Von 44,1 auf 48khz Samplingrate umgestiegen. Erfahrungen?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Was passiert eigentlich, wenn ein Musikvideo, das eigentlich nur für YouTube gedacht war und mit 60fps und 44.1khz produziert wurde, ein Riesenerfolg wird und somit auch bei Sendern wie "Deluxe Music" laufen soll. Da kommen ja sicher wieder diese 25fps und die 48khz ins Spiel und so weiter.

Kann da jemand was dazu sagen?
 
Was passiert eigentlich, wenn ein Musikvideo, das eigentlich nur für YouTube gedacht war und mit 60fps und 44.1khz produziert wurde, ein Riesenerfolg wird und somit auch bei Sendern wie "Deluxe Music" laufen soll.

Kann man ja alles relativ stressfrei konvertieren.
 
Wenn ich mich recht erinnere ist dieses Video auch ganz interessant zu dem Thema (Englisch)
 
ich dachte, ein Beethofen Stück sei schuld an der nicht vielfachen von 48k Welt?

Aber ich konsumiere erst seit den 44,1k Zeitalter digital Musik, und weiß aber, dass es früher schon ca. die Hälfte unterhalb dessen Samplingraten gebräuchlich waren...
 
Ja, Framekonversionen sind eigentlich immer ungünstig, wenn nicht grade einfach die Hälfte der Frames weggelassen wird. Du hast eben die Wahl, ob du die abspielgeschwindigkeit veränderst (wird z.B. bei Kino, 24 zu TV, 25 so gemacht) oder Bilder interpolieren bzw. Morphen lässt. Drop-Frame ginge auch, macht aber keiner weil hässlich.
Interpolierte Bilder sehen dann oft asynchron und teilweise unscharf aus, geänderte Geschwindigkeit fällt irgendwann einerseits auch auf und verursacht freilich im Ton Probleme, schon die 4% unterschied, das entspricht 70cent transponierung sind teilweise ein echtes Problem, weil schwierig zu machen, ohne dass die Qualität leidet
 
@rkdk und @rocking.xmas.man haben das doch umfassend beschrieben.
Beisteuern wäre nur noch die Legende Karamalz äh Karajan:
Die 44,1 kHz und 16 Bit waren gesetzt (siehe oben), aber die 74 Minuten wurden gewählt, weil so lange dauert Wilhelm Furtwänglers Interpretation der 9. Sinfonie von Beethoven mit den Berliner Philharmonikern. :) Das war Karajan als Botschafter für die CD wichtig :)
 
Ja, Framekonversionen sind eigentlich immer ungünstig, wenn nicht grade einfach die Hälfte der Frames weggelassen wird. Du hast eben die Wahl, ob du die abspielgeschwindigkeit veränderst (wird z.B. bei Kino, 24 zu TV, 25 so gemacht) oder Bilder interpolieren bzw. Morphen lässt. Drop-Frame ginge auch, macht aber keiner weil hässlich.
Könnte man die Frames nicht einfach weglassen? Okay, ruckelt vielleicht manchmal. Aber evtl. besser als Morph-Geschmiere.
 
Könnte man die Frames nicht einfach weglassen? Okay, ruckelt vielleicht manchmal. Aber evtl. besser als Morph-Geschmiere.
hm... und den Ton dazu? von 30 Frames 5 weglassen ist schon extrem sportlich, es fällt schon bei 24fps als Dropframe in 25Fps auf.
 
Mist, der Ton. Ja, okay.

Doch könnte man nicht einfach den Ton aus dem Video extrahieren und das Bild getrennt konvertieren und den Ton wieder einfügen?
 
Da wird man je verrückt im Kopf mit der ganzen Framerate- und Samplerate-Scheiße. Und jeder Fleck auf der Erde kocht auch noch sein eigenes Süppchen.
 
Da wird man je verrückt im Kopf mit der ganzen Framerate- und Samplerate-Scheiße. Und jeder Fleck auf der Erde kocht auch noch sein eigenes Süppchen.
Das kann uns doch eigentlich total egal. Hier wurde die Frage gestellt, warum es die Unterschiede gibt. Das wurde erklärt…. Kam halt noch aus der Analogzeit, weil man den Audiokrams halt irgendwo speichern musste Festplatten in der Größe gab es halt nicht.
Für heute braucht man sich doch eigentlich nur zu merken, dass bei 24 Bit der Noisfloor gering genug bzw. der Headroom groß genug für alles ist. Bei Pop / Rockmusik sind die meisten halbwegs professionellen Samplerateconverter (Weiss, iZotope, GHZ und wahrscheinlich viele andere) annähernd transparent.

Zum Produzieren bietet 48 kHz fast doppelt soviel “headroom“ für die Filter wie 44,1; von daher vielleicht eher in 48 produzieren. Wer viel mit Saturation etc. arbeitet sollte noch höhere sample rates benutzen oder darauf achten, dass die Plugins Oversampling können.

Wer sich grundsätzlich damit beschäftigen möchte, für den gibt es so viel Literatur und gute Videos. Ich würde das bekannte Video von Dan Worrall empfehlen . Ich habe dazu auch mal etwas komprimiert zusammengeschrieben (https://the-quiet-music.company/Papers/)
 
Zuletzt bearbeitet:
48khz ist auch ein vielfaches von 96khz 192khz und 384khz.

Und die höchste Samplerate ohne Kanal einbußen bei ADAT/SPDIF/MADI.

Um DSD bearbeiten zu können scheint auch 384khz PCM Standart zu sein. (hab letzteres noch nie gemacht // stimmt das?)
 
48khz ist auch ein vielfaches von 96khz 192khz und 384khz.

Und die höchste Samplerate ohne Kanal einbußen bei ADAT/SPDIF/MADI.

Um DSD bearbeiten zu können scheint auch 384khz PCM Standart zu sein. (hab letzteres noch nie gemacht // stimmt das?)
Das ist nochmal was anderes. Hier wird ein Zwischenschritt namens DXD (8 x 44,1 oder 8 x 48) eingeführt, weil DSD Dateien nicht bearbeitbar sind. (Cross-fades und EQ sind mit DSD wide möglich), während aus DXD im Prinzip ein normales PCM ist, mit dem man alles machen kann.
 
Aha, Danke!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben