Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Der Mensch hört von 20hz bis 20khz

Aber nur wenn er Glück hat. Und auch kaum länger als 18 - 20 Jahre.

Abgesehen davon, die Diskussion ist irrelevant. Einfach mal das hier aufmerksam studieren:

Instrument_Frequency_Chart-de.jpg


und was sehen wir da? Im Bereich oberhalb von 12 kHz gibt es kaum mehr relevantes, was es zu hören gibt in der musikalischen Welt.

Einer der Gründe, warum ich da einen High Cut mit 6 dB pro Oktave anlege. Bringt Klarheit und Transparenz. Ist zudem noch ein prima Mittel um Aliasing zu minimieren.

Man kann es drehen und wenden wie mal will, 44.1 reicht völlig aus. Gegen 48 kHz spricht auch nichts. Alles andere ist Verschwendung von Systemresourcen. Klar, hat man irgendeinen Super High Speed Ultimate Core Rechner mit 25 GHz spielt das keine Rolle. Aber auch da kommt hinten nichts besseres raus als mit der alten Rübe, einer gescheiten Mischung und 44.1 kHz.

Physik ist nun mal Physik. Fertig.
Beii 44,1khz und 48khz Sampling-Rate ist fast kein Unterschied von den SystemResourcen.
Beim Mastering kann man eh 48khz abliefern, die haben bestimmt nichts dagegen.


Das Problem sind die Ton-Aufnahmen die angelegt werden (Sampling-Rate der Audio-Dateien)

Warum sollte das ein Problem sein? Wenn Du entscheidest, in 48 kHz zu arbeiten, dann einfach in die DAW ziehen, die werden konvertiert und fertig.
Ich will auf keinen Fall Dateien konvertieren müssen. (und so lange man nicht mp3 aud AudioCD macht, muss man auch bei 48khz nicht)
Aber man will es sich ja auf keinen Fall mitten in der Produktion anders überlegen (44,1 oder 48).

Du machst Dir echt einen Kopf über Dinge, die heutzutage in keiner Weise mehr ein Problem sind. Und nein, 48 kHz hat keine Vorteile. Null. Wer Dir das ins Ohr geblasen hat, soll dann bitte mal darlegen wieso.


Fabfilter. Und wenn man Lieder eh Mastern lässt, warum nicht?
Und ich verwend 99% FLAC und StreamingDienste.

Für mich ist das einfach. Die Entscheidung meinerseits ist, ich mische in der Auflösung, in welcher das Ausgangsmaterial ist. Mir auch völlig egal, was das ist. Solange es 24 Bit hat. Mit 16 Bit Rohaufnahmen will ich nicht unbedingt was machen.
Genau mein Argument :)


Bestenfalls aus nostalgischen Gründen. Das verstehen aber nur Menschen, welche die Anfänge der digitalen Audiowelt erlebt haben. Zu denen gehöre ich.

Einfach froh sein, dass es so eine enorme Entwicklung gegeben hat auf dem Gebiet und schöne Musik machen, mischen und den Hörern zugänglich machen.

Es war nie einfacher als Heute!

Bestenfalls in einigen Jahren dann wieder, wenn in jedem Wohnzimmer der Quantencomputer steht.......

Wenn meine Annahme richtig ist, dass sich es in einen Plugin mit den Filter gleich Verhält, wie mit einen Regenerationsfilter bei einen DAC, dann sind es durchaus mehr als nostalgische Gründe...

Und wie gesagt, für mich ändert sich nichts, ich fahr Alles mit 48khz und merke keinen Unterschied. Solange ich nicht konvertieren muss.

Mit was konvertiert man am besten 48khz@24bit FLAC zu mp3 b.z.w. wav?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe wohl mit 44,1/24bit ins Grab. Wenn man davon ausgeht, dass das Gehör ab einem gewissen Alter eine Oktave gegenüber Kleinkindern weniger mitschneidet, dann passt meine wohl altersbedingte Ignoranz gegenüber höheren Samplingraten.
Ich gehe allerdings davon aus, dass Experten, die ihre Ohren immer geschont haben, noch lange einen Unterschied zwischen 44,1 und 48 hören.

Wenn ich noch sehr gut hören könnte, würde ich vermutlich eher auf 192kHz gehen.

Wenn Du so wie ich arbeitest sicher nicht... leider^^
 
Ihr kennt ja das mit den Filtern.

Die haben ja neben ihren "gewünschten" Filter Eigenschaften immer einige Nebenwirkungen.
Und je steiler der Filter ist (24db 48db...) desto schlimmer werden Nebenwirkungen, welche sich in Ripples niederschlagen, und das ist schlecht.

Und wenn's nicht's kostet, 48khz zu verwenden "why not"... Überhaupt wenn man sowieso vorhat es mastern zu lassen.
 
Abgesehen davon, die Diskussion ist irrelevant. Einfach mal das hier aufmerksam studieren:

Instrument_Frequency_Chart-de.jpg


und was sehen wir da? Im Bereich oberhalb von 12 kHz gibt es kaum mehr relevantes, was es zu hören gibt in der musikalischen Welt.
.

Vielleicht mal das Video aus post #27 zum Thema Aliasing ansehen.
 
Ich höre bestenfalls noch bis 13k.
Na bitte, dann reicht doch eine Samplingfrequenz von 26kHz locker aus!
Spätestens das Buch von CLA "Wie ich meinen Grammy mit Mixen in 8bit gewann" inkl. Empfehlungen von Interfaces für Senioren, wird die Audio-Evolution auf den Kopf stellen.
 
Ich bin da sehr pragmatisch unterwegs. Im geschäft mit 48khz. Warum? Unser sendesystem ist auf 48, dann vertonen wir noch videos = 48. also nix convertieren.
Wenn ich privat was zum mischen bekomme das mit 44.1 aufgenommen wurde, dann halt 44.1. wenn es eine cd wird, dann auch nix convertieren.
48 kommt von der bildvertinung, 44.1 von der audio-cd.
Ob jetzt 48 od 44.1 ich hör da kein unterschied. Das bewegt sich im homöopathischen bereich. Bei 96 oder 88.2 kann man wieder diskutieren, aber da sollten die aufnahmen auch schon so vorliegen.
Lass dich nicht durch solchem kleingeist verwirren. Das ist bei mir eine rein technische entscheidung. Die 3,9khz unterschied machen den braten nicht feiss. Nur schon dass der unterschied weder von den plugs, noch vom rechner mehr abverlangt, die verdoppelung der beiden aber schon, sollte hellhörig machen. Aber erst bei der verdoppelung könnte es klanglich interessant werden.
Abgesehen davon interessiert dass den konsumenten eh nicht. Entweder der song funktioniert, oder nicht.
Aber klar, wenn du dich wohler mit 48 fühlst, und du eh keine audio-cd machst, dann nimm 48khz, keine frage.
 


Keine Ahnung wie es euch geht, aber ich kann den Typ da je länger desto mehr nicht mehr ertragen. Der hat so was von einer unangenehmen Stimme und vom unangenehmen Verhalten vor der Kamera ganz zu schweigen. Irgendwie anstrengend.

Ich finde nicht verkehrt was er von sich gibt, er hat schon Ahnung von der Materie.
Da finde ich mittlerweile den Held der Steine nerviger.
 
Hallo.
Ein Freund hat mir verklickert, dass es wahrsch. besser wäre, 48khz anstelle 44,1khz zu verwenden.
Teste es aus und dann merkst du, ob es einen Unterschied gibt.
Ich arbeite grundsätzlich auf 48kHz / 32 Bit, da ich viel Filmmusik produziere und die meistens in 48kHz abgeliefert werden muss.
 
Sorry 4 OT...


Keine Ahnung wie es euch geht, aber ich kann den Typ da je länger desto mehr nicht mehr ertragen. Der hat so was von einer unangenehmen Stimme und vom unangenehmen Verhalten vor der Kamera ganz zu schweigen. Irgendwie anstrengend.

Ja, absolut nervig und anstrengend, der Typ. Volle Zustimmung. Auch bin ich mittlerweile zu alt und zu lange dabei, um mir von dem kleinen Bub was sagen zu lassen... Aber hat er da vielleicht einen Punkt? Das Testergebnis sieht sowas von kacke aus. Sowas möchte man sicher nicht freiwillig haben. Doch woran liegt es in dem Fall? An den Eigenschaften der Dreieckswelle? Normalerweise sollte man ja meinen, dass in einem musikalischen Kontext nicht mehr so viel Energie so nah an Nyquist ist, dass es zu solch einem krassen Aliasing kommt. Habe selbst noch keine Tests in der Richtung gemacht, weil ich mir das Video erst vor ein paar Tagen angesehen habe. Aber das interessiert mich jetzt
 
Ich bin da sehr pragmatisch unterwegs. Im geschäft mit 48khz. Warum? Unser sendesystem ist auf 48, dann vertonen wir noch videos = 48. also nix convertieren.
Wenn ich privat was zum mischen bekomme das mit 44.1 aufgenommen wurde, dann halt 44.1. wenn es eine cd wird, dann auch nix convertieren.
48 kommt von der bildvertinung, 44.1 von der audio-cd.
Ob jetzt 48 od 44.1 ich hör da kein unterschied.
Das mache ich auch so, die Unterschiede sind wirklich sowas von minimal, das interessiert in der Praxis doch Niemand.
Ich arbeite oft mit analogem Uralt-Gerödel, Verzerrern, Noise- und Droneboxen, LoFi-Effekten, Samplern und Bitcrushern, -da ist mir sowas doch völlig schnuppe. Die Musik muss am Ende funktionieren, nur das zählt.
 
Ich habe einige Songs in 88.2 produziert. Einfach um mir um Aliasing und co keine Gedanken machen zu müssen. Inzwischen ist meine persönliche Erfahrung und Meinung, dass die Unterschiede - so überhaupt vorhanden - nicht relevant sind.

Den Wechsel von 44.1 zu 48 aus Klanggründen finde ich komplett sinnfrei. Bitte beachten, dass die Skala logarithmisch ist. Selbst von 44.1 zu 88.2 ist nur eine Oktave. Von 44.1 zu 48 ist gerademal ungefähr ein Ganzton.
 
Ich hab mal gelernt, dass die Samplerate vom Zielmedium abhängt (um Konvertierungen zu vermeiden):
- Audio -> 44,1 kHz (oder vielfache)
- Video -> 48 kHz (oder vielfache)

Inzwischen scheint das untergeordnet zu sein.
Videos werden als mp4 gedreht und in der Videosoftware "irgendwie verwurschtelt".
Audio wird eh nur noch in komprimierten Versionen verteilt.

Aber ich denke, wenn man ernsthaft mit professionellen Firmen zusammenarbeiten will, sollte diese Vorgabe noch Sinn machen.
Ich meine, dass eine SR-Konvertierung von 48 auf 44,1 mehr Qualitätsverlust bewirkt, als der Unterschied generell als Qualitätsgewinn bieten würde.

Man belehre mich gern eines besseren.
 
Vorab: Mir ist das im Prinzip vollkommen wumpe.

Ich arbeite normalerweise mit 44.1, weil es da eben doch zumindest ein bisschen mehr Prozessorluft gibt. Klar, ist nicht viel, aber bei einen 10 Jahre alten Rechner nimmt man mit, was man bekommen kann.
Auf 48 schalte ich um, wenn ich mal wieder Cab/Mic-IRs für's Gitarrenmodeling bastele, denn die meisten Modeler arbeiten intern auf 48 und so vermeidet man von vornherein irgendwelche zusätzlichen Samplerate-Wandlungen - auch wenn ich selber mehr oder minder vollkommen sicher bin, dass, gerade im Kontext von Cab/Mic-IRs, die klanglichen Auswirkungen irrelevant sind (ich hab's übrigens auch mal getestet).

Ich musste in meinem Leben auch genau einmal Audio für ein klitzekleines Filmchen (Experimentierkram für Filmstudenten) abliefern, da wurde dann wie üblich 48 erwartet, aber selbst da habe ich das Projekt in 44.1 laufen lassen und den Mix in 48 gewandelt. Der Empfänger (der damit als Prof. der hiesigen Medienhochschule recht oft zu tun hat) sagte mir dann auch, dass das gar nicht so unüblich wäre, speziell dann, wenn man eben mit "normalen" Audiofuzzies arbeiten würde. Und letztendlich gibt's ja auch ziemlich gute Samplerate-Konvertierer.

Für höhere Sampleraten hat früher mMn mal gesprochen, dass viele Plugins einfach wirklich brutal ge-aliast haben. Hatte das selber mal mit Logics EXS (Sampler) getestet, das war tatsächlich ganz deutlich wahrnehmbar - bzw. zumindest dann, wenn man ein Sample mal über ein paar Oktaven pitchen musste (recht üblich, wenn man bspw. eine Sammlung aus "single cycle waveforms" oder keinen Bock auf's Aufnehmen von tonnenweise Samples hat). Allerdings waren da die wirklichen Unterschiede auch nicht bei 44.1 vs. 48 zu hören, sondern erst dann, wenn man eben auf 88.2 oder noch höher ging. Dann allerdings *sehr* deutlich. Bei anderen Plugins auch, aber nie so krass wie beim EXS.
Aber heute bieten doch die meisten Plugins (oft sogar frei einstellbares) internes Oversampling an, da sollte das kaum mehr eine Rolle spielen, zumal eben bei einem so kleinen Unterschied wie eben zwischen 44.1 und 48. Für mich jedenfalls nicht. Was mich zum Eingangssatz zurückbringt.
 
Ich meine, dass eine SR-Konvertierung von 48 auf 44,1 mehr Qualitätsverlust bewirkt, als der Unterschied generell als Qualitätsgewinn bieten würde.

Du meinst also, es gibt einen (mehr oder minder) eindeutig hörbaren Unterschied zwischen einem 48er File und einem daraus konvertieren 44.1er File (bzw. auch umgekehrt)?
Und dass man folglich (nicht wegen des Qualitätsgewinns über das Arbeiten bei 48kHz) auch schon gleich in der angestrebten "Ziel-Samplerate" arbeiten sollte?

Ich kann für mich nur sagen, dass ich diese Unterschiede nie wirklich zu hören scheine - und dabei benutze ich in den allermeisten Fällen nur Logics interne Samplerate-Umwandlung, die irgendwie immer nicht als das wirklich Gelbe vom Ei galt.

Wie kann man sowas übrigens mit einfachen Mitteln prüfen? Files in unterschiedlichen Sampleraten lassen sich ja nicht nebeneinander abspielen (oder geht das doch irgendwie in irgendwelchen Hosts?), von daher müsste man für einen direkten Vergleich ein File immer erstmal wandeln...
 
Auch in meinen Augen ist der grundsätzliche Qualitätsunterschied zwischen 44,1 und 48kHz zu vernachlässigen. Ich vermeide es aber nach Möglichkeit Audiomaterial von einer zur anderen Samplerate zu konvertieren.
Der Punkt ist, das eigentlich standardmäßig sämtlicher Content in den Libraries aller samplebasierten Instrumente in 44,1kHz vorliegt. Eine Umstellung des Systems auf 48kHz würde also bedeuten, das ständig jedes einzelne Sample umgewandelt werden muss.
Dass das der finalen Soundqualität zugute kommt, wage ich zu bezweifeln.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben