ModulationMatrix
Faderhalter
- Registriert
- 10.09.13
- Beiträge
- 17.117
- Reaktionen
- 9.105
- Punkte
- 44.980
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
na da macht es ja Sinn dass man das als ein Mehr An Höhen wahrnimmt, weil der Abstand zum eigentlichen Signal in den Höhen immer kleiner wird.
Ich habe trotzdem eins gewählt weil ich dachte diese zusätzlichen Höhen ein besser aufgelöstes saw Signal sind. ich bin ein Digital Kind, ich weiß nicht mal wie ein wirklich analoger Sägezahn klingt
Ich hab grad über Lautsprecher abgehört und dachte auch, die erste Variante klingt heller. Bis ich dann einen Blindtest gemacht habe, dann klangen beide plötzlich identisch. So stark ist die Einbildungskraft, also Kraft+Bildung=Mumpitz.
Wie soll auch etwas heller werden, wenn das integrierte Störsignal mehr als 40-50 dB unter dem Signal liegt und das gleiche Spektrum belegt?
Ich hab grad über Lautsprecher abgehört und dachte auch, die erste Variante klingt heller. Bis ich dann einen Blindtest gemacht habe, dann klangen beide plötzlich identisch. So stark ist die Einbildungskraft, also Kraft+Bildung=Mumpitz.
Wie soll auch etwas heller werden, wenn das integrierte Störsignal mehr als 40-50 dB unter dem Signal liegt und das gleiche Spektrum belegt?
Wenn du da einmal nicht etwas vorschnell urteilst. Bis auf deine Wenigkeit haben ja alle einen ´Blindtest´ gemacht, da sie nicht wussten, was was ist. Also Einbildungskraft scheidet da aus.
Und File 1 haben einige nun einmal heller gehört. File 2 wurde aber nie heller gehört. Für mich ist das durchaus ein Hinweis... .
P.S.: Abgestimmt hatte ich im übrigen nicht, weil ich "besser klingen" da nicht die richtige Kategorie fand... .
Bin jetzt nicht am Rechner um das zu checken, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage dass ich einen -40 dB sinuston unter 0 dB Rauschen raushören würde.
Der (kostenlose) Audioplayer foobar2000 hat einen eingebauten ABX-Test. Oder vielleicht ist er auch nicht standardmäßig eingebaut, kann aber sehr leicht mit dem dazugehörigen Plugin ABX Comparator nachgerüstet werden. Eine Auswertung gibt es am Ende auch dazu.Das geht zB so: Reaper zwei Spuren übereinander, dann eine Spur stummschalten und Maus über der Solotaste...
Ich hab grad über Lautsprecher abgehört und dachte auch, die erste Variante klingt heller. Bis ich dann einen Blindtest gemacht habe, dann klangen beide plötzlich identisch. So stark ist die Einbildungskraft, also Kraft+Bildung=Mumpitz.
Wie soll auch etwas heller werden, wenn das integrierte Störsignal mehr als 40-50 dB unter dem Signal liegt und das gleiche Spektrum belegt?
Wenn du da einmal nicht etwas vorschnell urteilst. Bis auf deine Wenigkeit haben ja alle einen ´Blindtest´ gemacht, da sie nicht wussten, was was ist. Also Einbildungskraft scheidet da aus.
Und File 1 haben einige nun einmal heller gehört. File 2 wurde aber nie heller gehört. Für mich ist das durchaus ein Hinweis... .
P.S.: Abgestimmt hatte ich im übrigen nicht, weil ich "besser klingen" da nicht die richtige Kategorie fand... .
erstmal haben alle mitgelesen, da gibts schon ne Tendenz, und der echte Blindtest besteht darin, dass du nicht mal weisst, welche Datei du gerade hörst.
Das geht zB so: Reaper zwei Spuren übereinander, dann eine Spur stummschalten und Maus über der Solotaste. Im Loop anhören, dabei ganz oft solo klicken und irgendwann "stehenbleiben", Augen dabei geschlossen halten, raten, dann Auflösung ...
Ich hatte vorher mit dem "Vorwissen" ganz eindeutig gehört, dass 1 heller klingt ...
Für NCIS klangs sogar in den Tiefmitten bei 1 nach mehr ...
wenn man sich was einredet, dann hört man da sogar Csusmaj7
Sei mir nicht böse, aber du unterstellst da im Grunde ganz schon viel, nur um zu erklären dass man da nichts hätte hören dürfen. Meine ich jetzt gar nicht dich persönlich, aber so ein bisschen bin ich diesen doch recht häufigen Stil langsam Leid.![]()
Es ist ziemlich einfach, sich im Vergleich das File #2 als "heller" vorzustellen, wodurch ich es beispielsweise dann auch so wahrnehme; nur mal so zum Thema Neutralität.
Letztendlich aber entscheidet über die Relevanz etwaiger Unterschiede der Kontext, über den synthpark hier glaube ich noch nichts geschrieben hat.
Naja hier sind es ja schon einzelne Teiltöne die das Störsignal darstellen, richtig? Es gibt eine Menge an echten Teiltönen und eine Menge an falschen Teiltönen. Du kannst ja in nem Akkord auch nen schiefen Ton raushören. Also ich würde das definitiv im Bereich des Hörbaren verorten, gerade eben in den Höhen wo der Abstand 40db beträgt. Töne in weitem Abstand, oder noch ne Menge Töne dazwischen, das dürfte schon unterscheidbar sein.Bin jetzt nicht am Rechner um das zu checken, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage dass ich einen -40 dB sinuston unter 0 dB Rauschen raushören würde.
Naja, ein Sinuston mit seiner akkumulierten Energie bei EINER Frequenz kann durchaus im Spektrumanalyzer aus dem Rauschflur rausragen, obwohl dieser insgesamt deutlich mehr Pegel hat.
Hier hingegen hat man die Obertöne und den Grundton, welche die Nachbarschaft maskieren.![]()
als laie kann ich mir vorstellen, dass gerade die filterreso eine wichtige "ästhetische" rolle in der klangerzeugung spielt.
wie es aussieht, hat der ton 1 die mehrheit der stimmen dadurch gewonnen.
ist das dann als nachteil oder als vorteil zu sehen?als laie kann ich mir vorstellen, dass gerade die filterreso eine wichtige "ästhetische" rolle in der klangerzeugung spielt.
wie es aussieht, hat der ton 1 die mehrheit der stimmen dadurch gewonnen.
Da ist ja gar keine Filterreso drauf. Ich meinte, wenn man das Signal durch ein Filter schicken würde, würden die Artefakte deutlich mehr hervortreten.
ist das dann als nachteil oder als vorteil zu sehen?