Helmholtz-Resonator-Experimente

Ok, nach derzeitigem Wissenstand ist mein Plan folgender,
ich habe 4 Moden, die ich behandeln will, 2 bei um die 56.7Hz +-1Hz quer und längs, sowie 108 Hz quer und 115Hz längs, dass die Moden quer als auch längs nah beieinander liegen, entspringt meiner Raumgeometrie, wo die Breite in etwa die Hälfte der Länge entspricht (5,97x3,06m)

Mein Plan sieht derzeit folgendermaßen aus:

4 Würfel aus 19mm MDF-Platten, zwei kleine mit derzeit 7 Liter und zwei große mit derzeit 70 Liter Volumen geplant.
Die Würfel werden übereinander gebaut, ein kleiner Würfel jeweils auf einen großen Würfel, der kleine Würfel teilt sich mit dem großen Würfel eine Platte. Diese aufgestapelten Würfel kommen jeweils in die Ecke hinter die Lautsprecher an die Wand montiert.

Nun setze ich die Rohre so an, dass die linken Würfel die Löcher quer zur Raumachse hat und die rechten Würfel längs zur Raumachse, somit habe ich pro Längs- und Quermode in den jeweiligen Frequenzen einen Resonator.

Aber ich muss noch weiter bei den Volumina sowie Rohrlängen und Anzahl an Rohren hin und herrechnen, welche Kombination am sinnvollsten bzw. effektivsten ist. Dabei hilft der hier gepostete Rechner aber schon ganz gut. Um Rohrdurchmesser sowie Volumina fix zu halten benutze ich ergänzend den Helmholtz Calculator von hier: http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc

Als Rohre werde ich HT-Rohre DN 40 oder DN 50 nehmen.
Dank der Rohre kann ich dann die Resonatoren feintunen.
Zum Abdichten werde ich eine Heizklebepistole sowie eine Silikonkartusche verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liest Du nochmals meine ersten zwei Postings.
Folgende Dinge werden höchstwahrsch. nicht eintreten:

- mit nur zwei 112hz Helmis etwas zu erreichen

- dass 55 und 112 den selben Ort als max. Amplitude haben und ein gemeinsames Gehäuse gut ist

- dass der Ort hinter den Speakern der passendste ist

- dass man die optimale Lage der Rohre vorher bestimmen kann

- dass man die optimale Länge und Durchmesser vorher genau bestimmen kann (deswegen ist auch ein Holzkanal besser)


Sei nachher nicht enttäuscht, wenn das nicht so klappt, wie Du Dir das vorstellst.
Gib dann bitte nicht dem Helmholtz-System die Schuld.
 
Vielleicht liest Du nochmals meine ersten zwei Postings.
Folgende Dinge werden höchstwahrsch. nicht eintreten:

- mit nur zwei 112hz Helmis etwas zu erreichen

- dass 55 und 112 den selben Ort als max. Amplitude haben und ein gemeinsames Gehäuse gut ist

- dass der Ort hinter den Speakern der passendste ist

- dass man die optimale Lage der Rohre vorher bestimmen kann

- dass man die optimale Länge und Durchmesser vorher genau bestimmen kann (deswegen ist auch ein Holzkanal besser)


Sei nachher nicht enttäuscht, wenn das nicht so klappt, wie Du Dir das vorstellst.
Gib dann bitte nicht dem Helmholtz-System die Schuld.

Sagen wir es mal so, der finanzielle Aufwand ist jetzt nicht so groß, Werkzeug habe ich eh da, und die Zuschnittplatten MDF sowie die Rohre sind nicht teuer.
Und die Zeit investiere ich gerne :)

Die Positionen sind in den Raumecken, wo sich die Frequenzen mit ihren Druckmaxima laut Modenrechner tummlen

Kopplungsfaktor sind bei beiden Dimensionierungen über 1,x
und bei den 1xx Hz Frequenzen über 2,0
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS ist die richtige Einstellung! :)

Man lernt ja auch viel dabei, man muss es nur machen.
 

Ich meine gelesen zu haben, dass BAWEG seine Formeln von eben dieser Seite bezogen hat. Dort findet man jede Menge erstklassiger Tipps und Formeln.

Meine Frage an die Leser: Könnte mich hier jemand über den Kopplungsfaktor gemäß der niederländischen Seite aufklären? Momentan habe ich den Zusammenhang zur Formel
k = 5 × 10-13 × V × F × Q × fr3 und fr = 54.61 × √(π × R²/(V × (l + (π/2 × R))))
noch nicht verstanden.Was ist mit dem Wert F genau gemeint?
 
Vielleicht liest Du nochmals meine ersten zwei Postings.
Folgende Dinge werden höchstwahrsch. nicht eintreten:

- mit nur zwei 112hz Helmis etwas zu erreichen

- dass 55 und 112 den selben Ort als max. Amplitude haben und ein gemeinsames Gehäuse gut ist

- dass der Ort hinter den Speakern der passendste ist

- dass man die optimale Lage der Rohre vorher bestimmen kann

- dass man die optimale Länge und Durchmesser vorher genau bestimmen kann (deswegen ist auch ein Holzkanal besser)


Sei nachher nicht enttäuscht, wenn das nicht so klappt, wie Du Dir das vorstellst.
Gib dann bitte nicht dem Helmholtz-System die Schuld.

Aus diesem emotionalen Grund habe ich bislang noch keinen HHR zum Testen gebaut.
Wenn ich die in meinem posting #50 zitierten Arbeiten richtig verstanden haben sollte, dann müsstest du bei deinen Aussagen eigentlich nicht so ganz richtig liegen.

Zitat: "Absorption durch Luftresonanz findet bei Helmholtzresonatoren, Loch- und Schlitzplatten-
absorbern statt, wobei sowohl Masse (Lochvolumen) als auch Feder (Gehäusevolumen) von der Luft selbst gebildet werden. Bei allen drei Typen kann es sein, dass die Loch/Schlitz-Platte selbst additional zu Schwingungen angeregt wird."

Aus diesem Sachverhalt lassen sich mit Hilfe der Physik und mit empirisch ermittelten Konstanten alle wesentlichen Bezugsgrößen herstellen, die hinsichtlich der Wahl/Bemassung der 3 Basis-Parameter (Boxenvolumen, Lochtiefe, Lochquerschnitt) auch miteinander konkurrieren, sich also bzgl. der Dämpfung gegenseitig beeinflussen.

Bei Stauchung des inneren Luftvolumens breiten sich die vorhandenen Luftmoleküle in alle Richtungen aus (ausgenommen in der Rohrmündung). Bei mehreren Bohrungen/Löchern steigt logischerweise der Reibungswiderstand. Bei gleichbleibendem Gesamtquerschnitt aller Löcher ändert sich ja nur die Länge l, natürlich auch der Durchmesser des einzelnen Loches. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der Öffnung(en) zur Hintergrundfläche ist dabei maßgeblich, egal ob Loch- oder Schlitzplatte. Zwischen beiden Arten von HHRs hat dann allerdings die unterschiedliche Steife der Platte/Platten (="Stäbe") Einfluss auf das Schwingungsverhalten. Wegen der höheren Reibung sind Mehrloch- sowie Schlitz-Resonatoren deutlich effektiver als Ein-Loch-Resonatoren. Der Einfluss von Lochtiefe und Kreisquerschnitt (bzw. einer äquivalenten rechteckigen Querschnittsfläche ist deutlich größer als die Veränderung des Gehäusevolumens (erläutert in den Arbeiten an der Bautiefe d) des HHRs. Das Verhältnis von Lochtiefe zu Lochquerschnitt hat durch Luftreibung und Verwirbelung nahe der Innenwand des Loches wie deshalb und in Folge auch die Querschnittsfläche Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, was nun den Absorptionsgrad des Systems bestimmt. Bei einem Absorptionsgrad gegen 1 ist die Dämpfung der Amplitude maximal und der Strömungswiderstand geht gegen Null. Das kann man vielleicht mit Hilfe von kleinen/großen Trichtern nachempfinden, durch die man Wasser laufen lässt. Wenn bei tiefen Frequenzen, also bei einem hohen Druck mehr Luft durch das Loch strömen kann, dann ist die Kraft, die auf die Feder wirkt, also auf das innere Luftvolumen drückt, entsprechend größer. Der beste Ort für den HHR ist die Raumecke. In einem Raumquader zählt man 8 Ecken. Dort ist der Wirkfaktor k (1 < k < 4) des HHR am größten.

Ich werde aus ästhetischen Gründen meine vorderen HHRs jeweils seitlich hinter einer Schrankwand positionieren müssen. Seitlich ist genug Platz vorhanden, um einen bestimmten Plattenbereich variabel zu halten, um dort mit der Bohrungstiefe, evtl. der Mündungsform und dem Querschnitt zu spielen. Im mittleren Bereich der Regalwand habe ich Zugriff auf die Seitenwände der Absorber. Die werde ich ebenfalls verstellbar gestalten, um das erforderliche Innenvolumen zu erhalten. Die Konstruktion mit variablen Stellgrößen bei gleichzeitiger Kenntnis der jeweilig benötigten Maxima/Minima ist für mich die eigentliche Herausforderung. Gemäß der zitierten Arbeiten ergeben sich bei korrekter Berechnung auch korrekte Ergebnisse, natürlich mit den bei der Herstellung bedingten Tolleranzabweichungen.

Ich erhebe übrigens keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit oder die exakte Korrektheit meiner Formulierungen. Mir geht es nur darum, unter den Lesern und mir ein nutzbares Wissen zu erarbeiten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen und dabei den Hausfrieden nicht zu belasten. Es könnte sonst "gefährlich" werden.
 
Ich erhebe übrigens keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit oder die exakte Korrektheit meiner Formulierungen. Mir geht es nur darum, unter den Lesern und mir ein nutzbares Wissen zu erarbeiten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen und dabei den Hausfrieden nicht zu belasten. Es könnte sonst "gefährlich" werden.

Schade das man das hier immer dazuschrieben muss. Hier fühlen sich einige Leute immer gleich persönlich angepisst, wenn man mal eine Behauptung in den Raum stellt, um sein Wissen/Vorstellung hinterfragen zu lassen, am besten man weiß schon alles und schreibt nur korrekte Dinge hin.
Das ist eine echt schreckliche Diskussionskultur, die hier einige pflegen. Wozu dann noch ein Diskussionsforum wenn Diskussionen in persönlichen Beleidigungen münden. Dann sollen sich doch die Alleswisser hier raushalten und ihr eigenes Forum gründen und einen Eignungstest als Einlasskontrolle machen. Dann haben sie Ruhe vor uns.

Back zum Thema:

Mir ist noch nicht ganz klar, wie sich mehrere Rohre auf einen Resonator auswirken. Wenn ich zwei Rohre á 5 cm Länge einbaue, mit einem jeweiligen Durchmesser von 4 cm, erhöht sich ja logischerwesie die Gesamtöffnugnsfläche, aber wird dadurch die Öffnungslänge auch länger? An und für sich ist das eine rein geometrische Frage, aber mir fehlt dazu gerade die nötige Gehirnwindung. :)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mir ist der ganze Post zu lang und viell. auch zu theoretisch. Man kann vermutlich ewig herumrechnen und Theorien aufstellen, die Praxis ist dann leider oft eine andere. Ich kann nur aus meiner Erfahrung der letzten Jahre und sehr vielen Helmis (mit Tests) sprechen.

Aber dieser eine Satz ist mir aufgefallen:
Wegen der höheren Reibung sind Mehrloch- sowie Schlitz-Resonatoren deutlich effektiver als Ein-Loch-Resonatoren.
Das mag schon stimmen, aber bau mal einen Mehrloch/Schlitzhelmi für 20-45Hz, das wird schlecht gehen wegen dem Platzaufwand.
Bei höheren Freuenzen (>60Hz) bin ich auch der Meinung, aber darunter keinesfalls und der Effekt ist auch ausreichend mit max. 2Stk. für die untersten Moden.
 
Back zum Thema:

Mir ist noch nicht ganz klar, wie sich mehrere Rohre auf einen Resonator auswirken. Wenn ich zwei Rohre á 5 cm Länge einbaue, mit einem jeweiligen Durchmesser von 4 cm, erhöht sich ja logischerwesie die Gesamtöffnugnsfläche, aber wird dadurch die Öffnungslänge auch länger? An und für sich ist das eine rein geometrische Frage, aber mir fehlt dazu gerade die nötige Gehirnwindung. :)

Viele Grüße

Wer kann das beantworten?
 
Es zählt die Öffnungsfläche mm² aller Öffnungen, egal ob 1 oder 5
Die Länge ist die Länge.
Die Mündungskorrektur wird anders sein, aber ein HHR sollte sowieso immer ein bisschen abstimmbar sein.
 
@shAGGie:
Ja, lieber Kollege, du hast mich durchleuchtet, hahaha. Jedenfalls Danke für die entgegengebrachte Toleranz und Unterstützung. Mittlerweile kann und werde ich die Frage später noch selbst beantworten.
zu deiner Frage siehe #70/71

@AlphaMastering:
Bzgl F-Res:
Meine Raumresonanz liegt bei 30,83 Hz, Die erforderliche Güte liegt bei 2,2. Das Volumen liegt theoretisch bei um die 220 Litter :rolleyes:, oder ?

Das Leben hat für uns viele Sprüche parat ...
Mir nach, ich komm hinterher..o_O
Wer viel misst, misst Mist.:confused:
Oder frei nach BAP: Verdamp lang her, dass ich bei mir am Grab stand...:oops:
Hätt ich in der Schule aufgepasst... :D
Intelligent bin ich ja, aber wer hat schon die Zeit dafür...:cool:
Schluss jetzt:pfui:

@All
Bzgl F-Res:
Man kann damit nach Baweg rechnen und danach wieder mit dem Niederländer Link nachrechnen. Dann spätestens bekomme ich Probleme.
Ach ja, bei meinem Volumen habe ich an der Seitenwand ein Spiel von einem Millimeter (ja, das ist echt viel zum korrigieren. Aber es gibt ja Mikrometerschrauben im Sechserpack)
Nun mal konkret:
bringt uns vorwärts. Der Parameter F = 1<F<8 findet man dort. Der beträgt in der Ecke 8. In den Druckminima des Raumes müsste ein HHR deshalb 8 mal größer gebaut werden. Der Koppelfaktor ist nun auch klar. Bei 1 müssten wir es vermutlich bereits mit einer Auslöschung zu tun haben. Die erwähnten 0,5 max. scheinen plausibel. Mein k 1<k<4 war bullshit.:p Damit war eigentlich F gemeint.
Momentan sing ich wieder BAP, da ich Probleme mit der Allgebra/EXP Fkts etc habe. Burosch sagt einfach, nimm 2 Parameter an und errechne simpelst den Dritten. Ja, aber im Detail hat man dann auch nicht viel. Es bleibt beim näherungsweisen Probieren.

BAWEG hat die Formel für ein optimales Volumen gefunden. Aber nachgerechnet ist es bei mir eher suboptimal.
Er hat dafür eine in den Arbeiten #55 bestätigte Feststellung für näherungstechnische Tests gemacht. Dabei verändert er allerdings dann auch das Delta_l (Mündungsöffnung) und die Güte. Er schließt die Öffnung, bis die Dämpfung wieder abfällt. Dann geht er ein wenig zurück, d.h. er pendelt um die maximale Dämpfung.

Die ist maximal, wenn der Schallabsorptionsgrad alpha = 1 ist.

upload_2018-1-18_16-30-42.png


Das ist dann der Fall, wenn im Zähler die Wandimpedanz gleich der Schallkennimpedanz ist (Jetzt bitte nicht gleich den Arzt rufen).

Für die Praxis noch als Info:

upload_2018-1-18_16-37-51.png


Man sieht, dass eine Veränderung des Gehäusevolumens gegenüber den anderen Einflussgrößen Lochtiefe l und Lochquerschnittsfläche S vergleichsweise moderate Auswirkungen zeigt.
Bei mir liegt l vorzugsweise bei 1,6 cm und S grob bei um die 57 cm², je nach Güteanforderung zwischen Q = 11,8 < Q < 14,8. Mein Test-HHR wird ganz grob betrachtet die Maße 90 x 103 x 22,7 bekommen. Richtig, ich habe die Schrankwand nach vorne gezogen. Dadurch kann ich auch deren Rückwand dämpfen.

Falls BAWEG mitliest: Mich würde dein Programmierungsansatz sehr interessieren. Ich bekomme das irgendwie nicht hin.
 
Noch etwas:
Ich habe falsch begonnen und zuerst 8 Breitbandabsorber der BBC nachgebaut. Die arbeiten etwa ab 100 Hz sehr gut bzgl. Nachhallzeit und ermöglichen tatsächlich ein lebendiges, ausgeglichenes Klangbild. Mit der Anzahl und Position (vorzugsweise eher vorne, weil Diffusoren hinten) muss man spielen. Ich habe Birkenmultiplex und Soundrock aus dem Baumarkt verwendet und mich genau an die Vorlage gehalten.
 
Ich habe mich dann noch mal etwas in die Theorie zum Helmholtz-Resonator eingelesen.
Man findet in der Regel folgende Formeln:
fr = 54.61 × √(π × R²/(V × (l + (π/2 × R))))
Q = 2 × π × √(V × (l / A)³)
k = 5 × 10-13 × V × F × Q × fr3

Ich wollte vor allem wissen, welchen Einfluss das Volumen hat. Man liest ja immer: "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad".
Ich habe auf Grundlage der Formeln eine Anwendung programmiert, welche das Ganze mal in einem Diagramm zeigt (Die Anwendung liegt gezippt im Anhang. Es wird Java benötigt).
Und dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen:
Wenn man, so wie ich, keine Rohre beim HHR einsetzt, sondern die Dicke des Holzes als Kanallänge nutzt, dann stimmt die Aussage "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad" nicht ganz.
Wie man in den Diagrammen unten sieht, fällt der Kopplungsfaktor und somit der Wirkungsgrad des HHR mit steigendem Volumen.

Hast du eigentlich mal eine Legende wofür die ganzen Buchstaben stehen?

Hab jetzt nicht den ganzen Fred gelesen, aber dass ein kleineres Volumen besser ist kann ich fast nicht glauben. Widerspricht zumindest meinem intuitiven Verständnis von der Sache. Könnte es sein dass zwar mit steigendem Volumen der Wirkungsgrad als relative Größe pro Volumen fällt, durch die Zunahme an Volumen aber trotzdem insgesamt wieder ein steigende Gesamt-Wirkung resultiert? Dass also bloß das Verhältnis Wirkung zu Volumen bei steigendem Volumen schlechter wird, aber nicht die absolute Wirkung?
 
Sorry, mir ist der ganze Post zu lang und viell. auch zu theoretisch. Man kann vermutlich ewig herumrechnen und Theorien aufstellen, die Praxis ist dann leider oft eine andere. Ich kann nur aus meiner Erfahrung der letzten Jahre und sehr vielen Helmis (mit Tests) sprechen.

Aber dieser eine Satz ist mir aufgefallen:
Wegen der höheren Reibung sind Mehrloch- sowie Schlitz-Resonatoren deutlich effektiver als Ein-Loch-Resonatoren.
Das mag schon stimmen, aber bau mal einen Mehrloch/Schlitzhelmi für 20-45Hz, das wird schlecht gehen wegen dem Platzaufwand.
Bei höheren Freuenzen (>60Hz) bin ich auch der Meinung, aber darunter keinesfalls und der Effekt ist auch ausreichend mit max. 2Stk. für die untersten Moden.

Ich hatte vergessen, dir für den Hinweis zu danken. Das hat mich in meiner Vermutung bestärkt. Beim Rechnen des Schlitzabsorbers hatte ich eine Schlitzbreite errechnet, die so gering ist, dass man sie nicht bauen kann. Wer so viel gebaut hat wie du, wird aus Erfahrung so einen HHR sicherlich aus dem Stand richtig dimensionieren. Welches Litervolumen würdest du demnach bei 2 HHRs jeweils ansetzen? Raum 5,5x4x2,5 m³, F_res bei 30,9 Hz. Falls sich die Koppelfaktoren bei 2 HHRs aufsummieren, könnte man vermutlich schnell überdimensionieren. Oder ist das falsch?
 
Ich habe mich dann noch mal etwas in die Theorie zum Helmholtz-Resonator eingelesen.
Man findet in der Regel folgende Formeln:
fr = 54.61 × √(π × R²/(V × (l + (π/2 × R))))
Q = 2 × π × √(V × (l / A)³)
k = 5 × 10-13 × V × F × Q × fr3

Ich wollte vor allem wissen, welchen Einfluss das Volumen hat. Man liest ja immer: "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad".
Ich habe auf Grundlage der Formeln eine Anwendung programmiert, welche das Ganze mal in einem Diagramm zeigt (Die Anwendung liegt gezippt im Anhang. Es wird Java benötigt).
Und dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen:
Wenn man, so wie ich, keine Rohre beim HHR einsetzt, sondern die Dicke des Holzes als Kanallänge nutzt, dann stimmt die Aussage "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad" nicht ganz.
Wie man in den Diagrammen unten sieht, fällt der Kopplungsfaktor und somit der Wirkungsgrad des HHR mit steigendem Volumen.

Hast du eigentlich mal eine Legende wofür die ganzen Buchstaben stehen?

Hab jetzt nicht den ganzen Fred gelesen, aber dass ein kleineres Volumen besser ist kann ich fast nicht glauben. Widerspricht zumindest meinem intuitiven Verständnis von der Sache. Könnte es sein dass zwar mit steigendem Volumen der Wirkungsgrad als relative Größe pro Volumen fällt, durch die Zunahme an Volumen aber trotzdem insgesamt wieder ein steigende Gesamt-Wirkung resultiert? Dass also bloß das Verhältnis Wirkung zu Volumen bei steigendem Volumen schlechter wird, aber nicht die absolute Wirkung?

Eine Legende habe ich keine, aber wenn du hier mal bei den Links nachschaust, findest du auch die Erläuterungen. Google auch mal "Burosch"...
 
So, ich habe mal Testweise einen 8 Liter Würfel aus 19mm MDF gebaut und mit einem DN75 Rohr (7,1 cm Innenmaß) zum Tunen bestückt
Zur Bedämpfung einer Raummode bei 113 Hz, laut Berechnungen sollte das Rohr 6cm lang sein, am Ende waren es 7cm.

Zur Volumenorientierung habe ich den hier geposteten Rechner von Baweg und den Rechner von http://mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc benutzt

Ergebnisse nach Platzierung in der Rechten Raumecke mit Loch längs zum Raum:
20180120_143703.jpg

Frequenzverlauf:
Grün ohne HHR, Blau mit HHR
2018-01-19-HHR-110Hz-Vergleich-Frequenzverlauf.jpg

Wasserfalldiagramme:

Ohne HHR
2018-01-19-HHR-110Hz-Waterfall-ohne-HHR.jpg
Mit HHR
2018-01-19-HHR-110Hz-Waterfall-mit-leerem-HHR.jpg

Wie man am Wasserfallmodell sieht, gibt es nach 100ms einen Rebounce des HHR, den werde ich im nächsten Schritt mit Volumenflies auslegen und nachmessen, ob dann dieser Nachschwinger des HHR geringer bzw. komplett ausfällt.

Ergebnis ist für mich, das ich nun weiß, dass die Bandbreite mit 2Hz als Berechnungsgrundlage viel zu klein für diese Mode dimensioniert war.
Als nächstes werde ich eine Bandbreite von 15 Hz anpeilen. daraus resultiert, mehr Volumen, mehr Rohre, und ca 10 cm Rohrlänge

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo shAGGie,
toller Beitrag, vielen Dank.
Erlaube mir ein paar Fragen zum Verständnis:
Handelt es sich bei dem Volumen von 8 Litern um das Innenvolumen oder Außenvolumen?
Wie hast du das Loch kreisrund in die Frontplatte gefertigt?
Wie hast du das Rohr befestigt? Ist es bündig in die Kreisöffnung eingelassen?
Welches sind die eingetragenen Werte bei ma-audio.nl?

Der Hintergrund meiner Fragen ist einmal die exakte Erzeugung von kreisrunden Löchern mit wie hier 75 mm Durchmesser in der Frontplatte und zum anderen die Klärung der Lochtiefendifferenz von immerhin einem Centimeter. Ich habe da eine Vermutung.

VG
 
Hallo shAGGie,
toller Beitrag, vielen Dank.
Erlaube mir ein paar Fragen zum Verständnis:
Handelt es sich bei dem Volumen von 8 Litern um das Innenvolumen oder Außenvolumen?
Wie hast du das Loch kreisrund in die Frontplatte gefertigt?
Wie hast du das Rohr befestigt? Ist es bündig in die Kreisöffnung eingelassen?
Welches sind die eingetragenen Werte bei ma-audio.nl?

Der Hintergrund meiner Fragen ist einmal die exakte Erzeugung von kreisrunden Löchern mit wie hier 75 mm Durchmesser in der Frontplatte und zum anderen die Klärung der Lochtiefendifferenz von immerhin einem Centimeter. Ich habe da eine Vermutung.

VG

Vielen Dank :)

Die Innenmaße betragen 20x20x20 cm (Aussenmaße 23,8x23,8x23,8 cm) ohne eingelassenes Rohr, also 8 Liter. Mit Rohr sind es 8.000cm³-(7,5/2)² * Pi * (7 - 1,9) = 7.774 cm³ also 7,774L. 7.774cm³ ^ 1/3 = 19,81cm virtuelle Innenkantenlänge

Werte bei mh-audio:

6cm Rohrlänge
Unbenannt.png

7cm Rohrlänge
Unbenannt2.png

Möglicherweise ist die Mündungskorrektur nicht mit inbegriffen, anders kann ich es mir nicht erklären.

Das Loch habe ich mit einer 75mm Lochkreissäge reingebohrt.
Das Rohr habe ich mit einer Heißklebepistole an der Platte verklebt. Kein Raum für Luft.

Viele Grüße
 
Vielen Dank !
Jetzt möchte ich fragen, wie die Messungen quantitativ waren in Bezug auf die daraus resultierenden Eingaben in den Formelrechner. Ich selbst benutze ein UMIK Usb Mikrofon am Laptop oder PC. Die Amplitude kann man ja genau abbilden in REW. 3 dB unterhalb kann man dann mit der Maus delta f = f_oben - f_unten abgreifen und erhält die Bandbreite. Daraus errechnet sich die Güte, die ich im Formelrechner treffen muss.

Du hast nur das Rohr verlängert und dabei infolge auch den Gütefaktor ungünstig verändert. Dafür hat sich der Kopplungsfaktor verbessert. Dann wolltest du f = 113 berechnen und bist bei f = 114 ausgekommen. Welcher Wert hat dich veranlasst, die Rohrlänge um 1 cm auf 7 cm zu erhöhen?
Wenn du rechnest, kannst du auch (nur) einen Abstand verändern, am besten die Tiefe. Dadurch erhällst du genauere Volumina. bei l = 7 cm bist du bei f = 110 Hz ausgekommen. Das entspricht beinahe der Bandbreite.

Ja, ich meine auch, dass die Mündungskorrektur nicht mit inbegriffen ist. Momentan bringt bei mir die Korrektur noch keinen hilfreichen Wert. Mit deiner Hilfe wird es vielleicht möglich sein, den Korrekturwert rückwärts zu rechnen.
VG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben