J
John_Lennon
- Registriert
- 23.12.11
- Beiträge
- 1.415
- Reaktionen
- 1.264
- Punkte
- 5.218
Zettberlin, deine Vermutung zeugt meiner Meinung nach von Alterschule!![]()
Es muss nicht immer künstlich sein, natura ist was sehr melodisches.
Stoman, du bist halt einer der neuen Generation und hast dein Vertrauen in die digitale Welt.
Es hört sich ja auch verdammt ähnlich an.
Ich persönlich finde das Feeling bei älteren Sachen besser als was heutzutage so gemacht wird.
Ist zwar hörbar, aber nichts geht über gute Hand eingespielte Instrumente. Und ich bin sicher das das viele genau so sehen, alleine schon wegen des Stiels.
Ich bin *ziemlich* alte Schule, aber ich kann deinen und Zettberlins Standpunkt nicht im geringsten nachvollziehen. Als ich angefangen habe, ging man für die Aufnahme eines Demos noch in ein Studio - und die Kohle der Auftritte meistens genau dafür drauf.... Ja, wir haben damals das Piano und die Hammond noch im Original abgenommen und ja, wir hatten auch einen lebenden Drummer, wenn wir ihn nicht gerade eine Stunde vor Abfahrt aus einer Disco ziehen mussten.
Allerdings war in den erwähnten Demostudios - also das, was man sich als Band selbstfinanziert noch gerade so leisten konnte - der Flügel selten gestimmt, wenn es überhaupt einen gab, manche Hammond war in Wahrheit eine Farfisa, die Snare klang wie eine Blechbüse auf Anabolika und der beworbene Prophet 5 erwies sich hinterher als Korg Polysix - alles schon dagewesen.
Dass derartig produzierte Musik irgendwie und auf mysteriöse Weise besser klingen soll als das, was man heute so daheim produziert, erschließt sich mir als jemanden, der die alten Zeiten erlebt hat, nicht so wirklich. Ich habe den Schrott damals durchlebt und will ganz sicher nicht dahin zurück.
Du und Zettberlin tut so, als ob erstens jede Schrottband früher in Abbey Road aufgenommen hätte und die ganzen angesagten VST und VSTi nur ein müder Abklatsch davon und daher verzichtbar wären: Man muss nur ein tolles schönes Studio haben, einen großen Park von Instrumenten und schwupps, schon kann man mit Linux ganz toll Musik machen, weil es dann nämlich als reiner Bandmaschinenersatz arbeitet. So funktioniert das aber nicht, die Realität ist sowohl im Homerecording als auch bei professionellen Anwender ein völlig andere:
Fast jede Produktion der letzten 5 -10 Jahre benutzt mehr VSTs als 19"-Geräte. Wer eine echte Hammond aufbaut, tut das, weil er sich den Luxus aus Spaß an der Freud leisten kann, aber nicht aus Notwendigkeit. Und der Homerecorder tut es schon gar nicht, weil er gar keine Hammond hat. Oder keinen Steinway, oder kein Streicherensemble zur Hand, oder die Kumpels vom Posaunenchor klingen nicht wie die Phoenix Horns, und, und, und....
Wir freuen uns vielmehr alle darüber, dass wir inzwischen Emulationen von alten Schlachtschiffen haben, die extrem nah am Original sind, aber dafür nicht kalibriert werden müssen und speicherbar sind, wir freuen uns über Drumlibraries aus gut gestimmten Drums in tollen Räumen und das wir das Piano nicht mehr aus einem JV-1080 holen müssen.
Und jeder, der da etwas anderes behauptet, lebt in einer Traumwelt.
Und gerade Du hast doch im Ausgangsposting geschrieben, dass Du Rap und Beats machen willst. Gerade in der Stilistik ist noch nie irgendwas "handgemacht" gewesen, also warum dann ein System, was nur funktioniert, WENNN man alles mit der Hand macht...