hinzufügen von 30fps Material zu einem 25fps Video-Projekt - da muss doch Murks bei herauskommen. Obwohl das Schnittprogramm das klaglos rendert. Und 44,1 zu 48 ist sogar ein noch krummeres Verhältnis als 25 zu 30.
Aber um in diesem Vergleich zu bleiben: 25fps mit 50fps zu mischen ist kein Problem.
 
Wie schon einige hier geschrieben haben, ist einzig eintscheidend das zielformat. Wenn es kein zielformat gibt (z.b. cd od. Video) dann ist es egal. 48 verbraucht gegenüber 44.1 nicht mehr rechenleistung.
Betr. verdoppelung vers. krumm: die rechenfehler bei der halbierung sind sicher um einiges kleiner, als bei der umrechnung eines wertes auf krumm.
 
Aber mich stört es nicht. Es kommt bei mir fast auf's Gleiche: ein Project wo die CPU bei 44,1 am höchsten Puffer schon fast vorm abkratzen ist, verhält sich mit 48khz, bei mir, ident. Und ich meine es bringt wirklich was 48khz zu verwenden...
Aber die Langzeiterfahrung wird es Zeigen, ich hoffe das 48khz@24bit FLAC sich durchsetzt :D
 
Bei mir schleicht sich beim Konvertieren von Audio-Sampleraten immer ein ähnlich unangenehmes Gefühl ein wie beim Umwandeln der Framerate von Videomaterial. Auch wenn das dort natürlich ganz andere Größenordnungen sind.
Das Hinzufügen von 30fps Material zu einem 25fps Video-Projekt - da muss doch Murks bei herauskommen. Obwohl das Schnittprogramm das klaglos rendert. Und 44,1 zu 48 ist sogar ein noch krummeres Verhältnis als 25 zu 30.
Aber um in diesem Vergleich zu bleiben: 25fps mit 50fps zu mischen ist kein Problem.

Ich glaube man kann das nicht 1:1 vergleichen, da bei Digital Audio z.B. ein Filter zwigend erforderlich ist um das Signal aus einzlenen (1 Dimensionalen) Sampels regenerieren zu können...

Die beste SRC ist wohl analoges Mastering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also, es gibt einen (mehr oder minder) eindeutig hörbaren Unterschied zwischen einem 48er File und einem daraus konvertieren 44.1er File (bzw. auch umgekehrt)?
Ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt:
1. Es gibt einen Qualitätsunterschied zwischen 44,1 und 48. 48 wäre dann logischerweise besser.
2. Wenn ich dann in 44,1 liefern muss, muss ich von 48 auf 44,1 konvertieren. Es geht um eine Abtastrate, das bedeutet bei so ungeraden Verhältnissen dass (pi mal Daumen) min. 80% der Werte interpoliert werden.
3. Vom Qualitätsvorteil bei 48 muss ich (um in 44,1 liefern zu können) also den Verlust der Konvertierung abziehen.
4. Meine Einschätzung ist, dass bei 2) mehr verloren geht, als man bei 1) gewinnen kann.

Diese Aussagen habe ich von Leuten, die sich mit Mastering befassen, sich eine extrem aufwändige Abhörsituation eingerichtet haben und sich lange und intensiv damit befasst haben. Ich hätte bei mir zuhause keine Chance, das wahrzunehmen. Aber rechnerisch ist mir das nachvollziehbar.

Aber - wie gesagt - das ist schon ein Weilchen her. Es gibt andere Algorithmen, Oversampling ist Standard usw.
Ich bin froh, dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss und bleibe bei meiner Gewohnheit.

Hab aber auch schon gelesen, dass es Blödsinn seien soll, dass Samplraten welche "ein vielfaches voneinander sind" besser konvertieren lassen. Angeblich wird sowieso IMMER Jedes Sample interpoliert. Aber ich habe keine Ahnung, wie es wirklich ist...

Rein logisch betrachtet:
Ein Sample entspricht exakt den Wert zu einen "unendlich dünnen Zeitschlitz".
Da die die Sample-Position von einen 48khz EXAKT jeden 2ten "Zeitschlitz" entspricht, hieße das, dass es sich nicht um das gleiche Signal handelt wenn die Werte der Samples geändert/interpoliert werden.
Aber vl. ist es nötig das Signal zu verändern, um mit einen anderen Regenerationsfilter (alles über Nyquist muss weg, so wird erst z.B. ein schöner Sinus draus) "kompatibel zu sein" sprich "akkurat wiederzugeben".
keine Ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob das Video schon in diesem Thread gepostet wurde. Ist sehr gut (und von Dan Worrall).

 
Ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt:
1. Es gibt einen Qualitätsunterschied zwischen 44,1 und 48. 48 wäre dann logischerweise besser.
2. Wenn ich dann in 44,1 liefern muss, muss ich von 48 auf 44,1 konvertieren. Es geht um eine Abtastrate, das bedeutet bei so ungeraden Verhältnissen dass (pi mal Daumen) min. 80% der Werte interpoliert werden.
3. Vom Qualitätsvorteil bei 48 muss ich (um in 44,1 liefern zu können) also den Verlust der Konvertierung abziehen.
4. Meine Einschätzung ist, dass bei 2) mehr verloren geht, als man bei 1) gewinnen kann.

Ok - aber dann hatte ich es (auch wenn ich in der Tat zweimal lesen musste) durchaus auch so verstanden.

Diese Aussagen habe ich von Leuten, die sich mit Mastering befassen, sich eine extrem aufwändige Abhörsituation eingerichtet haben und sich lange und intensiv damit befasst haben. Ich hätte bei mir zuhause keine Chance, das wahrzunehmen. Aber rechnerisch ist mir das nachvollziehbar.

Mir geht's da ähnlich, mein Equipment (was meine Ohren einschließt) ist nicht gut genug, um nennenswerte Unterschiede (wenn überhaupt irgendwelche) wahrzunehmen.

Aber - wie gesagt - das ist schon ein Weilchen her. Es gibt andere Algorithmen, Oversampling ist Standard usw.
Ich bin froh, dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss und bleibe bei meiner Gewohnheit.

Dito. War allerdings mal anders, als ich den EXS als Synth missbrauchen wollte, und mir aus einer Riesensammlung einzelner Wellenformen Patches basteln wollte. Das floppte bei 44.1 sehr. Bei 48 allerdings beinahe ebenso, und höhere Sampleraten hätten mir die CPU-Haare vom Kopf gefressen.

Wie dem auch sei, ich werde vermutlich gleich nochmal einen Test machen und ein File einfach mehrfach hin und her konvertieren, am Ende dann nulltesten. Mal sehen, wieviel Unterschied da rauskommt.
 
Doch.... ich hab in ProTools weder in der Spurenzahl noch in der Performance diesbezüglich Einschränkungen. Einzig die Dateien der einzelnen WAV-Files sind in 48 mariginal grösser als in 44.1.Bei der Verdoppelung sieht das dann ganz anders aus.

Bei Audiospuren merkt man den Unterschied kaum. Aber mach mal bspw. einen Stimmentest für einen Synth.
 
Hier diskutiert man jetzt schon seit vier Seiten über Sinn, oder Unsinn von 44.1 vers. 48. Sorry ist nicht relevant...... ausser man arbeitet für Film oder für CD.
 
Doch.... ich hab in ProTools weder in der Spurenzahl noch in der Performance diesbezüglich Einschränkungen. Einzig die Dateien der einzelnen WAV-Files sind in 48 mariginal grösser als in 44.1.Bei der Verdoppelung sieht das dann ganz anders aus.

Bei Audiospuren merkt man den Unterschied kaum. Aber mach mal bspw. einen Stimmentest für einen Synth.

Und der Stimmentest für einen Synth soll jetzt genau was beweisen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben