Bassabsorber Materialverbrauch & Varianten

  • Ersteller Akustix
  • Erstellt am
Hallo und danke für eure Inputs.

Ich werde jetzt fürs Erste das Messen mal weglassen, da ich sowieso das ganze Material in der Werkstatt (1 Autostunde entfernt von der Wohnung) habe.

Da ich die front&back-Eckabsorber wegen Mobilität und Gewicht jeweils 1m hoch bauen möchte, bin ich am überlegen welches Material ich am besten verwenden sollte um möglichst günstige und leichte Module hinzubekommen.
Derzeit habe ich an 3 verschiede Varianten gedacht:

1. OSB-Platten in 3ecksform ausschneiden (c=125, a,b=85) für obere sowie untere Platte, dazu 3-4 Holzlatten (48x28mm) um auf die höhe von insg. 1m zu kommen.
Vorteil: preisgünstig, rel einfach ...
Nachteil: Gewicht
2. (48x28) Holzlatten in 3ecksform verbinden (2x) um einen Rahmen zu machen, dazu 3-4 Holzlatten um auf die 1m höhe zu kommen.
Vorteil: Gewicht
Nachteil: arbeit, preis
3. XPS Platten
Vorteil wäre natülich das Gewicht und die rel einfache Handhabung, bin aber nicht sicher ob das Zeug gut funktioniert?

Viele hier im Forum machen eine Verlattung, von daher würde eine "XPS Verlattung" denke ich auch rel. günstig ausfallen. Eine Verlattung mit Holz wäre meiner Meinung nach nicht mehr Transportabel, die Absorber müssen in den 3. Stock ohne Lift :D

Würde mich freuen über Tipps wie ihr vorgehen würdet bzw welches Material ihr bevorzugen würdet fürs erste.

LG
 
Es hab hier mal wen, der hat XPS Basfallen gebaut. Musst mal suchen, gab nen Thread zu.

Die Frage die am Ende offen blieb war, ob man die XPS Absorber nicht am Ende sogar komplett luftdicht bauen kann, heisst einfach durchgehend XPS Platte auf jeder Seite. Da der Bass da eigentlich einfach durchgehen sollte, tendiere ich zu ja, sollte gehen.

Was du machen könntest wäre eine Probefalle bauen, eine Seite offen lassen, messen, messaufbau keinen cm verändern, Frontplatte drauf kleben, nochmal messen und die Ergebnisse vergleichen.

Wäre spannend zu sehen. XPS.ist natürlich super leicht und einfach zu verarbeiten, wäre also schon ganz geil wenn das hin hauen würde.
 
Es hab hier mal wen, der hat XPS Basfallen gebaut. Musst mal suchen, gab nen Thread zu.

Die Frage die am Ende offen blieb war, ob man die XPS Absorber nicht am Ende sogar komplett luftdicht bauen kann, heisst einfach durchgehend XPS Platte auf jeder Seite. Da der Bass da eigentlich einfach durchgehen sollte, tendiere ich zu ja, sollte gehen.

Was du machen könntest wäre eine Probefalle bauen, eine Seite offen lassen, messen, messaufbau keinen cm verändern, Frontplatte drauf kleben, nochmal messen und die Ergebnisse vergleichen.

Wäre spannend zu sehen. XPS.ist natürlich super leicht und einfach zu verarbeiten, wäre also schon ganz geil wenn das hin hauen würde.

Ich hab bereits für Variante 1 und 2 Material besorgt und werde bis morgen mal die Ergebnisse posten. Messen kann ich vorerst nicht.
Für Variante 3 hoffe ich noch in Baumärkten in der Nähe (wohne in Österreich/Graz) erschwingliche XPS Platten zu bekommen...

Sollte es günstige XPS geben, würde ich die denke ich fast vorziehen wegen Preis, Arbeit und Gewicht.
 
Es hab hier mal wen, der hat XPS Basfallen gebaut. Musst mal suchen, gab nen Thread zu.

Die Frage die am Ende offen blieb war, ob man die XPS Absorber nicht am Ende sogar komplett luftdicht bauen kann, heisst einfach durchgehend XPS Platte auf jeder Seite. Da der Bass da eigentlich einfach durchgehen sollte, tendiere ich zu ja, sollte gehen.

Was du machen könntest wäre eine Probefalle bauen, eine Seite offen lassen, messen, messaufbau keinen cm verändern, Frontplatte drauf kleben, nochmal messen und die Ergebnisse vergleichen.

Wäre spannend zu sehen. XPS.ist natürlich super leicht und einfach zu verarbeiten, wäre also schon ganz geil wenn das hin hauen würde.

Ich hab bereits für Variante 1 und 2 Material besorgt und werde bis morgen mal die Ergebnisse posten. Messen kann ich vorerst nicht.
Für Variante 3 hoffe ich noch in Baumärkten in der Nähe (wohne in Österreich/Graz) erschwingliche XPS Platten zu bekommen...

Sollte es günstige XPS geben, würde ich die denke ich fast vorziehen wegen Preis, Arbeit und Gewicht.

Am praktischsten waeren einfach XPS Quader, die die Daemmung komplett umschliesst. Man braeuchte nur verkleben und nicht schrauben und saegen, man haette die Wolle luftdicht verpackt (kein Faserflug) und die Dinger waeren tierisch leicht und transportabel noch dazu. Man koennte sie auch einfach mal eben nen halben meter von der Wand weg ruecken wenn man den Raum verlaesst, und wuerde so Schimmel vorbeugen.

Haette wirklich was, man mueste nur einmal messen wie das aussieht wenn man die Digner komplett mit XPS verschliesst. Mein bauchgefuehl sagt mir das das geht, aber Bauchgefuehl muss nicht stimmen. Ich wuerde da dann wie gesagt einfach eine Probefalle basteln udn die einmal im identischen Aufbau geschlossen und offen vermessen und dann vergleichen.
 
Am praktischsten waeren einfach XPS Quader, die die Daemmung komplett umschliesst. Man braeuchte nur verkleben und nicht schrauben und saegen, man haette die Wolle luftdicht verpackt (kein Faserflug) und die Dinger waeren tierisch leicht und transportabel noch dazu. Man koennte sie auch einfach mal eben nen halben meter von der Wand weg ruecken wenn man den Raum verlaesst, und wuerde so Schimmel vorbeugen.

Haette wirklich was, man mueste nur einmal messen wie das aussieht wenn man die Digner komplett mit XPS verschliesst. Mein bauchgefuehl sagt mir das das geht, aber Bauchgefuehl muss nicht stimmen. Ich wuerde da dann wie gesagt einfach eine Probefalle basteln udn die einmal im identischen Aufbau geschlossen und offen vermessen und dann vergleichen.

Also Quader würde ich aus ästhetischen Gründen nicht so gern verwenden, mir wären schon 3ecksformen lieber.
Ich werd noch ein bisschen an meinen Entwürfen rumschrauben... Voll verschließen fände ich auch nicht so fein, Frontwand ist eine Außenwand mit altbau, also mieser Dämmung. ...da wäre Schimmel vorprogrammiert. ...also komplett zumachen würde ich die Absorber auf keinen Fall - wäre außerdem um einiges teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch das du Absorber offen laesst, beugst du keinem Schimmel vor, das ist dir bewusst, oder?
 
Dadurch das du Absorber offen laesst, beugst du keinem Schimmel vor, das ist dir bewusst, oder?

Doch, denn wenn ich die hinterseiten komplett verschließe, habe ich zur Wand ca. 3cm Abstand, danach direkt das XPS. Ist hinten offen, habe ich nach meiner Konstruktion ca. 10cm Abstand zur Wand.
 
Hää? Wie verkompliziert denkst du denn gerade? Bau die Teile und rückte sie einfach zehn cm von der Wand ab, fertig. In den fallen soll selbstverständlich auch kein Freiraum vorhanden sein, die Wolle muss an den Wänden der Falle anliegen um Vibrationen zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hab ich da schon ein gutes Konzept entworfen. Eine XPS vollverschalung wäre deutlich teurer als die anderen beiden Varianten. Heute wird mal 1 Packung XPS gekauft und dann werd ich alle 3 Varantien bauen und dann überlegen welche mir am ehesten zusagt.

Das Problem der XPS Platten ist die geringere Breite von 60cm. ...damit kann ich max h=60cm tiefe Eckabsorber bauen. ...bei der Holzvariante die ich gerade baue sind es 70cm.
 
Viel Erfolg!
 

Vielen Dank. Der Absorberbau mit XPS-Platten ist wirklich traumhaft. Ich habe direkt den Bau mit Holzlatten/OSB-Platten eingestellt, da es 10x aufwendiger ist, teurer kommt und die Module einfach viel zu schwer werden um sie noch als "mobil" bezeichnen zu können.

Ich habe die perfekte Größe mit dem geringsten Materialverbauch berechnet. ...ein Absorber mit 60cm tiefe kommt auf gerademal 28,78€ - ein schnäppchen.

Die ersten 3 Absorbergerüste sind bereits fertig zusammengestellt. Ich werde in den nächsten Tagen genaue Schnittpläne mit Videotutorial und Beschreibung hier posten damit auch andere von dieser wunderbaren Methode profitieren können. Ich bin begeistert ;)
 
...platzhalter
 
Passt perfekt für mich. Immer her mit den plänen und den Materialien die du benutzt hast.

Danke dir
 
Passt perfekt für mich. Immer her mit den plänen und den Materialien die du benutzt hast.

Danke dir

Ich warte noch auf die Stofflieferung ...dann kann ich endlich das letzte Video drehen, der Rest ist schon so gut wie im Kasten.
Ein DIY Video und eine Anleitung hier im Forum folgt in Kürze ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war gerade wieder in der Wohnung um die letzten Maße für die Absorber zu nehmen und habe die Gelegenheit genutzt um mal ne Messung zu machen, die @AlphaMastering vorgeschlagen hat.

Gleichseitiges Dreieck a=135cm

Linker Speaker:
L.jpg

Rechter Speaker:
R.jpg

Der Vollständigkeit halber noch beide zusammen:
LR.jpg

Gleichseitiges Dreieck a = 180cm

Linker Speaker:
L(a=180).jpg

Rechter Speaker:
R(a=180).jpg

Beide:
LR180.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Stoff ist heute angekommen.
Ich werde das Tutorial bzw das Video in ca. 1 Woche fertig haben ;)
 
Hallo Freunde der Akustik :D

Ich habe mich entschieden, nicht nur ein Tutorial zu schreiben/filmen, sondern einen kompletten Vlog vom leeren Raum zum schönen Homestudio zu machen. ...der Raum ist noch nicht fertig, es fehlt noch der selfmade Studiotisch sowie ER-Absorber usw.

Ich bitte noch um ein wenig Geduld.

Was ich aber schonmal liefern kann, ist eine vorher/nachher Messung mit REW:

Speaker rechts ohne XPS-Bassabsorber:

wasserfall NO R.jpg

Speaker rechts mit XPS-Bassabsorber:

wasserfall BOTH R.jpg

Ich bin wirklich überwältigt von dem Ergebnis :) ...es gibt aber noch einiges zu tun.

...to be continued ;)
 
hi,

kannst du mal ein paar Bilder Posten der XPS Absorberverkleidungen?

Danke
 
Hallo,

leider muss ich auf den Stoff warten (war zuerst defekt, nun hab ich die falsche Farbe bekommen), deswegen geht nichts weiter im Moment.

Aber hier mal ein Foto von unbezogenem Absorber und schon bezogenen ER-Absorber:

DSC06941.JPG DSC06958.JPG DSC06990.JPG

...achja, das Absorbergerüst ist so leicht, dass ich es mit meinem kleinen finger balancieren kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben