Der Mensch hört von 20hz bis 20khz
Aber nur wenn er Glück hat. Und auch kaum länger als 18 - 20 Jahre.
Abgesehen davon, die Diskussion ist irrelevant. Einfach mal das hier aufmerksam studieren:
und was sehen wir da? Im Bereich oberhalb von 12 kHz gibt es kaum mehr relevantes, was es zu hören gibt in der musikalischen Welt.
Einer der Gründe, warum ich da einen High Cut mit 6 dB pro Oktave anlege. Bringt Klarheit und Transparenz. Ist zudem noch ein prima Mittel um Aliasing zu minimieren.
Man kann es drehen und wenden wie mal will, 44.1 reicht völlig aus. Gegen 48 kHz spricht auch nichts. Alles andere ist Verschwendung von Systemresourcen. Klar, hat man irgendeinen Super High Speed Ultimate Core Rechner mit 25 GHz spielt das keine Rolle. Aber auch da kommt hinten nichts besseres raus als mit der alten Rübe, einer gescheiten Mischung und 44.1 kHz.
Physik ist nun mal Physik. Fertig.
Das Problem sind die Ton-Aufnahmen die angelegt werden (Sampling-Rate der Audio-Dateien)
Warum sollte das ein Problem sein? Wenn Du entscheidest, in 48 kHz zu arbeiten, dann einfach in die DAW ziehen, die werden konvertiert und fertig.
Du machst Dir echt einen Kopf über Dinge, die heutzutage in keiner Weise mehr ein Problem sind. Und nein, 48 kHz hat keine Vorteile. Null. Wer Dir das ins Ohr geblasen hat, soll dann bitte mal darlegen wieso.
Für mich ist das einfach. Die Entscheidung meinerseits ist, ich mische in der Auflösung, in welcher das Ausgangsmaterial ist. Mir auch völlig egal, was das ist. Solange es 24 Bit hat. Mit 16 Bit Rohaufnahmen will ich nicht unbedingt was machen.
Bestenfalls aus nostalgischen Gründen. Das verstehen aber nur Menschen, welche die Anfänge der digitalen Audiowelt erlebt haben. Zu denen gehöre ich.
Einfach froh sein, dass es so eine enorme Entwicklung gegeben hat auf dem Gebiet und schöne Musik machen, mischen und den Hörern zugänglich machen.
Es war nie einfacher als Heute!
Bestenfalls in einigen Jahren dann wieder, wenn in jedem Wohnzimmer der Quantencomputer steht.......