helmholtzresonator DIY

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
genau, das war im grund zu erwarten, weshalb man im immer im raum abstimmen sollte. versuch ev. mal mit zumachen von z.B. einem kleinen loch die frequenz wieder nach ob zu schieben?

Ich werde erst mal die Rückmeldung von MBakustik abwarten. Die haben ja schon duzende Studios mit diesen Modulen ausgestattet und mich würde es wundern, wenn ihnen dieses Phänomen nicht bekannt ist.

Selbst Hand anlegen ist in diesem Fall etwas riskant: Wenn ich das Loch zu groß mache kann ich die Kiste zersägen
smil47eddbb9dc8a7.gif
. Die Module sind ja nicht billig und der Preis erklärt sich in erste Linie dadurch, dass sie auf meinen Raum abgestimmt werden. Daher warte ich erst mal ab, was MB sagt...

Hast Du in der Zwischenzeit eine andere Erklärung für die Verschiebung der Raumresonanz durch das Einbringen des HH-Absorbers gefunden?
 
Hier noch die zugehörige Messanordnung. Die Rückwand ist schon quasi fertig mit porösen Absorbern ausgestattet, während der Rest des Raumes noch im Bau ist. Die Raummaße sind L x B x H = 598 x 399 x 260 cm.
Vermutlich hatte ich den Pegel des Subwoofers bei der Messung zu hoch gestellt, was hier jedoch nichts zur Sache tut.

Der Subwoofer dürfte nicht optimal stehen. Mittig zwischen Wänden ist nicht gut und direkt an der Wand wahrscheinlich besser.
 
Hast Du in der Zwischenzeit eine andere Erklärung für die Verschiebung der Raumresonanz durch das Einbringen des HH-Absorbers gefunden?
nein. ich habe das thema aber auch nicht weiter verfolgt. bin gespannt was MB sagt.
 
Der Subwoofer dürfte nicht optimal stehen. Mittig zwischen Wänden ist nicht gut und direkt an der Wand wahrscheinlich besser.

Ich habe nur einen Subwoofer. Die Symmetrie verlangt meines Erachtens, dass er mittig zwischen den Wänden steht oder siehst Du das anders?. Diese Aufstellung habe ich aus einer Aufstellungsoptimierung mit CARA, die sicher nur als Startpunkt gut sein kann. Für ausführliche Aufstellungstests ist es momentan noch zu früh. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der beschriebene Effekt mit der Aufstellung zu tun hat.
 
Inwiefern verhält sich denn lochgröße im Gegensatz zur lochanzahl, sprich ein großes Loch gegenüber mehreren kleinen? Das hab ich noch nicht verstanden!?

Und welchen dämmstoff würdet ihr empfehlen? Alleine schon wegen faserflug? Ich meine, wenn man keinen Stoff vor die Öffnung machen sollte wie sollte man dann faserflug vermeiden?

Lg
 
Inwiefern verhält sich denn lochgröße im Gegensatz zur lochanzahl, sprich ein großes Loch gegenüber mehreren kleinen? Das hab ich noch nicht verstanden!?

Theoretisch ist primär das Verhältnis von Lochfläche zur Gesamtfläche ausschlaggebend, d.h. die Lochzahl sollte irrelevant sein. In der Praxis gibt es da sicher Unterschiede, alleine schon aus dem Grund, dass der Schalldruck im Raum ortsabhängig ist und je nachdem wo sich die Löcher befinden ein anderes Verhalten zeigen. Wie relevant das ist? Da hilft wohl nur ausprobieren.

Und welchen dämmstoff würdet ihr empfehlen? Alleine schon wegen faserflug? Ich meine, wenn man keinen Stoff vor die Öffnung machen sollte wie sollte man dann faserflug vermeiden?
Wie wäre es mit Polyestervlies wie es im Lautsprecherbau verwendet wird?
 
Jetzt wo ich etwas in die Thematik eingestiegen bin, ist mir eine weitere Sache aufgefallen: Wenn ich den Subwoofer mittig zwischen den Seitenwänden platziere (was bei einem einzelnen Subwoofer wohl nicht zu vermeiden ist), dann steht dieser im Druckminimum der 1. Quermode (43 Hz bei mir). Daher wird die 1. Quermode gar nicht angeregt und ich kann dise bei der Akustikplanung ignorieren. Oder übersehe ich hier etwas?
 
das siehst du richtig so. der subwoofer sollte schon sinnvoll aufgestellt sein & die moden möglichst homogen anregen.
 
smil68.gif
das siehst du richtig so. der subwoofer sollte schon sinnvoll aufgestellt sein & die moden möglichst homogen anregen.

Das würde bedeuten, dass er nicht mittig zwischen den Seitenwänden stehen darf
 
röchtöch :)
die 50%-punkte (breite/länge/höhe) sind zu idR vermeiden (bei quatratischen+symmetrischen räumen).
 
die 50%-punkte (breite/länge/höhe) sind zu idR vermeiden (bei quatratischen+symmetrischen räumen).

Nach der gleichen Logik könnte man doch argumentieren, dass die Hörposition nicht mittig zwischen den Seitenwänden sein darf.
smil451e7746efcd9.gif
Wo bleibt denn da die Symmetrie?

Auch wenn nach landläufiger Meinung Bassfrequenzen nicht ortbar sind, meine ich schon, dass ich es mir negativ auffallen würde, wenn mein Subwoofer nicht mehr mittig steht (ich gebe zu, dass ich es noch nicht ausprobiert habe).

übrigens fällt mir mindestens ein renommiertes Studio in Deutschland ein wo der Sub auch mittig steht
smil69.gif
 
die 50% bezog sich auf die moden.
die links/rechts symmetrie bei der abhörposition ist aber sehr wichtig für korrekte stereoabbildung. beim platzieren des subwoofers (sofern die grenzfrequenz nicht zu hoch ist) hat das aber deutlich weniger einfluss.

übrigens fällt mir mindestens ein renommiertes Studio in Deutschland ein wo der Sub auch mittig steht :p
sind halt auch nur "daumenregeln" & ausnahmen bestätigen die regel. :)
 
ich hab jetzt mit der Dämmung geschafft die 65-70Hz in den Griff zu bekommen.
Besten Dank nochmal an Karumba für den tip!

Absolut geil haha

Nun hab ich eine Mode die eine Decken Boden Mode Ist obwohl ich oben in der Decke 40cm +20cm Luft habe.
Wie kann ich die 49Hz denn mit Resonatoren bedämpfen ?
Also wo gäbe es eine Möglichkeit aufstellungstechnisch ?

FG
BB
 
Das Problem was ich hier habe ist ein starke befahrene Straße

lg
BB
 

Anhänge

  • spectroohne.jpg
    spectroohne.jpg
    47 KB · Aufrufe: 409
  • spectromit.jpg
    spectromit.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 418
schaut doch eigentlich recht vernünftig aus.
 
Naja unten bei 30-40hz hab ich noch ordentlich einen sitzen und die Senke bei Ca. 105 hz hab ich leider nicht besser hinbekommen mit der LS Aufstellung.
Habe jetzt die frontplatten gewechselt weil die halt nicht ordentlich gebohrt waren, vorne so eine lochscheibe eingebaut zum stimmen. jetzt wieder gemessen und die Performance hat wieder nachgelassen. Zum verzweifeln echt! Hab auch die ganzen Bohrlöcher bzw. Lochflächen penibel per Formel ausgerechnet aber irgendwie ist wieder alles anders
Die Kerbe scheint sbir von der seitenwand zu sein, weil ich desto mehr ich mich zu den Seitenwänden bewege die Kerbe etwas weiter nach oben rutscht aber dafür größer wird

LG
BB
 
Mit etwas Verspätung hier ein paar weitere interessante Ergebnisse. Es wurde ja öfter die Vermutung geäußert, dass das Einbringen eines HH-Absorbers in den Raum, dessen modales Verhalten beeinflusst und die Frequenz der zu behandelnden Mode verschieben kann. Um dem auf den Grund zu gehen, habe ich Messungen durchgeführt, bei dem die Löcher der HH-Absorber verstopft wurden (d.h. der Absorber wurde "deaktiviert").

In der folgenden Grafik sind 3 Szenarien dargestellt:
1. Raum ohne HH-Absorber (grün)
2. Raum nur mit 2 HH-Absorbern für die Längsmode (28.7 Hz), deaktiviert (blau).
3. Raum mit 2 HH-Absorbern für die Längsmode und 4 HH-Absorbern für die Quermode (43 Hz), alle deaktiviert (gelb).

Aus der Grafik wird ersichtlich, dass das Vorhandensein der HH-Absorber die 1. Längsmode des Raumes zwar leicht ändert, diese Änderung ist jedoch geringer als erwartet ausfällt (< 0.5 Hz).
Zum Vergleich in einer zweiten Grafik einmal die Gegenüberstellung mit aktivierten HH-Absorbern:
1. Raum nur mit 2 HH-Absorbern für die Längsmode (28.7 Hz), deaktiviert (blau).
2. Raum nur mit 2 HH-Absorbern für die Längsmode (28.7 Hz), aktiviert (lila).

Wie man sieht, ist der Absorber ca. 0.5 Hz unter der aktuellen Resonanzfrequenz des Raumes gestimmt, was offenbar schon ausreicht, um deutlich an Effizienz zu verlieren.

Der Effekt der HH-Absorber auf die Frequenz der Raummode ist zwar gering, aber offenbar ist das System sensibel genug, darauf zu reagieren.
 

Anhänge

  • SPL_HH_deaktiv.jpg
    SPL_HH_deaktiv.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 469
  • SPL_HH_deaktiv_aktiv.jpg
    SPL_HH_deaktiv_aktiv.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 497
Inwiefern verhält sich denn lochgröße im Gegensatz zur lochanzahl, sprich ein großes Loch gegenüber mehreren kleinen? Das hab ich noch nicht verstanden!?

Sorry, wenn ich hier einen alten Thread ausgrabe.
Aber ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit dem Thema...

Laut meinem Verständnis ist es keineswegs egal, ob ich zb. ein 9cm Loch mache, oder 3 Stk 3cm Löcher....
Warum?
Weil für jedes weitere Loch wieder eine eigene Mündungskorrektur mit eingerechnet werden muß!

Deshalb ergiebt sich auch eine gänzlich andere Resonanzfrequenz bei mehreren Löchern im Vergleich zu einem einzigen mit derselben Lochfläche. Nämlich eine viel niedrigere, da hierbei eine (virtuell) längere Portlänge entsteht durch mehrfache Mündungskorrektur.

Diese Annahme deckt sich, wenn man sich die Frequenzen mal auf mh-audio(dot)nl errechnet!
Ich habe mal 570x700x600 mm aus 19mm MDF hergenommen, da dies meine geplanten Maße sind.

Hier mit dem HH Rechner:
Frequenz bei einem Loch mit 9cm
29.59 HZ

Hier mit dem HH Panel Absorber Rechner:
Die gleichen Maße mit
9 St. 1cm Löcher
16.33 HZ

Ich habs lange nicht gecheckt, aber der HH Panel Absorber Rechner ist der lange gesuchte Rechner für HH´s mit mehreren Löchern!
Leider gibt dieser Rechner nicht mehr alle Details aus wie Q, Bandbreite usw...

Aber immerhin...
 
Hier wird nur grob vorgerechnet und dann nach jedem Loch neu gemessen, um sich so Schritt für schritt and die zielfrequenz ran zu tasten. Dementsprechend ist es egal wie sich dass in der Rechnung verhält.

Vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte gerade ne absurde (oder vielleicht auch nicht..) Idee. Könnte man nicht theoretisch auch einen vorhandenen geschlossenen Schrank zum HH umwandeln? N paar Löcher rein und halt Stopfen zum tunen. Eventuell noch Rückwand durch ne fettere Platte ersetzen. Ok, sollte natürlich eigentlich Luftdicht sein, aber wenn das jetzt nicht 100% Luftdicht ist, müßte ja eigentlich nur die Wirkung etwas nachlassen oder?
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
4
Aufrufe
31K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben