Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Lange Rede kurzer Sinn, ich werde jetzt auf 48khz SamplingRate umsteigen.

Ja, mach das doch einfach. ;-) Z.B. die 16@44.1 waren ja im Grunde ein Kompromiss zwischen Qualität und Laufzeit. Ich meine, dass es sogar Hans Hubert Karamalz war, der bei de Japanern, allesamt große Klassikfans, damals dafür warb, diese Sampling Rate zu nehmen, um Werke der Klassik unterbrechungsfrei aufnehmen zu können. Es war aber ein bewusstes Trade-Off von Qualität vs. Kapazität.

Dinge, die in der Post-Tonträger Zeitrechnung im Grunde keine Rolle mehr spielen.
 
Ich benutze kein FLAC. Mein Zielmedium ist immer noch die Audio CD und MP3, also 44,1 kHz. 48 kHz sind verbreitet bei Games und Videos. Die Frage, die sich jeder persönlich stellen muss: Überwiegt der theoretische Vorteil von 48 zu 44,1 kHz die Rundungsfehler, die bei der Umrechnung von 48 kHz zu 44,1 kHz entstehen. Das kann man nur persönlich wissen und entscheiden.
Genau diese Überlelgung war der Grund für 44,1khz, weil Zielmedium auch CD war.

Hab aber die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass praktisch ausschließlich nur Computer ähnliche Geräte (mediaPlayer, DJ-Player, SmartPhone, Playstation e.t.c.) genutzt werden.
Sogar im Auto haben die meisten einen USB Stick am Auto-Radio stecken, oder mit den Öffis hört doch eh jeder mit seinen Handy und Kopfhörer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Audio CD für dich eine so kleine Rolle spielt, spricht nichts gegen den Umstieg. Qualitativ gibt es höchstens Gewinne, keine Abstriche. Es gibt Situationen, wo man einen Unterschied wahrnehmen kann. Als Konsum-Format für fertig produzierte Pop- und Rockmusik ist 16/44,1 trotzdem noch gut genug. Das Gehör der Leute wird ja nicht besser ;)
 
Glaubst Du stimmt meine Annahme, dass ich mit 48khz@24bit FLAC, genau so gute Erfahrungen machen werde, was die Kompatibilität betrifft, wie mit einer 44,1khz@24bit FLAC? (wenn das Geräte FLAC wiedergeben kann, kann es auch 48khz wiedergeben)
 
Na komm, es ist fast Seite 2 vorbei.

upload_2020-3-3_20-5-47.png
 
dafür mal der orignal Link: https://www.xiph.org/video/vid2.shtml

Hier nochmal das Video von Eröffnungpost:

Hier wird wunderbar Aliasing und Vor/Nach-Teile internes Oversampling (inkl. Filter) und Erhöhung der DAW-SampleRate erklärt.

Lg
 

Interessant. Da ist ja schon bestätigt, dass es den meisten Menschen nicht möglich ist, einen Unterschied zu hören zwischen 44.1 16 Bit und 48 kHz 16 Bit zu höheren Auflösungen. Erst mit Training wird das etwas besser, aber auch nicht wirklich so signifikant, dass man daraus ableiten könnte, es lohnt auf jeden Fall High Resolution Auflösungen zu verwenden.

Wenn das schon bei dieser Gegenüberstellung eher mau ausgeht, was wird wohl dabei rauskommen, wenn man 44.1 zu 48 kHz gegenüberstellt?

Glaubst Du stimmt meine Annahme, dass ich mit 48khz@24bit FLAC, genau so gute Erfahrungen machen werde, was die Kompatibilität betrifft, wie mit einer 44,1khz@24bit FLAC?

Was für eine Kompatibilität?

Abgesehen davon, mach das doch einfach. Wenn Du selbst produzierst bist Du doch frei, das in einer Samplerate Deiner Wahl zu tun.

Und Umstellung? Bei mir ist das einen Klick entfernt, und schon habe ich umgestellt..... (;

Ich persönlich habe mich einmal intensiv mit dem Thema beschäftigt und verschiedene Versuche gemacht. Irgendwie hört man immer irgendwo einen Unterschied. Aber spätestens beim blind A/B Test zeigt sich dann, wie schnell man sich selbst bescheisst in solchen Sachen.

Wie auch immer, 48 kHz bringt keine Nachteile. Also machen!

Hier wird wunderbar Aliasing und Vor/Nach-Teile internes Oversampling (inkl. Filter) und Erhöhung der DAW-SampleRate erklärt.

Das sind natürlich extreme Beispiele. Du Schlussfolgerung daraus kann eigentlich nur sein, bei Saturation Plugins Sorgfalt walten zu lassen und den Oversamling Modus zu verwenden.

Das mit den Filtern bei 44.1 zu 48 kHz ist irrelevant. Das kann unterdessen jeder einigermassen anständige Programmierer. Und falls Du es noch mal ansiehst, richte Dein Augenmerk auf den Pegel des Aliasing. Bei normaler Anwendung liegt das irgendwo bei - 90 bis - 85 dB. Sobald Du irgendwo einen E-Gtr Track mit dabei hast, verschwindet das im Nirgendwo.
 
Ob 48khz oder 44,1 wird man nicht hören können, selbst der Unterschied zwischen Wave und Mp3 ist ja in den meinsten Fällen nicht zu unterscheiden und der Unterschied wäre sehr viel größer.

Wenn, dann kann man drüber diskutieren, ob in der Produktion 96khz Sinn machen oder nicht, die meisten Tools bieten sowieso Oversampling.

48khz kommen daher, dass man das früher besser zu den kinoüblichen 24 Bildern synchronisieren konnte. Daher ist das Format bei Video immer noch der Standart.
 
Genau. YouTube mag auch gerne 48KHz Audio
 
Tja, so unter dem Strich, das, worauf ich nicht verzichten will, sind 24 Bit. Und die Sachen die ich mache und dann hören will sind 24 Bit. Und bleiben auch 24 Bit. mp3 will ich nicht wirklich haben. Aber sonst......
 
Z.B. die 16@44.1 waren ja im Grunde ein Kompromiss zwischen Qualität und Laufzeit. Ich meine, dass es sogar Hans Hubert Karamalz war, der bei de Japanern, allesamt große Klassikfans, damals dafür warb, diese Sampling Rate zu nehmen, um Werke der Klassik unterbrechungsfrei aufnehmen zu können. Es war aber ein bewusstes Trade-Off von Qualität vs. Kapazität.

Der Mensch hört von 20hz bis 20khz, um das alles abzudecken braucht man das doppelte (ich weiß den Fachbegriff grade nicht), also 40.000hz, dann hat man zur Sicherheit auch noch einen Puffer eingebaut.

Aber ja, es heißt, der Sony-Chef wollte unbedingt ein Stück von Beethoven am Stück hören können.

Zum reinen Hören reichen 44.100 völlig aus, wenn, dann geht es überhaupt nur um die Produktion.
 
Danke Leute!

Ja wie gesagt, ich habe mich eh bereits entschieden Umzustellen.
Das Problem sind die Ton-Aufnahmen die angelegt werden (Sampling-Rate der Audio-Dateien), da ich jetzt ernsthaft Sachen fertig produzieren will , und das Hand und Fuß haben soll, und zum Glück muss ich sagen, wurde mir die 48khz Option nahegelegt, die mir sonst nie in den Sinn gekommen wäre.

Also jetzt nach fast Seiten 2 von den Thread, sieht es so aus, dass 48khz@24bit eigentlich heutzutage viele Vorteile hat:
+ streamingDienst mögen das. (wird sich wohl auch positiv auf die LautstärkenMisshandlung auswirken aufgrund höherer Bit-Tiefe)
+ Handy Wandler können das (so wie ich das verstehe, betreffen die "steileren Filterkurven" auch die RegenerationsFilter im DAC)
+DVD, BR, hab gelesen auch für Radio.
+ und eben FLAC (und man bedenke der schlechte mp3 gewohnte Hörer, welcher eventuell gar nicht mal so eine schlechte Abhöre hat (vl. "in ear" // also möglicherweise eine wirklich hervorragende), bekommt auf einmal 48khz@24bit original StudioQualität an's Trommelfell :D
+ und je steiler der Filter, desto "irgendwas", und weil 48khz nicht so einen steilen Filter hat (weil es keinen braucht) ist "irgendwas" besser. Glaub "irgendwas" sind die "Rippels". Und hochauflösender ist es auch noch.
+und die höhere Bit-Tiefe kommt möglicherweise nachträglicher KlangAnpassung entgegen (SystemTonAusgang>Loopback>DAW(Klanggestalltung; Filme erträglich machen)>Ausgang...)
+ beim analogen Mastering ist SampleRate egal, aber 48 ist besser als 44,1.

NachTeile:
- SampleRateConvertion.
-CD
-mp3...

Wenn man wirklich gute src haben, will muss man Geld in die Hand nehmen?
 
was man z.b. auch bedenken muss, die meisten Kontakt Instrumente sind bei 44k aufgenommen, würden dann in der DAW auf 48k hochgesampled und beim CD Export wieder auf 44k runter. Und weiß nicht wie das mit wavetable synthies ist, ob wavetables auch in 44k vorliegen? Dann wäre es das gleiche Spiel. Hab da aber keine Ahnung.
 
+ und je steiler der Filter, desto "irgendwas", und weil 48khz nicht so einen steilen Filter hat (weil es keinen braucht) ist "irgendwas" besser. Glaub "irgendwas" sind die "Rippels". Und hochauflösender ist es auch noch.
Weil irgendwas ist, ist irgendwas. Irgendwas ist immer.
 
Der Mensch hört von 20hz bis 20khz

Aber nur wenn er Glück hat. Und auch kaum länger als 18 - 20 Jahre.

Abgesehen davon, die Diskussion ist irrelevant. Einfach mal das hier aufmerksam studieren:

Instrument_Frequency_Chart-de.jpg


und was sehen wir da? Im Bereich oberhalb von 12 kHz gibt es kaum mehr relevantes, was es zu hören gibt in der musikalischen Welt.

Einer der Gründe, warum ich da einen High Cut mit 6 dB pro Oktave anlege. Bringt Klarheit und Transparenz. Ist zudem noch ein prima Mittel um Aliasing zu minimieren.

Man kann es drehen und wenden wie mal will, 44.1 reicht völlig aus. Gegen 48 kHz spricht auch nichts. Alles andere ist Verschwendung von Systemresourcen. Klar, hat man irgendeinen Super High Speed Ultimate Core Rechner mit 25 GHz spielt das keine Rolle. Aber auch da kommt hinten nichts besseres raus als mit der alten Rübe, einer gescheiten Mischung und 44.1 kHz.

Physik ist nun mal Physik. Fertig.

Das Problem sind die Ton-Aufnahmen die angelegt werden (Sampling-Rate der Audio-Dateien)

Warum sollte das ein Problem sein? Wenn Du entscheidest, in 48 kHz zu arbeiten, dann einfach in die DAW ziehen, die werden konvertiert und fertig.

Du machst Dir echt einen Kopf über Dinge, die heutzutage in keiner Weise mehr ein Problem sind. Und nein, 48 kHz hat keine Vorteile. Null. Wer Dir das ins Ohr geblasen hat, soll dann bitte mal darlegen wieso.

Für mich ist das einfach. Die Entscheidung meinerseits ist, ich mische in der Auflösung, in welcher das Ausgangsmaterial ist. Mir auch völlig egal, was das ist. Solange es 24 Bit hat. Mit 16 Bit Rohaufnahmen will ich nicht unbedingt was machen.

Bestenfalls aus nostalgischen Gründen. Das verstehen aber nur Menschen, welche die Anfänge der digitalen Audiowelt erlebt haben. Zu denen gehöre ich.

Einfach froh sein, dass es so eine enorme Entwicklung gegeben hat auf dem Gebiet und schöne Musik machen, mischen und den Hörern zugänglich machen.

Es war nie einfacher als Heute!

Bestenfalls in einigen Jahren dann wieder, wenn in jedem Wohnzimmer der Quantencomputer steht.......
 

Anhänge

  • Instrument_Frequency_Chart-de.jpg
    17,6 MB · Aufrufe: 317
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe wohl mit 44,1/24bit ins Grab. Wenn man davon ausgeht, dass das Gehör ab einem gewissen Alter eine Oktave gegenüber Kleinkindern weniger mitschneidet, dann passt meine wohl altersbedingte Ignoranz gegenüber höheren Samplingraten.
Ich gehe allerdings davon aus, dass Experten, die ihre Ohren immer geschont haben, noch lange einen Unterschied zwischen 44,1 und 48 hören.

Wenn ich noch sehr gut hören könnte, würde ich vermutlich eher auf 192kHz gehen.
 
Z.B. die 16@44.1 waren ja im Grunde ein Kompromiss zwischen Qualität und Laufzeit. Ich meine, dass es sogar Hans Hubert Karamalz war, der bei de Japanern, allesamt große Klassikfans, damals dafür warb, diese Sampling Rate zu nehmen, um Werke der Klassik unterbrechungsfrei aufnehmen zu können. Es war aber ein bewusstes Trade-Off von Qualität vs. Kapazität.

Der Mensch hört von 20hz bis 20khz, um das alles abzudecken braucht man das doppelte (ich weiß den Fachbegriff grade nicht), also 40.000hz, dann hat man zur Sicherheit auch noch einen Puffer eingebaut.

Aber ja, es heißt, der Sony-Chef wollte unbedingt ein Stück von Beethoven am Stück hören können.

Zum reinen Hören reichen 44.100 völlig aus, wenn, dann geht es überhaupt nur um die Produktion.

Ich höre bestenfalls noch bis 13k.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben